Die vorliegende Arbeit untersucht die Problematik mehrstufiger Lagerhaltungsmodelle und ihre Anwendbarkeit in der Praxis. Sie stellt einen Lösungsansatz zu dem sogenannten 1-Warehouse-N-Retailer Problem vor.
Bei der Gestaltung moderner Logistikknoten kommt es mitunter zu einem Zielkonflikt. Einerseits gilt es durch geringe Lagerbestände Kosten einzusparen und damit dem enormen Konkurrenzdruck gerecht zu werden, andererseits stellen Lieferzeit und Lieferzuverlässigkeit heutzutage wichtige Kennzahlen dar, mit dem viele Unternehmen versuchen, sich von anderen Marktteilnehmern abzuheben. In der Wissenschaft beschäftigen sich sogenannte Lagerhaltungsmodelle intensiv mit diesem Zielkonflikt.
Die meisten Autoren beschränken sich hierbei auf einstufige Lagerhaltungsmodelle, d.h. Modelle die sich auf die Optimierung von einem alleinstehenden Lager beschränken. Diese Betrachtungsweise ist zwar auf Grund des geringen mathematischen Aufwands in der Praxis von hoher Bedeutung, jedoch werden diese Modelle der heutigen komplexen logistischen Realität oftmals nicht gerecht.
Dies kann als Grund dafür angeführt werden, warum sich einige, wenn auch wenige Autoren mit sogenannten mehrstufigen Lagerhaltungsmodellen beschäftigen. Diese Modelle betrachten nicht nur ein Lager auf einer logistischen Stufe, sondern versuchen die Lagerbestände entlang der gesamten logistischen Wertschöpfungskette in die Betrachtung miteinzubeziehen. Beschäftigt man sich näher mit diesem Thema, kommt man schnell zu dem Schluss, dass einige Autoren zwar mehrstufige Modelle vorstellen, jedoch nur selten, wenn gar nicht, praxisrelevante analytische Lösungsansätze liefern, mit denen die Modelle anzuwenden sind.
Im ersten Teil der Arbeit sollen die nötigen Grundlagen der Lagerhaltungstheorie vermittelt werden, auf denen die Modelle beruhen. Im zweiten Teil werden die wichtigsten einstufigen Lagerhaltungsmodelle vorgestellt, um darauf aufbauend im dritten Teil eine Klassifizierung und Vorstellung der wichtigsten mehrstufigen Lagerhaltungstheorien vornehmen zu können. Im abschließenden Teil der Arbeit wird an Hand eines selbst erstellten praktischen Beispiels die exakte Analyse eines klassischen mehrstufigen Systems vorgenommen, um am Ende die Praxisrelevanz des betrachteten mehrstufigen Modells prüfen zu können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Gegenstand der Arbeit
- 2 Grundlagen des Bestandsmanagements
- 2.1 Einführung in die Lagerhaltung
- 2.2 Grundbegriffe des Bestandsmanagements
- 2.2.1 Bestandsarten
- 2.2.2 Lagerkennzahlen
- 2.2.3 Servicegradorientierte Kennzahlen
- 2.2.4 Lager- und Logistikkosten
- 2.2.5 Betrachtung der Zeitachse
- 2.2.6 Risikozeitraum und Wiederbeschaffungszeit
- 3 Einstufige Lagerhaltungsmodelle
- 3.1 Klassifizierung von einstufigen Lagerhaltungsmodellen
- 3.1.1 Deterministische Modelle
- 3.1.1.1 Statische Modelle
- 3.1.1.2 Dynamische Modelle
- 3.1.2 Stochastische Modelle
- 3.2 Analyse einer ausgewählten s, q- Lagerhaltungspolitik
- 3.2.1 Problemstellung und Annahmen
- 3.2.2 Approximation der Lösung
- 3.2.3 Exakte Analyse
- 4 Mehrstufige Lagerhaltungsmodelle
- 4.1 Klassifizierung mehrstufiger Lagerhaltungsmodelle und Stand der Forschung
- 4.1.1 Klassifizierung nach Art des Dispositionsverfahrens
- 4.1.2 Unterscheidung nach der Struktur des logistischen Systems
- 4.1.3 Kategoriale Einteilung nach verwendetem Analyseverfahren
- 4.2 Stand der Forschung
- 4.3 Vorstellung ausgewählter mehrstufiger Modelle
- 4.3.1 Vorstellung des One-Warehouse-N-Retailer-Problems
- 4.3.1.1 Problemstellung und Modellformulierung
- 4.3.1.2 Analytischer Lösungsansatz nach Deuermeyer und Schwarz
- 4.3.2 Das Konzept der zentralisierten Disposition
- 5 Fallbeispiel zur Optimierung einer One-Warehouse-N-Retailer Supply Chain
- 5.1 Problemstellung und Annahmen
- 5.2 Lösungsansatz
- 5.3 Vorstellung eines MS EXCEL-Tools zur Findung der optimalen Lösung
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung von mehrstufigen Lagerhaltungsmodellen und deren Anwendbarkeit in der Praxis. Das Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Modellierungsansätze und deren Einsatzmöglichkeiten in komplexen logistischen Systemen zu liefern. Besondere Aufmerksamkeit wird der Analyse eines One-Warehouse-N-Retailer-Problems gewidmet.
- Klassifizierung und Analyse von ein- und mehrstufigen Lagerhaltungsmodellen
- Bewertung von deterministischen und stochastischen Modellen
- Anwendung des One-Warehouse-N-Retailer-Modells
- Entwicklung eines MS Excel-Tools zur Optimierung des Bestands in einer mehrstufigen Supply Chain
- Bewertung der Effektivität von mehrstufigen Lagerhaltungsmodellen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema der Arbeit und stellt den Gegenstand der Untersuchung dar: mehrstufige Lagerhaltungsmodelle und deren Anwendbarkeit in der Praxis.
- Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Bestandsmanagements, wobei wichtige Begriffe wie Bestandsarten, Lagerkennzahlen und Kosten im Detail erläutert werden. Darüber hinaus werden die verschiedenen Zeitachsen und ihre Bedeutung für das Bestandsmanagement betrachtet.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit einstufigen Lagerhaltungsmodellen. Es werden verschiedene Klassifizierungsmöglichkeiten vorgestellt, die sich auf die Determinismus oder Stochastik der Modelle, sowie deren statischen oder dynamischen Charakter beziehen. Darüber hinaus wird eine ausgewählte s, q-Lagerhaltungspolitik analysiert.
- Kapitel 4 widmet sich dem Thema der mehrstufigen Lagerhaltungsmodelle. Es erfolgt eine detaillierte Klassifizierung der Modelle, die verschiedene Aspekte wie das Dispositionsverfahren, die Struktur des logistischen Systems und die verwendeten Analyseverfahren berücksichtigt. Der Stand der Forschung wird ebenfalls beleuchtet. Eine Vorstellung ausgewählter Modelle, darunter das One-Warehouse-N-Retailer-Problem und das Konzept der zentralen Disposition, rundet das Kapitel ab.
- Kapitel 5 beinhaltet ein Fallbeispiel zur Optimierung einer One-Warehouse-N-Retailer Supply Chain. Es werden die Problemstellung und Annahmen des Beispiels erläutert, ein Lösungsansatz vorgestellt und schließlich ein MS Excel-Tool präsentiert, welches die Findung der optimalen Lösung unterstützt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Mehrstufige Lagerhaltung, Bestandsmanagement, One-Warehouse-N-Retailer Problem, zentrale Disposition, Supply Chain Management, Modellierung, Optimierung, MS Excel-Tool.
- Quote paper
- Marius Schwarzmann (Author), 2015, Mehrstufige Lagerhaltungsmodelle und ihre Anwendbarkeit in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315023