Wie sehen die konkreten Analysekategorien der Sozial- und Politikwissenschaften aus, unter denen das Phänomen "Salafismus" gefasst wird? Welche Strömungen gibt es innerhalb des deutschen Salafismus und wie verbreitet sind sie? Welche Antwort geben jeweils Wissenschaft und Verfassungsschutz auf diese Fragen und unterscheiden sich eventuell die Herangehensweisen dieser beiden Felder?
Die vorliegende Hausarbeit legt zunächst fest, von welcher Seite aus der Begriff definiert wird. Genauer wird es darum gehen, zwischen einer salafistischen Selbstwahrnehmung als Lieferant für wissenschaftliche Kategorien oder einer distanzierten, an Idealtypen orientierten Vorgehensweise abzuwägen.
Nachdem sich für eines dieser Verfahren entschieden wurde, wird der aktuelle Forschungsstand zu den Kategorisierungsschemata erläutert, anschließend daraus ein wissenschaftlicher Grundkonsens herausgearbeitet und mit der Wahrnehmung des Bundesamtes für Verfassungsschutz verglichen. Daraus folgt eine Bewertung der verschiedenen Herangehensweisen von Sozialwissenschaft und Verfassungsschutz.
Relevant wird dieser Vergleich von wissenschaftlicher und amtlicher Wahrnehmung des Salafismus vor dem Hintergrund der medial-öffentlichen Debatte um dieses Phänomen. Denn in Deutschland gilt das Bundesamt für Verfassungsschutz in Fragen politischen oder religiösen Extremismus, im medialen Diskurs als höchst legitime Quelle und verschafft derjenigen/demjenigen, der/die sich auf Schriften des Amtes beruft, eine besonders exponierte Stellung unanfechtbarer Gewissheit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Zur Epistemologie der Kategorisierung
- 2.1 Selbstverständnis als Lieferant der Analysekategorien.
- 2.2 Fremdeinschätzung als Lieferant der Analysekategorien...
- 3. Wissenschaftliche Idealtypen
- 3.1 Quietistischer oder puristischer Salafismus..
- 3.2 Politischer Salafismus
- 3.3 Jihadistischer Salafismus.
- 4. Verfassungsschutz und Kategorisierung in Deutschland
- 4.1 Einschätzung des Verfassungsschutzes und der Innenministerien..
- 4.2 Der jihadistische Salafismus..
- 4.3 Der politische Mainstream..
- 5. Schlussfolgerungen zur Arbeit des Verfassungsschutzes....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Salafismus in Deutschland. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, wie der Salafismus in wissenschaftlichen und staatlichen Kontexten kategorisiert wird und welche Unterschiede sich zwischen den Herangehensweisen dieser beiden Felder ergeben. Die Analyse beschäftigt sich mit der epistemologischen Problematik der Kategorisierung religiöser Gruppierungen und dem Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis und Fremdeinschätzung.
- Selbstverständnis und Fremdeinschätzung als Lieferanten von Analysekategorien
- Wissenschaftliche Idealtypen des Salafismus
- Kategorisierung des Salafismus im Verfassungsschutz
- Vergleich der wissenschaftlichen und amtlichen Wahrnehmung des Salafismus
- Relevanz der medial-öffentlichen Debatte um den Salafismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung In der Einleitung wird das Phänomen des Salafismus in Deutschland vorgestellt und die Relevanz der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema dargelegt. Die Arbeit thematisiert die verschiedenen Strömungen innerhalb des Salafismus und die Frage nach den Analysekategorien, die zur Einordnung des Phänomens herangezogen werden können.
- Kapitel 2: Zur Epistemologie der Kategorisierung Kapitel 2 befasst sich mit den epistemologischen Herausforderungen bei der Kategorisierung religiöser Gruppierungen. Hierbei wird die Frage nach dem Verhältnis zwischen Selbstverständnis und Fremdeinschätzung als Lieferanten von Analysekategorien behandelt.
- Kapitel 3: Wissenschaftliche Idealtypen In diesem Kapitel werden verschiedene wissenschaftliche Idealtypen des Salafismus vorgestellt, darunter der quietistische/puristische, der politische und der jihadistische Salafismus. Die Analyse der unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Salafismus und ihrer jeweiligen Merkmale steht im Vordergrund.
- Kapitel 4: Verfassungsschutz und Kategorisierung in Deutschland Kapitel 4 widmet sich der Kategorisierung des Salafismus durch den deutschen Verfassungsschutz. Hierbei werden die Einschätzungen des Amtes, die Definition des jihadistischen Salafismus und die Rolle des politischen Mainstreams in der Debatte um den Salafismus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Salafismus, Islamismus, Extremismus, Religionssoziologie, Kategorisierung, Selbstverständnis, Fremdeinschätzung, Idealtypen, Verfassungsschutz, Deutschland, Islamische Frühzeit, Koran, Sunna, Jihadismus, Politischer Islam, Quietismus.
- Quote paper
- Jan-Lukas Kuhley (Author), 2015, "Salafismus" aus Sicht der Wissenschaft und des deutschen Verfassungsschutzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315017