Fahrenkamps Planung und Realisierung des Shell-Hauses in Berlin wurde in der Fachpresse oftmals zum Wendepunkt moderner Industrie- und Verwaltungsarchitektur in der Hauptstadt stilisiert, einige Kritiker meinen gar mythologisiert.
Diese Arbeit wird sich im ersten Teil mit der Person und dem Werdegang des Architekten befassen. Von besonderem Interesse werden an dieser Stelle dessen Stationen auf dem Weg zu einer eigenen Formensprache und Arbeitsweise sowie der Schritt von einem regionalen zu einem Architekten von nationalem und internationalem Ruf sein. Im dritten Kapitel wird die Planungs- und Genehmigungsphase für das Shell-Haus skizziert. Hierbei sollen insbesondere die Vorgaben seitens des Bauherren und der örtlichen Behörden dargestellt werden. Im dritten Kapitel wird kurz die Bauphase des Gebäudes beschrieben. Das vierte Kapitel beschäftigt sich als Hauptteil dieser Arbeit mit den architektonischen Details des Gebäudes. Ausgehend von seiner äußeren Gestalt werden mittels eines beschreibenden Rundgangs die einzelnen Gebäudeteile hinsichtlich ihrer Gestalt und Funktion beschrieben. Im vierten und letzten Kapitel wird schließlich die Bedeutung des Shell-Hauses aus architekturkritischer Sicht betrachtet. Verdankt das Gebäude seine zeitlose Ästhetik einem genialen Schöpfer, der in der Hauptstadt ein Fanal für zeitgenössisches Bauen setzen wollte?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Biografie Emil Fahrenkamp
- Auftrag und Planungsphase: der Entwurf des Shell-Hauses in Berlin
- Bauphase und Fertigstellung
- Gebäudebeschreibung
- Rezeption und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung und Realisierung des Shell-Hauses in Berlin durch Emil Fahrenkamp und beleuchtet dessen Bedeutung für die moderne Architektur der Zeit. Sie analysiert Fahrenkamps Karriere und Entwicklung als Architekt sowie die Hintergründe und Herausforderungen der Planung und Bauphase des Shell-Hauses.
- Biographie und Werdegang Emil Fahrenkamps
- Planung und Gestaltung des Shell-Hauses
- Architekturkritische Betrachtung des Gebäudes
- Der Einfluss von Fahrenkamps Werk auf die moderne Architektur
- Die Rolle des Shell-Hauses im Kontext der Berliner Architekturgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Shell-Haus als Wendepunkt moderner Architektur in Berlin vor und skizziert die Themen und Ziele der Arbeit. Sie betont die Bedeutung von Fahrenkamps Karriere und Entwicklung als Architekt sowie die Herausforderungen bei der Planung und Realisierung des Gebäudes.
- Biografie Emil Fahrenkamp: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie Emil Fahrenkamps, seine Ausbildung, seine frühen Werke und seine Entwicklung zu einem renommierten Architekten. Es zeigt die Einflüsse auf seine Architektursprache und seine Arbeitsweise auf, die von der traditionellen Architektur bis hin zu modernen Strömungen wie dem Werkbund-Gedanken reichen. Zudem wird Fahrenkamps Rolle im Kontext der Zeit und seiner politischen Entscheidungen eingegangen.
- Auftrag und Planungsphase: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Planung des Shell-Hauses. Es werden die Vorgaben des Bauherrn, die Anforderungen der Behörden und die Entwürfe Fahrenkamps in der Planungsphase dargestellt. Auch die Rolle des Wettbewerbs und die Auseinandersetzung mit der historischen Architektur Berlins wird beleuchtet.
- Bauphase und Fertigstellung: Dieses Kapitel beschreibt kurz die Bauphase des Shell-Hauses und geht auf die technischen und organisatorischen Herausforderungen ein. Es gibt einen Einblick in die Realisierung des Gebäudes und die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure.
- Gebäudebeschreibung: Dieses Kapitel beschäftigt sich detailliert mit der Architektur des Shell-Hauses. Es wird ein beschreibender Rundgang durch das Gebäude unternommen, bei dem die einzelnen Gebäudeteile hinsichtlich ihrer Gestalt und Funktion analysiert werden. Die besonderen architektonischen Merkmale des Shell-Hauses werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Themen Emil Fahrenkamp, Shell-Haus, Moderne Architektur, Berlin, Industriebau, Architekturgeschichte, Städtebau, Werkbund, Neoklassizismus, Planungs- und Baugeschichte, Architekturkritik, Zeitgenössische Architektur, Design, Form und Funktion, Gestaltung, Materialwahl, Konstruktion, Geschichte der Architektur in Berlin, Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Industriekultur, Modernisierung, Funktionale Architektur.
- Quote paper
- Guido Maiwald (Author), 2008, Das Shell-Haus von Emil Fahrenkamp in Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/315007