Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der transformationalen Führung. Im Anschluss an die Darstellung des Konzeptes in seinen wesentlichen Zügen werden zwei aktuelle empirische Studien, die sich mit dem Konzept der transformationalen Führung befassen und im Peer-Review Verfahren begutachtet wurden, betrachtet.
Die erste empirische Studie stammt von Prof. Dr. Waldemar Pelz: „Auf die Probe gestellt“. Sie erschien 2013 im Personalmagazin und befasst sich mit den Kompetenzen und Persönlichkeitseigenschaften, die transformationale Führungskräfte haben sollten bzw. wichtig finden.
Die zweite empirische Studie stammt von Ina Zwingmann, Jürgen Wegge, Sandra Wolf, Matthias Rudolf, Matthias Schmidt und Peter Richter: „Is transformational leadership healthy for employees? A multilevel analysis in 16 nations“. Sie erschien in der Zeitschrift für Personal-forschung (ZfP) 2014. Sie befasst sich aus einer globalen Perspektive mit den gesundheitlichen Auswirkungen transformationaler Führung und leistungsgerechter Entlohnung.
Beide Studien werden anhand der Untergliederung "Thematischer Fokus", "Hypothesen", "Methoden", "Ergebnisse" und "Diskussio"n dargestellt. Abschließend werden auf Basis des Geschilderten die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und möglichen Bedeutungen der Befunde diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Transformationale Führung
- 3. Empirische Studie 1 (Pelz 2013 „Auf die Probe gestellt“)
- 3.1 Thematischer Fokus
- 3.2 Hypothesen
- 3.3 Methoden
- 3.4 Ergebnisse
- 3.5 Diskussion der Ergebnisse
- 4. Empirische Studie 2 (Zwingmann u.a. 2014 „Is transformational leadership healthy for employees? A multilevel analysis in 16 nations“)
- 4.1 Thematischer Fokus
- 4.2 Hypothesen
- 4.3 Methoden
- 4.4 Ergebnisse
- 4.5 Diskussion
- 5. Diskussion
- 6. Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der transformationalen Führung. Die Arbeit analysiert zunächst das Konzept der transformationalen Führung und untersucht anschließend zwei aktuelle empirische Studien, die sich mit dem Konzept befassen. Dabei werden die Studien hinsichtlich ihres thematischen Fokus, ihrer Hypothesen, Methoden, Ergebnisse und Diskussionen betrachtet. Abschließend werden die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und möglichen Bedeutungen der Befunde diskutiert.
- Das Konzept der transformationalen Führung
- Empirische Befunde zu den Kompetenzen und Persönlichkeitseigenschaften transformationaler Führungskräfte
- Die Auswirkungen transformationaler Führung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern in verschiedenen Ländern
- Vergleich und Diskussion der Ergebnisse der beiden empirischen Studien
- Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis der Führung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Führung im Kontext der heutigen Wirtschaftswelt dar und führt den Leser in das Thema der transformationalen Führung ein. Das zweite Kapitel beleuchtet das Konzept der transformationalen Führung und beschreibt die wesentlichen Merkmale und Unterschiede zur transaktionalen Führung. Die Kapitel 3 und 4 analysieren zwei empirische Studien, die sich mit dem Konzept der transformationalen Führung befassen. Die erste Studie untersucht die Kompetenzen und Persönlichkeitseigenschaften von transformationalen Führungskräften, während die zweite Studie die Auswirkungen transformationaler Führung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern in verschiedenen Ländern analysiert. Die Ergebnisse beider Studien werden ausführlich dargestellt und diskutiert. Das Kapitel 5 bietet eine abschließende Diskussion der Ergebnisse beider Studien und zeigt die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und möglichen Bedeutungen der Befunde auf.
Schlüsselwörter
Transformationale Führung, Führungsstil, Transaktionsale Führung, Kompetenzen, Persönlichkeitseigenschaften, Gesundheit, Wohlbefinden, Mitarbeitermotivation, Empirische Studien, Personalforschung.
- Quote paper
- Catharina Eichhoff (Author), 2015, Transformationale Führung in Theorie und Empirie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314989