Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konstrukt des "Perfektionismus", folglich dem übersteigerten Streben nach Vollkommenheit (Perfektion).
"Alles oder nichts", "Das Bessere ist der Feind des Guten" oder auch "Ohne Fleiß kein Preis" - beliebte Sprichwörter wie diese machen schnell deutlich, dass das Streben nach Perfektion in unser Gesellschaft allgegenwärtig ist.
In der Tages- und Wochenpresse stößt man regelmäßig auf Tipps wie man das perfekte Leben lebt, den perfekten Job erlangt, die Arbeit perfekt erledigt, perfekt aussieht, perfekt die Kinder erzieht, perfekt mit Geld umgeht oder auch wie man sich perfekt ernährt und kleidet.
Doch ist dieses ständige Streben nach Vollkommenheit noch gesund? Wohl kaum. Der Preis für absolute Vollkommenheit scheint sehr hoch, eine Überforderung ist nahezu vorprogrammiert.
Aufgrund des zuvor erläuterten Sachverhaltes befasst sich diese Arbeit daher mit einer empirischen Erhebung sowie deren Auswertung um festzustellen, inwieweit die teilnehmenden Probanden Anzeichen von Perfektionismus aufweisen. Weiterhin soll untersucht werden, ob sich Unterschiede in der Ausprägung des Perfektionismus zwischen Männern und Frauen, dem Alter und dem Schulabschluss bemerkbar machen.
Diese empirische Arbeit befasst sich im konkreten mit dem Konstrukt "Perfektionismus". Im Rahmen dieser Arbeit soll zu diesem Konstrukt ein Test entwickelt werden und dieser in Hinsicht der Ausprägung an einer Stichprobe getestet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definitionen, Modelle und empirische Untersuchungsergebnisse zum Konstrukt
- 3. Erstellung eines Testentwurfs
- 3.1 Zielgruppe
- 3.2 Testziel und Konstruktionsstrategie
- 3.3 Generierung von Items und Eingrenzung des Konstrukts
- 3.4 Definition des Messinstrumentes
- 3.5 Itemformat
- 3.6 Durchgeführte Vortests
- 4. Empirische Überprüfung des Testentwurfs
- 4.1 Itemkodierung
- 4.2 Beschreibung der Stichprobe
- 4.3 Itemanalyse
- 4.4 Itemselektion
- 4.4.1 Schwierigkeit
- 4.4.2 Trennschärfe
- 4.4.3 Skalenbildung
- 4.4.4 Faktorenanalyse
- 4.4.5 Analyse von Zusammenhängen
- 4.5 Normierung
- 4.5.1 Bildung von t-Werten
- 4.5.2 Bedeutung für Gesamtpopulation
- 4.6 Spit-Half Reliabilität
- 5. Diskussion
- 5.1 Erläuterung und Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Vorschläge zur Weiterentwicklung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Test zur Erhebung der Ausprägung des Konstrukts „Perfektionismus“ zu entwickeln und diesen anhand einer Stichprobe zu überprüfen. Der Test soll Personen im Alter zwischen 18 und 70 Jahren erfassen und die Anwendung erfordert einen Internetzugang. Die Arbeit befasst sich mit der Definition und den Modellen des Perfektionismus, sowie mit der Erstellung eines Testentwurfs und dessen empirischen Überprüfung.
- Entwicklung eines Tests zur Erfassung von Perfektionismus
- Theoretische Grundlagen des Konstrukts „Perfektionismus“
- Empirische Überprüfung des Testentwurfs anhand einer Stichprobe
- Analyse und Interpretation der Ergebnisse
- Vorschläge zur Weiterentwicklung des Tests
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik des Perfektionismus ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Überblick über das Konstrukt „Perfektionismus“, inklusive Definitionen, Modellen und empirischen Befunden. Kapitel 3 beschreibt die Erstellung des Testentwurfs, einschließlich der Zielgruppe, dem Testziel und der Konstruktionsstrategie. Es werden die Itemgenerierung, das Messinstrument, das Itemformat und durchgeführte Vortests erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit der empirischen Überprüfung des Testentwurfs, einschließlich der Itemkodierung, der Beschreibung der Stichprobe, der Itemanalyse, der Itemselektion und der Normierung. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung, interpretiert diese und gibt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Tests.
Schlüsselwörter
Perfektionismus, Testentwicklung, Diagnostik, Itemanalyse, Normierung, Stichprobe, empirische Überprüfung, theoretische Grundlagen, Messinstrument, Itemformat, Vortest, Skalenbildung, Faktorenanalyse, Reliabilität.
- Quote paper
- B.A. Mirco Engelhardt (Author), 2014, Testkonstruktion zur Erhebung der Ausprägung des Konstrukt „Perfektionismus“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314883