Diese Arbeit gibt eine Übersicht zur gesamten Anlage sowie dem Tempel von Sounion.
Sounion befindet sich im Südosten Griechenlands, an der südlichsten Spitze der Halbinsel Attika. Die Lage der Halbinsel ist ganz besonders: Auf der einen Seite befindet sich der saronische Golf und auf der anderen Seite der Zugang zum Kanal von Euboia.
Wahrscheinlich schon in vorgriechischer Zeit muss Sounion für den Seeverkehr ein markanter Orientierungs- und Landungspunkt gewesen sein. Durch seine besondere Lage hatte die Stadt neben der Bedeutung als wichtiger strategischer Ort, die Funktion als Wachposten und als wichtiger Knotenpunkt für die Schiffsverbindungen der Ägäis und Kretas mit dem südgriechischen Festland.
Angesichts seiner exponierten Lage ist es verständlich, dass der Kap Sunion schon früh den Göttern geweiht wurde. Es ist auch nicht verwunderlich, dass an dieser Stelle ein Heiligtum für den Meeresgott Poseidon entstanden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Lage
- Geschichte
- Der Archaische Poseidon Tempel
- Der Klassische Poseidon Tempel
- Der Heilige Bezirk von Poseidon
- Das Heiligtum der Atehnea Sunias
- Der Große Tempel der Athena Sunias...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der antiken Stätte von Sounion, einem Heiligtum des Meeresgottes Poseidon auf der südlichsten Spitze Attikas. Die Arbeit beleuchtet die Lage, Geschichte und Bedeutung der Tempelanlage, untersucht die archäologischen Funde und beleuchtet die Rolle Sounions in der griechischen Mythologie und Geschichte.
- Die geographische Lage Sounions als strategischer Punkt für den Seeverkehr
- Die Entwicklung der Tempelanlage von der frühen griechischen Zeit bis zum klassischen Altertum
- Die Verbindung des Heiligtums mit dem Gott Poseidon und seine Rolle in der griechischen Religion
- Die Bedeutung der archäologischen Funde für das Verständnis der Geschichte Sounions
- Die Rolle Sounions als Kultur- und Handelsstätte
Zusammenfassung der Kapitel
- Lage: Der erste Abschnitt beschreibt die geographische Lage von Sounion an der südlichsten Spitze Attikas. Der Text erläutert die strategische Bedeutung der Halbinsel für den Seeverkehr und beschreibt die Sichtbarkeit von Sounion aus dem Ägäischen Meer.
- Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Kaps Sounion, wobei der Fokus auf der vorgeschichtlichen und frühen griechischen Zeit liegt. Der Text analysiert Funde aus dieser Epoche und bespricht verschiedene Theorien zur frühen Besiedlung. Er beschreibt die erste schriftliche Erwähnung von Sounion in Homers Odyssee und die Rolle von Poseidon als Schutzgott des Kaps.
- Der Archaische Poseidon Tempel: Der Abschnitt widmet sich dem archaischen Poseidontempel in Sounion und beschreibt seine Baugeschichte und Ausstattung. Der Text präsentiert auch wichtige archäologische Funde, wie die Kouros-Statue, die mit dem Tempel in Verbindung gebracht werden.
Schlüsselwörter
Sounion, Poseidon, Tempelanlage, Attika, Seeverkehr, strategische Bedeutung, archaische Zeit, klassische Zeit, Archäologie, griechische Mythologie, Religion, Geschichte, Kouros-Statue, Heiligtum, Artefakte, Opfergaben.
- Quote paper
- Pavlina Gogova (Author), 2016, Die gesamte Anlage und der Tempel von Sounion. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314759