Alarmierende Zahlen werden genannt, wenn es um die Jugendarbeitslosigkeit in Europa, vor allem in den südeuropäischen Mitgliedsländern der EU geht. Die Erwerbslosenquote für jüngere Personen unter 25 Jahren lag nach dem Konzept der internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in der europäischen Union im Mai 2015 bei 20,6 Prozent. Mit 7,1 Prozent hat Deutschland derzeit die niedrigste Erwerbslosenquote von allen Ländern. Im Vergleich dazu liegt die höchste Quote bei Griechenland mit 49,7 Prozent.
Einen wesentlichen Faktor für die im europäischen Vergleich geringe Jugendarbeitslosigkeit sehen Expertinnen und Experten in dem System der dualen Berufsausbildung. Das System vermittelt durch die Verbindung von Theorie und Praxis hochwertige berufliche Qualifikationen, erleichtert den Einstieg in einen Beruf und mindert die Jugendarbeitslosigkeit.
Ausgehend von der wachsenden Jugendarbeitslosigkeit in Europa und der vergleichbar niedrigen Arbeitslosenquote in Deutschland stellt sich die Frage: „Inwiefern kann das deutsche duale Berufsausbildungssystem in europäische Länder transferiert werden, um die Jugendarbeitslosigkeit zu reduzieren?"
Der Einstieg in die Thematik beginnt mit einer kurzen Erläuterung des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland um diese anschließend im selben Kapitel in den Kontext von Jugendarbeitslosigkeit zu setzen. Der Hauptteil dieser Arbeit setzt sich dann mit dem Transfer des deutschen Berufsausbildungssystems in andere europäische Länder auseinander. Dabei werden die Herausforderungen sowie die Voraussetzungen für einen gelungenen Transfer herausgearbeitet. Es wird dabei deutlich werden, dass es beim Transfer nicht um einen exakten Kopiervorgang eines Berufsbildungssystems gehen kann. Stattdessen geht es bei einem klugen Transfer um adaptierte Elemente eines Ansatzes, welche nach Dieter Euler vorgestellt werden. In der Schlussbetrachtung werden die gewonnenen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammen getragen, um auf die eingangs erwähnte Fragestellung gemäß antworten zu können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Das duale System der Berufsausbildung in Deutschland im Kontext der Jugendarbeitslosigkeit
- Transfer von Elementen des deutschen Berufsausbildungssystems in Europäische Länder
- Berufsbildungskooperationen
- Herausforderungen beim Transfer von Berufsbildungssystemen
- Voraussetzungen für einen gelungenen Transfer
- Transfer praktikabler Elemente nach Dieter Euler
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Transfers des deutschen dualen Berufsausbildungssystems in andere europäische Länder, insbesondere im Hinblick auf die Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Transfer zu analysieren und die praktikablen Elemente des dualen Systems, die sich für eine Adaption eignen, aufzuzeigen.
- Das deutsche duale Berufsausbildungssystem und seine Besonderheiten
- Die Rolle des dualen Systems bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland
- Herausforderungen und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Transfer des dualen Systems in andere Länder
- Praktikable Elemente des dualen Systems, die adaptiert werden können
- Die Bedeutung von internationaler Zusammenarbeit und Bildungspolitik im Kontext des Transfers
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik anhand der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Europa und der vergleichsweise niedrigen Arbeitslosenquote in Deutschland dar. Sie erläutert die zentrale Fragestellung: Inwiefern kann das deutsche duale Berufsausbildungssystem in europäische Länder transferiert werden, um die Jugendarbeitslosigkeit zu reduzieren?
- Das duale System der Berufsausbildung in Deutschland im Kontext der Jugendarbeitslosigkeit: Dieses Kapitel beschreibt das duale System der Berufsausbildung in Deutschland, das durch die Verbindung von Theorie und Praxis in Betrieb und Berufsschule gekennzeichnet ist. Es erläutert die Rolle des dualen Systems bei der Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und zeigt die Vorteile dieses Systems im Vergleich zu anderen Berufsausbildungsmodellen auf.
- Transfer von Elementen des deutschen Berufsausbildungssystems in Europäische Länder: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen und Voraussetzungen für den erfolgreichen Transfer des dualen Systems in andere Länder. Es werden die Schwierigkeiten bei der Adaption des Systems auf unterschiedliche wirtschaftliche und soziale Bedingungen in den jeweiligen Ländern beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Duale Berufsausbildung, Jugendarbeitslosigkeit, Transfer von Bildungssystemen, Berufsbildungskooperationen, Herausforderungen bei der Adaption, Praktikable Elemente, Europäische Länder, Internationale Bildungspolitik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Die duale Berufsausbildung in Deutschland. Ein Vorbild für Europa im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314650