In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Kommunikation innerhalb einer Jugendmannschaft im Leistungsfußball beschäftigen. Kernpunkt ist hierbei nicht die biologische oder sensomotorische Betrachtung von Kommunikation in Verbindung mit körperlicher Leistungsfähigkeit, sondern die psychologische und psychosoziale Betrachtung im Hinblick auf die Optimierung der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens der Spieler.
Es sollen hierbei alle Facetten der Kommunikation betracht werden, sowohl die interne Kommunikation zwischen den Spielern, als auch die Kommunikation und ihre komplexen Steuerungsmechanismen zwischen Trainer und Spieler.
Ein weiterer wichtiger Punkt im Nachwuchsbereich des Sports ist die Kommunikation zwischen den Eltern, dem Trainer und den Spielern.
Diesem Schwerpunkt muss ebenfalls eine enorme Bedeutung zufallen, da bei Jugendspielern im Regelfall ein Großteil Ihrer täglichen Kommunikation mit den Eltern stattfindet und hierbei im Leistungssport oftmals die eigene Sportart thematisiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Formen der Kommunikation im Team
- 2.1 Trainer <-> Spieler
- 2.1.1 Persönliche Ansprache
- 2.1.2 Individuelle Ansprache
- 2.1.3 Mannschaftsansprachen
- 2.1.4 Kommunikation im Wettkampf/Training
- 2.1.5 Spielergespräche
- 2.1.6 Problemfeld Respekt vor dem Trainer
- 2.2 Spieler <-> Spieler
- 2.2.1 Teaminterner verbaler Umgang
- 2.2.2 Kommunikation im Wettkampf/Training
- 2.2.3 Äußerung von Kritik/Lob
- 2.2.4 Problemfeld Teamhierarchie
- 2.3 Trainer <-> Eltern <-> Spieler
- 2.3.1 Kommunikation Zuhause
- 2.3.2 Kommunikation im Wettkampf/Training
- 2.1 Trainer <-> Spieler
- 3. Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kommunikation innerhalb einer Jugendmannschaft im Leistungssportfußball. Ziel ist es, die psychologische und psychosoziale Perspektive auf Kommunikation im Sport zu beleuchten und deren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Spieler zu analysieren.
- Kommunikationsformen im Team, insbesondere zwischen Trainer und Spielern sowie Spielern untereinander
- Bedeutung der persönlichen Ansprache und des Respekts vor dem Trainer
- Rolle der Kommunikation im Training und Wettkampf
- Einfluss von Eltern auf die Kommunikation im Jugendfußball
- Entwicklung von Teamgeist und Motivation durch Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation im Leistungssportfußball, insbesondere im Jugendbereich. Es stellt die unterschiedlichen Formen der Kommunikation innerhalb eines Teams vor, darunter die Kommunikation zwischen Trainer und Spieler, Spieler und Spieler sowie Trainer, Eltern und Spieler. Dabei werden die Auswirkungen verschiedener Kommunikationsformen auf die Spielerpersönlichkeit und die Teamentwicklung analysiert.
Kapitel 2 fokussiert auf die Kommunikation zwischen Trainer und Spielern. Die persönliche Ansprache, die Individualität der Spieler sowie die verschiedenen Kommunikationsstile des Trainers werden hier genauer betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Respekt vor dem Trainer und der persönlichen Beziehung zwischen Spieler und Trainer. Die Bedeutung der Kommunikation im Training und Wettkampf wird ebenfalls behandelt.
Kapitel 3 analysiert die Spieler-Spieler-Kommunikation. Hierbei werden die verschiedenen Aspekte des verbalen Umgangs im Team, die Kommunikation während Training und Wettkampf sowie die Problematik von Kritik und Lob innerhalb der Teamhierarchie untersucht.
Kapitel 4 betrachtet die Kommunikation zwischen Trainer, Eltern und Spielern. Der Einfluss der Eltern auf die Kommunikation im Jugendfußball sowie die verschiedenen Kommunikationsstile im Alltag und im sportlichen Kontext werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kommunikation im Leistungssport, Jugendfußball, Trainer-Spieler-Beziehung, Teamkommunikation, Spielerpersönlichkeit, Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden, Respekt, Teamgeist, Motivation, Elternkommunikation, Ansprache, Kritik, Lob, Training, Wettkampf, Führungsstil.
- Quote paper
- M.A. Marc Niering (Author), 2013, Kommunikation im Leistungssport Fußball. Coachen und Moderieren im Juniorenspitzenfußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314517