In der vorliegenden Arbeit wird die Planung einer Unterrichtsstunde im Fach Geschichte vorgestellt. Die Themenstellung der Unterrichtsstunde behandelt die Frage, ob Napoleon als Verteidiger der Republik oder als Herrscher nach absolutistischem Vorbild gesehen werden kann.
Durch die zunehmenden wirtschaftlichen Probleme und die militärischen Misserfolge in den Revolutionskriegen verschärfte sich im Sommer 1799 die royalistische Opposition in der Armee. Zeitgleich flammte der jakobinische Widerstand in den Städten von Neuem auf. Um den für das Direktorium gefährlichen royalistischen Tendenzen in der Armee zuvorzukommen, erzwangen gemäßigte Generale und liberale Abgeordnete wie Abbe Sièyes einen Austausch des Direktoriums. Dazu ins¬zenierten sie schließlich am 9. November, nach dem Revolutionskalender am 18. Brumaire, 1799 einen Staatsstreich des im Volk sehr beliebten Generals Napoleon Bonaparte.
Dies kann als Präventivschlag gegen die Gegner des Direktoriums gesehen werden, denn durch die wiederholten Putschversuche der vergangenen Jahre musste man von einem baldigen Zusammenbruch der Regierung ausgehen. Damit hätten die Feinde der Revolution gesiegt und die Revolution wäre beendet gewesen.
Napoleon erklärte in einer Sitzung des Parlaments und unter Androhung militärischer Gewalt das Direktorium für aufgelöst. Nach einem noch von Sièyes ausgearbeiteten Verfassungsentwurf ernannte sich Napoleon zum Ersten Konsul in einer aus drei Konsuln bestehenden provisorischen Regierung. Somit war die Direktorialverfassung von 1795 außer Kraft gesetzt.
Napoleons Macht fußte auf der Armee, denn sein öffentlicher Ruhm und seine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung gehen auf seine militärischen Leistungen in Italien und auf die Durchsetzung des für Frankreich außerordentlich vorteilhaften Friedens von Campo Formio im Okto¬ber 1797 zurück. Napoleon war zudem ein General der Revolution. Durch die Niederschlagung des Royalistenaufstandes im Jahr 1795 war er des Verdachts konterrevolutionärer Absichten enthoben. Durch dieses Vorgehen wurde er selbst in linken Kreisen akzeptiert. Dies war ein Grund, weshalb die von Napoleon erlassene autoritäre Konsulatsverfassung vom 24. Dezember 1799 in einer Volksabstimmung mit großer Mehrheit gebilligt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- 2. Kompetenzen und Standards der gezeigten Stunde
- 3. Lerngruppenanalyse
- 4. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lernenden
- 5. Sachstrukturanalyse/ Didaktische Reduktion
- 6. Lehr- und Lernstrukturanalyse
- 7. Geplanter Unterrichtsverlauf
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung für eine Geschichtsstunde in der Jahrgangsstufe 11 zielt darauf ab, die Schüler*innen mit Napoleons Herrschaft vertraut zu machen und dessen Politik kritisch zu analysieren. Die Stunde soll die Schüler*innen dazu befähigen, zwischen Sach- und Werturteilen zu unterscheiden und die Zeitbedingtheit historischer Ereignisse zu berücksichtigen.
- Napoleon Bonapartes Aufstieg und Herrschaft
- Analyse von Napoleons Politik im Hinblick auf die Prinzipien von Freiheit und Demokratie
- Bewertung von Napoleons Wirken aus unterschiedlichen Perspektiven
- Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat
- Bürgerliche Revolutionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb der gesamten Unterrichtseinheit über Napoleon Bonaparte. Es wird die Position der Stunde innerhalb der Reihe "Napoleon Bonaparte - Der Erbe der Revolution?" erläutert und der thematische Zusammenhang zu den vorhergehenden und nachfolgenden Stunden hergestellt. Die spezifischen Kompetenzen und Lernziele dieser einzelnen Stunde werden im Verhältnis zu den übergeordneten Zielen der gesamten Einheit eingeordnet.
2. Kompetenzen und Standards der gezeigten Stunde: Dieses Kapitel beschreibt die Kompetenzen und Standards, die im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 11 im Fach Geschichte vorgesehen sind und wie diese in der geplanten Stunde umgesetzt werden sollen. Es werden die angestrebten Kompetenzen der Schüler*innen in Bezug auf die Unterscheidung von Sach- und Werturteilen, die Berücksichtigung der Zeitbedingtheit historischer Ereignisse und die kritische Auseinandersetzung mit Herrschafts- und Gesellschaftsformen detailliert dargelegt. Die Verbindung zwischen den allgemeinen Lehrplaninhalten und den konkreten Lernzielen der Stunde wird hergestellt.
3. Lerngruppenanalyse: Hier wird die Lerngruppe des Grundkurses Geschichte der Jahrgangsstufe 11 charakterisiert. Die Zusammensetzung der Klasse (Anzahl der Schüler*innen, Geschlechterverhältnis, besondere Merkmale wie ein Repetent oder Schüler*innen mit erhöhter Abwesenheit) wird beschrieben, um den individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen gerecht zu werden und den Unterricht entsprechend anzupassen. Es werden relevante Aspekte der Lerngruppe beleuchtet, die für die Planung und Durchführung der Stunde von Bedeutung sind.
Schlüsselwörter
Napoleon Bonaparte, Französische Revolution, Absolutismus, Republik, Herrschaftsformen, Bürgerliche Revolutionen, Sachurteil, Werturteil, Zeitbedingtheit, Kompetenzentwicklung, Geschichtsunterricht, Analysekompetenz, Urteilskompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Napoleon Bonaparte
Was beinhaltet diese Unterrichtsplanung?
Diese umfassende Unterrichtsplanung für eine Geschichtsstunde in der Jahrgangsstufe 11 zum Thema Napoleon Bonaparte enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Sie dient der detaillierten Analyse und Planung des Unterrichts und berücksichtigt Aspekte wie Kompetenzen, Lerngruppenanalyse und didaktische Reduktion.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Planung gliedert sich in die folgenden Kapitel: Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit; Kompetenzen und Standards der gezeigten Stunde; Lerngruppenanalyse; Individuelle Kompetenzentwicklung der Lernenden; Sachstrukturanalyse/Didaktische Reduktion; Lehr- und Lernstrukturanalyse; Geplanter Unterrichtsverlauf; Literaturverzeichnis; Quellenverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung der Stunde?
Die Stunde soll den Schüler*innen Napoleons Herrschaft näherbringen und dessen Politik kritisch analysieren lassen. Ein wichtiger Aspekt ist die Unterscheidung zwischen Sach- und Werturteilen sowie die Berücksichtigung der Zeitbedingtheit historischer Ereignisse. Die Schüler*innen sollen Napoleons Wirken aus verschiedenen Perspektiven bewerten lernen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen Napoleons Aufstieg und Herrschaft, die Analyse seiner Politik im Hinblick auf Freiheit und Demokratie, die Bewertung seines Wirkens aus unterschiedlichen Perspektiven, die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat sowie bürgerliche Revolutionen.
Wie wird die Lerngruppe berücksichtigt?
Das Kapitel "Lerngruppenanalyse" charakterisiert die Lerngruppe des Grundkurses Geschichte der Jahrgangsstufe 11. Es werden Aspekte wie Klassenzusammensetzung (Anzahl der Schüler*innen, Geschlechterverhältnis, besondere Merkmale) beschrieben, um den individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen gerecht zu werden und den Unterricht optimal anzupassen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Napoleon Bonaparte, Französische Revolution, Absolutismus, Republik, Herrschaftsformen, Bürgerliche Revolutionen, Sachurteil, Werturteil, Zeitbedingtheit, Kompetenzentwicklung, Geschichtsunterricht, Analysekompetenz, Urteilskompetenz.
Für welche Jahrgangsstufe ist diese Planung gedacht?
Diese Unterrichtsplanung ist für die Jahrgangsstufe 11 im Fach Geschichte konzipiert.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler*innen entwickeln?
Die Schüler*innen sollen ihre Analyse- und Urteilskompetenzen stärken, lernen, zwischen Sach- und Werturteilen zu unterscheiden und die Zeitbedingtheit historischer Ereignisse zu berücksichtigen. Sie sollen Napoleons Politik kritisch analysieren und aus verschiedenen Perspektiven bewerten können.
- Quote paper
- Olaf Breithecker (Author), 2015, Napoleon. Verteidiger der Republik oder Herrscher nach absolutistischem Vorbild? (Grundkurs Geschichte), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314474