Die Bachelorarbeit "Standortübergreifende Migration einer relationalen Oracle Datenbank zu einem neuen System inklusive Schemaintegration und minimaler Auszeit." beschäftigt sich mit der Migration einer 17 TB großen Oracle Datenbank. Dafür wurde als Praxisteil ein Testsystem aufgesetzt, um diese Migration unter den gegebenen Kriterien durchzuspielen. Für die Migration wurde RMAN, Data Guard und GoldenGate verwendet. Alle abgesetzten Befehle sind im Anhang enthalten und die Arbeit enthält eine ausführliche Beschreibung und Gegenüberstellung von Replikationstechniken.
Das Ziel dieser Arbeit ist die erfolgreiche Migration der Datenbank mit allen geforderten Kriterien. Da die Migration der CRM-T-Umgebung erst Ende 2015 oder Anfang 2016 stattfinden wird, soll diese Arbeit zusätzlich eine Vorlage für diese Migration bieten. Außerdem dient sie als Beweis, dass die geplante Migration in entsprechender Ausführung funktioniert. Daher werden alle Befehle und Konfigurationsparameter protokolliert und im Anhang beigefügt.
Bis jetzt hatte das Unternehmen nicht die Möglichkeit die geplanten Sicherheitsvorkehrungen in der Praxis zu testen, da noch keine Verbindung zwischen den beiden Standorten besteht. Da die gleichen Konfigurationen in der Testumgebung verwendet werden, wird das Netzwerk zwischen den Datenbanken mit einer bestimmten Software überwacht. Dadurch wird erkannt, ob die Verschlüsselung funktioniert und das Unternehmen T-Systems kann anhand der Bachelorarbeit die Verschlüsselung auf der CRM-T-Umgebung implementieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
-
- Einleitung
- Hintergrund
- Problemstellung
- Abgrenzung
- Ziel der Bachelorthesis
-
- Technische Grundlagen und Erklärung von Begrifflichkeiten
- Relationale Datenbank
- Migration
- Aufbau einer Oracle Datenbank
- Software
- Datenbank-Instanz
- Datenbank
- Physikalische Struktur
- Seite
- PFILE
- Logische Struktur
- System Change Number
- SQL*Plus
- Fragmentierung/Reorganisation
-
- Planung der Migration
- Sicherung einer relationalen Oracle Datenbank
- Cold Backup
- Hot Backup
- Replikationsverfahren
- Oracle Data Guard
- Physical Standby Database
- Snapshot Standby Database
- Logical Standby Database
- Oracle Streams
- Oracle GoldenGate
- Export/Import
- Trigger
- Vorgaben
- Kriterien der Migration
- Anzahl an Datenbanken als Zwischenschritt
- Auswahl der Replikationsverfahren
- Replikationsverfahren für die Kopie
- Replikationsverfahren für die Zieldatenbank
- Erster Entwurf
- Kritische Betrachtungsweise der gewählten Methodik
-
- Aufbau der Testumgebung
- Erstellung der Datenbanken
- Aufbau der Quelldatenbank
- Aufbau der Physical Standby Datenbank
- Sicherung der Quelldatenbank
- Netzwerk
- Verschlüsselung
- Konfiguration des PFILES
- Wiederherstellung der Datenbank
- Data Guard
- Aufbau der Zieldatenbank
- Konfiguration Data Guard Quelldatenbank
- Konfiguration Data Guard Standby Datenbank
- GoldenGate
- Konfiguration GoldenGate Quellsystem
- Konfiguration GoldenGate Zielsystem
-
- Durchführung der Migration
- Datenübertragung
- Deployment
- Schwenk der Applikation
- Auswertung der Messergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der standortübergreifenden Migration einer relationalen Oracle Datenbank. Ziel ist es, eine detaillierte Analyse der verschiedenen Migrationsverfahren durchzuführen und anhand einer Testumgebung die praktikabelste Methode für die geplante Migration der CRM-T-Umgebung von T-Systems zu identifizieren.
- Analyse verschiedener Replikationsverfahren für Oracle Datenbanken
- Aufbau einer Testumgebung für die Migration
- Durchführung der Migration auf der Testumgebung
- Bewertung der gewählten Migrationsmethode
- Entwicklung einer Referenz für die geplante Migration der CRM-T-Umgebung von T-Systems
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Problemstellung, die Abgrenzung des Themas und das Ziel der Bachelorarbeit.
- Kapitel 2: Technische Grundlagen - Dieses Kapitel erläutert die technischen Grundlagen und relevanten Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit relationalen Datenbanken, insbesondere Oracle Datenbanken. Es werden wichtige Konzepte wie Migration, Aufbau einer Oracle Datenbank, die logische und physikalische Struktur sowie relevanten Werkzeuge wie SQL*Plus vorgestellt.
- Kapitel 3: Planung der Migration - Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung der Migration einer relationalen Oracle Datenbank. Es werden verschiedene Replikationsverfahren, wie Oracle Data Guard, Oracle Streams, Oracle GoldenGate und Export/Import, vorgestellt und im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen der Migration analysiert.
- Kapitel 4: Aufbau der Testumgebung - In diesem Kapitel wird die Testumgebung für die Migration aufgebaut. Es werden die Quelldatenbank, die Physical Standby Datenbank und die Zieldatenbank eingerichtet. Die Konfiguration von Data Guard und GoldenGate wird ebenfalls ausführlich beschrieben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Oracle Datenbanken, Relationale Datenbanken, Migration, Replikationsverfahren, Oracle Data Guard, Oracle Streams, Oracle GoldenGate, Testumgebung, CRM-T-Umgebung, T-Systems.
- Arbeit zitieren
- Daniel Gawenda (Autor:in), 2015, Migration einer Oracle Datenbank unter bestimmten Kriterien mit Data Guard GoldenGate, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314404