Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Mitte der 50er Jahre war in Österreich wesentlich durch die Besatzung der Alliierten geprägt, wobei vor allem die USA einen großen Einfluss auf die Wirtschaft und Kultur des Landes ausübte. Durch die finanziellen Mittel im Zuge des Marshallplans kam die Wirtschaft in Österreich und der BRD wieder in Schwung und die Mehrheit der Bevölkerung konnte am damit einsetzenden Massenkonsum teilnehmen, der sich in Amerika bereits in der Zwischenkriegszeit entwickelt hatte. Nach den sogenannten Fresswellen, wo sich die Bevölkerung mit Nahrungsmittel und Güter des Grundbedarfs eindeckte, folgten Konsumwellen in Bekleidung und Einrichtungsgegenständen.
Vor allem aber die junge Bevölkerung Österreichs fand großen Gefallen an der US-Populärkultur und den neuen Möglichkeiten in Konsum und Freizeitgestaltung. Rock’n’Roll, Hollywoodfilme, Blue Jeans und Coca Cola wurden somit zu wesentlichen Elementen einer Jugendbewegung, die sich von den traditionellen und konservativen Zwängen der Elterngeneration abzuheben versuchte und dadurch die wiedererlangte Sicherheit und Ruhe im Land gefährdete. Schockiert über die neuen Klänge aus den Wurlitzern und der Freizeitgestaltung der sogenannten Halbstarken – wozu hauptsächlich das Herumlungern an Straßenecken, lautes Mopedfahren und Boogie-Woogie-Tanzen zählte – wurde rasch vom Ansteigen der Jugendkriminalität gesprochen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Österreich und der „American Way of Life“ – US-Einfluss in Kultur und Alltagsleben der 50er Jahre
- Die Coca-Colonisierung der Jugendkultur Österreichs
- Wesentliche Elemente der Jugendbewegung in den 50er Jahren
- The Wild Ones - Entstehung und Kriminalisierung der „Halbstarken“ in Österreich
- The Mild Ones - Entwicklung zu konsumorientierten Teenagern
- Bedeutung der Jugendbewegungen in den 50er Jahren
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Akkulturationsprozess der österreichischen Jugend in den 1950er Jahren, insbesondere den Einfluss amerikanischer Kultur auf die Entstehung der Teenagerkultur. Die Arbeit beleuchtet die Beweggründe für die Adaption von Elementen wie Rock'n'Roll, Hollywood-Filmen, Blue Jeans und Coca-Cola. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Jugendkultur als Reaktion auf den wirtschaftlichen Aufschwung und den Wunsch nach Abgrenzung von der Elterngeneration.
- Einfluss des "American Way of Life" auf die österreichische Jugendkultur
- Die Rolle von Konsumgütern (Coca-Cola, Blue Jeans) in der Identitätsbildung der Teenager
- Die Entstehung und Wahrnehmung der "Halbstarken" in Österreich
- Die Transformation der Jugendkultur von "wild" zu "mild"
- Die Bedeutung der Jugendbewegung im Kontext des Wiederaufbaus und der gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort gibt einen Überblick über das Proseminar "Jugend und Jugendkulturen in Österreich 1918-1989" und erläutert den Fokus auf gesellschaftspolitische und sozialhistorische Entwicklungen von Jugendbewegungen. Es wird die Bedeutung visueller und kultureller Elemente für die Identitätsbildung und Abgrenzung von der Mehrheitsgesellschaft hervorgehoben, mit den Rock'n'Rollern der Nachkriegszeit als Beispiel.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die 1950er Jahre in Österreich als Zeit der Modernisierung und des wirtschaftlichen Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie beleuchtet den Wunsch nach Stabilität und Distanzierung vom Nationalsozialismus sowie den starken Einfluss der USA, insbesondere durch den Marshallplan, der den Massenkonsum förderte. Die Adaption der US-Popkultur durch die österreichische Jugend, inklusive Rock'n'Roll, Hollywoodfilmen und Coca-Cola, wird als zentrales Thema der Arbeit eingeführt.
Österreich und der „American Way of Life“ – US-Einfluss in Kultur und Alltagsleben der 50er Jahre: Dieses Kapitel wird den umfassenden Einfluss der amerikanischen Kultur auf das österreichische Alltagsleben und die Kultur der 1950er Jahre detailliert untersuchen. Es wird die Verbreitung amerikanischer Produkte, Musik, Filme und Lebensweisen analysieren und deren Auswirkungen auf die österreichische Gesellschaft beleuchten. Der Fokus liegt auf der Durchdringung und Akzeptanz des "American Way of Life" und dessen Integration in die österreichische Realität.
Die Coca-Colonisierung der Jugendkultur Österreichs: Dieses Kapitel wird sich spezifisch mit der Verbreitung und Bedeutung von Coca-Cola als Symbol für den amerikanischen Konsum und Lebensstil innerhalb der österreichischen Jugendkultur der 1950er Jahre auseinandersetzen. Es wird die Rolle von Coca-Cola als Statussymbol, als Ausdruck von Zugehörigkeit und als Teil der neuen Jugendkultur analysieren und in den Kontext des Massenkonsums stellen. Die Analyse wird die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung von Coca-Cola im Nachkriegsösterreich beleuchten und dessen Einfluss auf die Formierung der Teenageridentität untersuchen.
Wesentliche Elemente der Jugendbewegung in den 50er Jahren: Dieser Abschnitt wird die zentralen Elemente der Jugendkultur in den 1950er Jahren in Österreich untersuchen. Es wird eine detaillierte Analyse der Musik (Rock'n'Roll), der Mode (Blue Jeans, Petticoats), des Lebensstils und der gesellschaftlichen Einstellungen der Jugendlichen dieser Zeit bieten. Die Bedeutung dieser Elemente für die Abgrenzung von der Elterngeneration und die Schaffung einer eigenen Identität wird im Detail behandelt.
The Wild Ones - Entstehung und Kriminalisierung der „Halbstarken“ in Österreich: Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung und gesellschaftlichen Wahrnehmung der "Halbstarken" in Österreich. Es wird die Kriminalisierung und die negativen Stereotypen analysieren, die mit dieser Jugendgruppe verbunden waren. Die Arbeit wird die Ursachen für die Konflikte zwischen den "Halbstarken" und den Erwachsenen untersuchen und den gesellschaftlichen Kontext beleuchten, der zu dieser Kriminalisierung führte. Die Perspektiven der Jugendlichen selbst werden einbezogen.
The Mild Ones - Entwicklung zu konsumorientierten Teenagern: Dieses Kapitel wird die Entwicklung der "Halbstarken" hin zu einer konsumorientierten Teenagerkultur beschreiben. Es wird untersuchen, wie die anfängliche Rebellion und die Kriminalisierung allmählich in eine Anpassung an die konsumorientierte Gesellschaft überging. Der Wandel der Werte, der Lebensstile und der Identitätsfindung wird im Detail beleuchtet, sowie die Rolle des Massenkonsums in diesem Prozess.
Bedeutung der Jugendbewegungen in den 50er Jahren: Dieser Abschnitt wird die Bedeutung der Jugendbewegungen der 1950er Jahre im größeren gesellschaftlichen Kontext Österreichs analysieren. Die Bedeutung der Jugendkultur für gesellschaftliche Veränderungen und die Herausforderungen für die Nachkriegsgesellschaft werden diskutiert. Die Arbeit wird die langfristigen Auswirkungen dieser Jugendbewegung auf die österreichische Gesellschaft beleuchten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Österreichische Jugendkultur der 1950er Jahre
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss amerikanischer Kultur auf die österreichische Jugendkultur der 1950er Jahre. Sie analysiert den Akkulturationsprozess, die Adaption von Elementen wie Rock'n'Roll, Hollywood-Filmen und Coca-Cola, und die Entwicklung der Jugendkultur als Reaktion auf den wirtschaftlichen Aufschwung und den Wunsch nach Abgrenzung von der Elterngeneration. Der Fokus liegt auf der Transformation von "wilden" Halbstarken zu konsumorientierten Teenagern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss des "American Way of Life", die Rolle von Konsumgütern (Coca-Cola, Blue Jeans) in der Identitätsbildung, die Entstehung und Wahrnehmung der "Halbstarken", deren Transformation von "wild" zu "mild", und die Bedeutung der Jugendbewegung im Kontext des Wiederaufbaus und der gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu dem Einfluss des "American Way of Life", der "Coca-Colonisierung" der Jugendkultur, den wesentlichen Elementen der Jugendbewegung, den "Wild Ones" (Halbstarken), den "Mild Ones" (konsumorientierten Teenagern), die Bedeutung der Jugendbewegungen und Schlussbemerkungen.
Was wird im Vorwort erläutert?
Das Vorwort gibt einen Überblick über das Proseminar "Jugend und Jugendkulturen in Österreich 1918-1989" und den Fokus auf gesellschaftspolitische und sozialhistorische Entwicklungen von Jugendbewegungen. Die Bedeutung visueller und kultureller Elemente für die Identitätsbildung wird hervorgehoben.
Was beschreibt die Einleitung?
Die Einleitung beschreibt die 1950er Jahre in Österreich als Zeit der Modernisierung und des wirtschaftlichen Aufschwungs. Sie beleuchtet den Wunsch nach Stabilität und Distanzierung vom Nationalsozialismus sowie den starken Einfluss der USA und die Adaption der US-Popkultur durch die österreichische Jugend.
Wie wird der Einfluss des "American Way of Life" behandelt?
Das Kapitel zum "American Way of Life" untersucht detailliert den umfassenden Einfluss amerikanischer Kultur auf das österreichische Alltagsleben und die Kultur der 1950er Jahre, die Verbreitung amerikanischer Produkte, Musik, Filme und Lebensweisen und deren Auswirkungen auf die österreichische Gesellschaft.
Welche Rolle spielt Coca-Cola in der Arbeit?
Ein Kapitel widmet sich der "Coca-Colonisierung" der Jugendkultur, analysiert Coca-Cola als Symbol für den amerikanischen Konsum und Lebensstil, als Statussymbol und Ausdruck von Zugehörigkeit innerhalb der österreichischen Jugendkultur der 1950er Jahre.
Wie werden die "Halbstarken" ("Wild Ones") dargestellt?
Das Kapitel "The Wild Ones" befasst sich mit der Entstehung und gesellschaftlichen Wahrnehmung der "Halbstarken", analysiert deren Kriminalisierung und negative Stereotypen, untersucht die Ursachen für Konflikte und den gesellschaftlichen Kontext der Kriminalisierung.
Wie wird die Entwicklung zu konsumorientierten Teenagern ("Mild Ones") beschrieben?
Das Kapitel "The Mild Ones" beschreibt die Entwicklung der "Halbstarken" hin zu einer konsumorientierten Teenagerkultur, den Wandel der Werte und Lebensstile und die Rolle des Massenkonsums in diesem Prozess.
Welche Bedeutung wird den Jugendbewegungen der 1950er Jahre zugeschrieben?
Der letzte Abschnitt analysiert die Bedeutung der Jugendbewegungen der 1950er Jahre im größeren gesellschaftlichen Kontext Österreichs, ihre Bedeutung für gesellschaftliche Veränderungen und die langfristigen Auswirkungen auf die österreichische Gesellschaft.
- Quote paper
- Simona Winkler (Author), 2015, Die Entstehung der ›Teenager‹. Rock'n'Roll, Blue Jeans, Hollywood und die Coca-Colonisierung der Jugendkultur in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314357