Das Customizing stellt die Anpassung einer Standardsoftware an die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen dar. Jedes Unternehmen das ein ERP-System einsetzt muss diese Anpassungen vornehmen. Dementsprechend wichtig ist es, zu wissen was Customizing ist und warum es bei einer Softwareeinführung elementär ist. Ebenso relevant ist das Wissen über die Funktionsweise des Customizings. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen umfangreichen Überblick über die individuelle Adaption betrieblicher Standardsoftware, beispielhaft gezeigt anhand SAP ERP, durch Customizing zu geben.
Der Aufbau dieser Arbeit ist so gewählt, dass zunächst die Grundlagen erörtert werden, um später detaillierte Informationen über das Customizing geben zu können. Das umfangreiche Grundlagenkapitel besteht aus der Einführung in die ERP-Systeme bis hin zum technischen Aufbau eines SAP ERP-Systems. Das Wissen über den Aufbau eines SAP-Systems ist nötig, um das Customizing verstehen zu können. Dieses wird darauf-folgend im Hauptteil dieser Arbeit behandelt. Hierbei wird grundlegend definiert, um was genau es sich bei Customizing handelt und warum modulübergreifendes Customizing für eine hohe Systemzuverlässigkeit notwendig ist. Abschließend werden das Financial Accounting (FI)-Modul des SAP ERP-Systems und grundlegen-de Einstellungen darin anschaulich erläutert. Customizing ist nur bis zu einem gewissen Grad möglich, deswegen werden die Grenzen des Customizings gesondert betrachtet und im vierten Kapitel aufgezeigt. Abbildung 1 stellt den Aufbau und die inhaltlichen Zusammenhänge dieser Bachelorarbeit dar.
Aufgrund der Komplexität und der Vielzahl von Möglichkeiten, Einstellungen vorzunehmen, wird im Rahmen dieser Bachelorarbeit nur ein kleiner Überblick über Customizing-Einstellungen gegeben. Sie soll nicht als Customizing-Anleitung dienen, sondern vielmehr ein Gefühl dafür vermitteln, was generell unter Customizing-Einstellungen zu verstehen ist und welche Auswirkungen auf das System-verhalten sie haben können. Bei jeder Einführung eines SAP-Systems müssen notwendige Customizing-Einstellungen individuell bewertet werden, denn jedes System hat ein anderes Umfeld sowie andere Einflüsse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Einführung in ERP-Systeme
- 2.1 ERP-Systeme
- 2.1.1 Grundlagen
- 2.1.2 Der Nutzen von ERP-Systemen
- 2.1.3 Der ERP-Markt
- 2.2 SAP ERP
- 2.2.1 Das Unternehmen SAP
- 2.2.2 Leistungsmerkmale SAP ERP
- 2.2.3 Technischer Aufbau SAP ERP
- 2.1 ERP-Systeme
- 3 Customizing von SAP ERP-Systemen
- 3.1 Grundlagen des Customizings
- 3.2 Modulübergreifendes Customizing
- 3.2.1 Mandanten
- 3.2.2 Allgemeine Einstellungen
- 3.3 Modulspezifisches Customizing am Beispiel des FI-Moduls
- 3.3.1 Grundlagen des FI-Moduls
- 3.3.2 Beispieleinstellungen im FI-Modul
- 4 Grenzen des Customizings und kritische Auseinandersetzung
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Customizing des FI-Moduls im SAP ERP-System. Ziel ist es, die Grundlagen des Customizings zu erläutern und am Beispiel des Finanzwesens (FI-Modul) konkrete Anpassungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl modulübergreifende als auch modulspezifische Customizing-Prozesse.
- Grundlagen von ERP-Systemen und SAP ERP
- Customizing-Prozesse in SAP ERP-Systemen
- Modulspezifisches Customizing im FI-Modul
- Grenzen und Herausforderungen des Customizings
- Praktische Beispiele für Customizing-Einstellungen im FI-Modul
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Motivation sowie die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es dient als Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
2 Einführung in ERP-Systeme: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme. Es erklärt die Grundlagen von ERP-Systemen, deren Nutzen für Unternehmen und den aktuellen ERP-Markt. Im Fokus steht dabei die Darstellung von SAP ERP, inklusive einer Beschreibung des Unternehmens SAP, der Leistungsmerkmale des SAP ERP Systems und des technischen Aufbaus. Die Kapitel liefern einen fundierten Überblick über die Architektur und Funktionalität von ERP-Systemen im Allgemeinen und SAP ERP im Speziellen, als Basis für das Verständnis der späteren Customizing-Konzepte.
3 Customizing von SAP ERP-Systemen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Customizing von SAP ERP-Systemen. Es beginnt mit den Grundlagen des Customizings, bevor es in die modulübergreifenden Customizing-Optionen wie Mandantenverwaltung und allgemeine Einstellungen eintaucht. Der Schwerpunkt liegt auf dem modulspezifischen Customizing am Beispiel des FI-Moduls (Financial Accounting). Hier werden die Grundlagen des FI-Moduls erläutert und konkrete Beispiele für Customizing-Einstellungen präsentiert, um die praktische Anwendung zu verdeutlichen. Das Kapitel integriert subchapters zur Veranschaulichung der verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten und deren Kontext innerhalb des Gesamtsystems.
4 Grenzen des Customizings und kritische Auseinandersetzung: Dieses Kapitel analysiert die Grenzen und Herausforderungen, die beim Customizing von SAP ERP-Systemen auftreten können. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen des Customizings geführt, um ein umfassendes Bild der Thematik zu vermitteln. Die Kapitel evaluiert die Vor- und Nachteile und diskutiert potenzielle Probleme, die bei der Umsetzung von Customizing-Maßnahmen auftreten können.
Schlüsselwörter
SAP ERP, Customizing, FI-Modul, Finanzwesen, ERP-Systeme, Mandanten, Modulübergreifendes Customizing, Modulspezifisches Customizing, Geschäftsprozesse, Anpassung, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Customizing des FI-Moduls im SAP ERP-System
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Customizing des FI-Moduls (Financial Accounting) im SAP ERP-System. Sie erläutert die Grundlagen des Customizings und zeigt anhand konkreter Beispiele Anpassungsmöglichkeiten im Finanzwesen auf. Die Arbeit behandelt sowohl modulübergreifende als auch modulspezifische Customizing-Prozesse und analysiert kritisch deren Grenzen und Herausforderungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen von ERP-Systemen und SAP ERP, Customizing-Prozesse in SAP ERP-Systemen, modulspezifisches Customizing im FI-Modul, Grenzen und Herausforderungen des Customizings sowie praktische Beispiele für Customizing-Einstellungen im FI-Modul.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung mit Motivation und Zielsetzung, eine Einführung in ERP-Systeme und SAP ERP, ein Kapitel zum Customizing von SAP ERP-Systemen mit Schwerpunkt auf dem FI-Modul, ein Kapitel zur kritischen Auseinandersetzung mit den Grenzen des Customizings und abschließend ein Fazit und Ausblick.
Was sind die zentralen Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Grundlagen des Customizings im SAP ERP-System zu erläutern und am Beispiel des FI-Moduls konkrete Anpassungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die kritische Betrachtung der Grenzen und Herausforderungen des Customizings.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 (Einführung in ERP-Systeme): Grundlagen von ERP-Systemen, Nutzen, der ERP-Markt und detaillierte Informationen zu SAP ERP (Unternehmen, Leistungsmerkmale, technischer Aufbau). Kapitel 3 (Customizing von SAP ERP-Systemen): Grundlagen des Customizings, modulübergreifendes Customizing (Mandanten, allgemeine Einstellungen) und modulspezifisches Customizing im FI-Modul (Grundlagen, Beispieleinstellungen). Kapitel 4 (Grenzen des Customizings und kritische Auseinandersetzung): Analyse der Grenzen und Herausforderungen des Customizings, kritische Bewertung von Möglichkeiten und Problemen. Kapitel 5 (Fazit und Ausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: SAP ERP, Customizing, FI-Modul, Finanzwesen, ERP-Systeme, Mandanten, modulübergreifendes Customizing, modulspezifisches Customizing, Geschäftsprozesse, Anpassung, Integration.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit ERP-Systemen, insbesondere SAP ERP, und dem Customizing-Prozess befassen. Sie ist auch hilfreich für Praktiker, die sich mit der Anpassung von SAP-Systemen auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Martin Navas (Autor:in), 2015, Das Customizing des FI-Moduls im SAP ERP-System, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314285