Diese Hausarbeit dient als Einführung in die Frame-Theorie und umfasst die Erklärung des Frame-Begriffs, verschiedene Ansätze der Theorie, sowie einige Frame-Modelle.
Der Bereich lexikalische Semantik ist der Bereich der Sprachwissenschaft, der sich mit der Bedeutungsebene auseinandersetzt. Es geht hauptsächlich darum, dass eine sprachliche Äußerung aus „einer Verbindung von Form und Inhalt“ besteht. Da es bei dem Inhalt des jeweiligen sprachlichen Ausdrucks um dessen Bedeutung geht, fragt man sich, was eigentlich Bedeutung ist und wie sie sich dieser Ausdruck definieren lässt. Es gibt mehrere Methoden und Theorien um diese Fragestellung, jedoch gibt es bis heute noch keine einheitliche und eindeutige Antwort, denn stellt man sich selbst diese Frage, erkennt man, dass eine spontane Definition sehr schwierig, bis unmöglich erscheint. Eine Methode ist die Erklärung von Bedeutung mit Hilfe der Frame-Semantik, die einige Gemeinsamkeiten mit der Prototypentheorie2, einer weiteren Methode , die dazu dient, Bedeutung zu definieren, aufweist.
Im Gedächtnis, sowie bei der natürlichen Anwendung von Sprache werden verschiedene Konzepte des mentalen Lexikons angewendet, um die Bedeutung eines bestimmten Konzeptes oder Ausdrucks festlegen zu können. Es stellt sich jedoch die Frage, wie diese Konzepte im mentalen Lexikon geordnet sind und wie dessen Struktur aussieht. Mit Hilfe der Frame-Semantik ist es möglich, ein Modell zu schaffen, die diese Struktur darstellt. Im folgenden Kapitel werde ich detaillierter erläutern, was Frame-Semantik ist und wie man diese definieren kann. Daraufhin werde ich im dritten Kapitel auf die ersten Ansätze der Frame-Semantik und ihre Hauptvertreter, Fillmore und Minsky, eingehen. In Kapitel vier folgen einige Frame-Modelle und ein Modell aus der künstlichen Intelligenzforschung, die zur Veranschaulichung der Struktur von Frames dienen. Außerdem wurde erwähnt, dass die Frame-Semantik Ähnlichkeiten mit der Prototypentheorie aufweist, was ich im fünften Kapitel darlegen werde. Zum Schluss fasse ich noch einmal zusammen, wie es möglich ist, mit Hilfe der Frame-Semantik die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke zu erschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Frame-Semantik?
- Erste Ansätze der Frame-Semantik
- Minskys Ideen der Künstlichen-Intelligenz-Forschung
- Fillmores Ansätze
- Frame-Modelle
- Fillmores „Finanzielles Transaktions-Frame“
- „Fly (on board a plane)“ Frame
- Restaurant-Frame
- Weitere Frame-Modelle
- Modell aus der Künstlichen-Intelligenz-Forschung
- Bezug zur Prototypentheorie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frame-Semantik und ihrer Rolle in der lexikalischen Semantik. Sie erklärt, was Frame-Semantik ist und wie sie funktioniert. Darüber hinaus werden die wichtigsten Vertreter dieser Theorie, ihre Ansätze und Modelle vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Frame-Semantik mit der Prototypentheorie.
- Definition und Funktionsweise der Frame-Semantik
- Wichtige Vertreter der Frame-Semantik und ihre Ansätze
- Beispiele für Frame-Modelle
- Beziehung zwischen Frame-Semantik und Prototypentheorie
- Bedeutung der Frame-Semantik für die Analyse von sprachlichen Ausdrücken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema der lexikalischen Semantik ein und stellt die Fragestellung nach der Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken dar. Es wird erläutert, dass die Frame-Semantik eine Methode zur Erklärung von Bedeutung ist und Gemeinsamkeiten mit der Prototypentheorie aufweist.
- Was ist Frame-Semantik?: In diesem Kapitel wird die Frame-Semantik definiert und als eine semantische Theorie vorgestellt, die die Bedeutung von sprachlichen Äußerungen in Bezug zum Weltwissen der Sprecher analysiert. Es wird erklärt, dass ein Frame ein Wissensrahmen ist, der kulturspezifischen Wissen im mentalen Lexikon darstellt.
- Erste Ansätze der Frame-Semantik: Dieses Kapitel stellt die ersten Ansätze der Frame-Semantik vor, die parallel zur Prototypentheorie entstanden sind. Die Ideen von Marvin Minsky und Charles J. Fillmore, die als der eigentliche Gründer der Frame-Semantik gilt, werden erläutert.
- Frame-Modelle: Hier werden verschiedene Frame-Modelle vorgestellt, um die Struktur von Frames zu veranschaulichen. Es werden Beispiele wie Fillmores „Finanzielles Transaktions-Frame“, der „Fly (on board a plane)“ Frame und der Restaurant-Frame erläutert.
- Bezug zur Prototypentheorie: In diesem Kapitel wird die Beziehung zwischen der Frame-Semantik und der Prototypentheorie dargelegt. Es wird hervorgehoben, dass beide Theorien zur Definition von Bedeutung beitragen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind Frame-Semantik, lexikalische Semantik, Weltwissen, Wissensrahmen, Frame-Modelle, Prototypentheorie, Künstliche-Intelligenz-Forschung, Kasusgrammatik, Tiefenkasus, thematische Rollen und Bedeutungserklärung.
- Citar trabajo
- Cilen Laura Dincer (Autor), 2015, Die Frame-Semantik und ihre Rolle in der lexikalischen Semantik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314269