Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Akzeptanz des mobilen Betreuungs- und Pflegepersonals bezüglich des Einsatzes von Pflegerobotern im häuslichen Umfeld zu untersuchen.
Da das Pflege- und Betreuungspersonal mit zunehmendem Personalmangel, aufgrund der demographischen Veränderungen, konfrontiert ist, könnte die Einführung der Pflegerobotik sehr hilfreich sein, um die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen. Laut vorhandener Literatur ist die Wirklichkeit von unterstützenden Robotern in naher Zukunft. Um weitere Herausforderungen bis zur Einführung von Pflegerobotern bewältigen zu können, bedarf es die unmittelbaren NutzerInnen in eine interdisziplinäre Forschung und Entwicklung mit einzubeziehen.
Die Ergebnisse der qualitativen Befragung zeigen, dass die Vorstellung von Pflegerobotern als unterstützende Hilfsmittel und die Akzeptanz des Einsatzes von Pflegerobotern vom mobilen Pflege- und Betreuungspersonal vorhanden wäre. Dennoch gilt es den Nutzen der Pflegerobotik im häuslichen Umfeld verstärkt aufzuzeigen und das fachliche mobile Personal zu überzeugen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Ausgangssituation
- 2 Problemstellung
- 3 Begriff Akzeptanz
- 3.1 Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen
- 3.2 Begriff Mobiles Pflege- und Betreuungspersonal
- 3.3 Begriff Pflegeroboter
- 3.3.1 Roboter und Serviceroboter
- 3.3.2 Definition Pflegeroboter
- 3.3.3 Arten und Einteilung der Pflegerobotik
- 4 Forschungs- und Entwicklungsstand der Pflegerobotik
- 4.1 Roboter als Dienstleister
- 4.2 Mensch-Robotik-Interaktion (MRI)
- 4.2.1 Modalität Sprache
- 4.2.2 Modalität Erscheinungsbild
- 5 Akzeptanz der Pflegerobotik
- 5.1 Einflussfaktoren auf die Akzeptanz der Pflegerobotik
- 5.1.1 Technik
- 5.1.2 Soziologie und Psychologie
- 5.1.3 Organisation
- 5.1.4 Ethik und Recht
- 5.1.5 Ökonomie
- 5.2 Akzeptanzchancen und -risiken der Pflegerobotik
- 5.1 Einflussfaktoren auf die Akzeptanz der Pflegerobotik
- 6 Empirie
- 6.1 Methodische Vorgehensweise
- 6.2 Transkription und Datenauswertung
- 6.3 Ergebnisse
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Akzeptanz von Pflegerobotern im häuslichen Umfeld durch das mobile Pflege- und Betreuungspersonal. Aufgrund des zunehmenden Personalmangels im Pflegebereich stellt die Pflegerobotik eine potenzielle Lösung dar, um die Herausforderungen der demografischen Veränderungen zu bewältigen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Akzeptanz von Pflegerobotern durch das mobile Pflegepersonal zu untersuchen und zu analysieren, welche Faktoren die Akzeptanz beeinflussen.
- Akzeptanz von Pflegerobotern im häuslichen Umfeld
- Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Pflegerobotern
- Potenzial und Herausforderungen der Pflegerobotik
- Interdisziplinäre Forschung und Entwicklung im Bereich der Pflegerobotik
- Mensch-Robotik-Interaktion und die Rolle des mobilen Pflegepersonals
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Pflegerobotik im häuslichen Umfeld ein und beleuchtet die aktuelle Ausgangssituation im Pflegebereich. Das Kapitel "Problemstellung" definiert die Herausforderungen, denen sich das Pflege- und Betreuungspersonal aufgrund der demografischen Veränderungen gegenübersieht. Der Begriff "Akzeptanz" wird im dritten Kapitel definiert und in Bezug auf Pflegeroboter und das mobile Pflege- und Betreuungspersonal abgegrenzt. Kapitel 4 befasst sich mit dem aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand der Pflegerobotik, wobei die Rolle der Pflegeroboter als Dienstleister und die Aspekte der Mensch-Robotik-Interaktion im Vordergrund stehen. Im fünften Kapitel werden die Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Pflegerobotern analysiert, einschließlich technischer, soziologischer, psychologischer, organisatorischer, ethischer und ökonomischer Aspekte. Das sechste Kapitel befasst sich mit der empirischen Untersuchung der Akzeptanz von Pflegerobotern. Die Arbeit wird im siebten Kapitel zusammengefasst und mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Pflegerobotik abgerundet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Pflegerobotik, Akzeptanz, mobiles Pflege- und Betreuungspersonal, häusliches Umfeld, Mensch-Robotik-Interaktion, Einflussfaktoren, Demografischer Wandel, interdisziplinäre Forschung, Unterstützungssysteme, Dienstleister, Potenzial, Herausforderungen.
- Quote paper
- Christina Aron (Author), 2014, Der Einsatz von Pflegerobotern und die Akzeptanz des mobilen Pflege- und Betreuungspersonals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314260