In der vorliegenden Arbeit werden die Themen Controlling und Jahresabschlussanalyse behandelt.
Das Controlling dient der Informationsbereitstellung und hat eine Koordinationsfunktion mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit in allen Unternehmensbereichen bzw. Dimensionen sicherzustellen. Dadurch ist eine betriebswirtschaftliche Steuerung eines Unternehmens zum Zweck der Zielerreichung möglich. Die Aufgaben untergliedern sich in die Informations-, Planungs-, Steuerungs-, Koordinations- und Kontrollaufgabe, wobei die Kontrolle als Teilaufgabe des Controllings dient. Als praktisches Beispiel für ein Controllingsystem wird die Balanced Scorecard erläutert.
Der zweite Teil der Arbeit ist dem Thema Jahresabschlussanalyse gewidmet, der dritte Teil stellt die Kostenrechnung vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1 CONTROLLING
- 1.1 Kerngedanken und Aufgaben
- 1.2 Kennzahlensystem
- 1.3 Controllingsystem
- 1.3.1 Erläuterung eines Controllingsystems
- 1.3.2 Balanced Scorecard Praxisbeispiel
- 2 JAHRESABSCHLUSSANALYSE
- 2.1 Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
- 2.1.1 Vertikale Strukturanalyse (Passivseite) für 2013 und 2014
- 2.1.2 Kurzfristige Finanzanalyse für 2013 und 2014
- 2.1.3 Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen) für 2013 und 2014
- 3 KOSTENRECHNUNG
- 3.1 Kostenrechnungsarten
- 3.2 Zuschlagskalkulation
- 3.3 Deckungsbeitragsrechnung
- 3.4 Interpretation einer Deckungsbeitragssituation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen betriebswirtschaftlichen Aspekten, insbesondere Controlling, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung. Ziel ist es, die jeweiligen Konzepte und Methoden zu erläutern und anhand von Beispielen zu veranschaulichen.
- Controlling-Konzepte und -Instrumente
- Analyse von Jahresabschlüssen
- Verschiedene Kostenrechnungsarten
- Deckungsbeitragsrechnung und -analyse
- Anwendung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
1 CONTROLLING: Dieses Kapitel führt in das Thema Controlling ein. Es definiert den Begriff, beschreibt die Kernaufgaben und unterscheidet zwischen strategischem und operativem Controlling. Der Fokus liegt auf der Koordinationsfunktion des Controllings zur optimalen Zielerreichung im Unternehmen. Es werden Aufgaben wie Informationsbeschaffung, Planung, Steuerung und Kontrolle erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Bedeutung des Soll-Ist-Vergleichs für eine effektive Steuerung wird hervorgehoben. Das Kapitel erläutert auch die verschiedenen Dimensionen des Controllings und deren Interdependenzen. Darüber hinaus wird ein Kennzahlensystem vorgestellt und die Anwendung einer Balanced Scorecard als Praxisbeispiel diskutiert.
2 JAHRESABSCHLUSSANALYSE: Das zweite Kapitel befasst sich mit der Analyse von Jahresabschlüssen. Es werden verschiedene Teilanalysen vorgestellt, darunter die vertikale Strukturanalyse der Passivseite, die kurzfristige Finanzanalyse und die Erfolgsanalyse anhand von Rentabilitätskennzahlen. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation der gewonnenen Erkenntnisse für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens. Die Kapitel verbindet die Betrachtung der Kennzahlen mit deren Aussagekraft für eine fundierte Beurteilung der finanziellen Situation des Unternehmens. Der Fokus liegt darauf, ein ganzheitliches Bild der Unternehmenssituation zu gewinnen, indem verschiedene Perspektiven der Jahresabschlussanalyse kombiniert werden.
3 KOSTENRECHNUNG: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Methoden der Kostenrechnung. Es werden verschiedene Kostenrechnungsarten, die Zuschlagskalkulation und die Deckungsbeitragsrechnung erklärt und deren jeweilige Anwendungsbereiche erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Methoden und ihrer Anwendung zur Kostenkontrolle und -planung. Es wird detailliert aufgezeigt, wie die jeweilige Methode zur Kostenkalkulation eingesetzt wird und wie die Ergebnisse interpretiert werden können. Der Fokus des Kapitels liegt auf der praktischen Anwendung der verschiedenen Kostenrechnungsmethoden zur Entscheidungsfindung.
Schlüsselwörter
Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung, Kennzahlensystem, Balanced Scorecard, Rentabilität, Finanzanalyse, Deckungsbeitragsrechnung, strategisches Controlling, operatives Controlling, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Betriebswirtschaftliche Aspekte: Controlling, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über betriebswirtschaftliche Aspekte, insbesondere Controlling, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Kapitel "Controlling" behandelt?
Das Kapitel "Controlling" führt in das Thema Controlling ein, definiert den Begriff, beschreibt die Kernaufgaben (strategisches und operatives Controlling), erläutert die Informationsbeschaffung, Planung, Steuerung und Kontrolle. Es betont den Soll-Ist-Vergleich, verschiedene Dimensionen des Controllings und deren Interdependenzen. Ein Kennzahlensystem und die Anwendung einer Balanced Scorecard als Praxisbeispiel werden ebenfalls diskutiert.
Was wird im Kapitel "Jahresabschlussanalyse" behandelt?
Das Kapitel "Jahresabschlussanalyse" beschreibt verschiedene Teilanalysen wie die vertikale Strukturanalyse der Passivseite, die kurzfristige Finanzanalyse und die Erfolgsanalyse mittels Rentabilitätskennzahlen. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation der Ergebnisse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens und dem Gewinnen eines ganzheitlichen Bildes der Unternehmenssituation durch Kombination verschiedener Perspektiven.
Welche Aspekte der Kostenrechnung werden behandelt?
Das Kapitel "Kostenrechnung" behandelt verschiedene Methoden der Kostenrechnung, darunter verschiedene Kostenrechnungsarten, die Zuschlagskalkulation und die Deckungsbeitragsrechnung. Es erläutert deren Anwendungsbereiche, die Anwendung zur Kostenkontrolle und -planung sowie die Interpretation der Ergebnisse zur Entscheidungsfindung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung, Kennzahlensystem, Balanced Scorecard, Rentabilität, Finanzanalyse, Deckungsbeitragsrechnung, strategisches Controlling, operatives Controlling und Wirtschaftlichkeit.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel ist die Erläuterung der Konzepte und Methoden von Controlling, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung anhand von Beispielen.
Welche konkreten Beispiele werden im Dokument genannt?
Ein konkret genanntes Beispiel ist die Anwendung einer Balanced Scorecard im Kapitel Controlling. Weitere Beispiele beziehen sich auf die Anwendung von Kennzahlen in der Jahresabschlussanalyse und die Anwendung verschiedener Kostenrechnungsmethoden.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
Welche Art von Daten enthält das Dokument?
Das Dokument enthält OCR-Daten, die aus einem Verlagshaus stammen.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, das Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit den Kapiteln und Unterkapiteln.
- Quote paper
- Dana Struchhold (Author), 2015, BWL 3. Jahresabschlussanalyse, Controlling und Kostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314250