Im Zuge der stark anwachsenden Globalisierung und dem rasanten Fortschritt der Informations- und Kommunikationstechnologie, entwickelt sich seit den letzten Jahren ein starkes Bedürfnis der Unternehmen, ihre Tätigkeiten zu dezentralisieren und international zu verflechten. Die daraus resultierende Komplexität betrifft verschiedene Bereiche der Unternehmung, wobei besonders der Bereich der Personalführung vor neue Herausforderungen gestellt wird. Virtuelle Teams haben in den Alltag von Unternehmungen längst Einzug gehalten, wodurch eine Führung auf Distanz, auch Distance Leadership genannt, notwendig wird. Dennoch findet das Problem der Mitarbeiterführung in dieser fluiden, strukturlosen Unternehmensform in der Literatur bislang nur wenig Beachtung.
Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Bedeutung Virtueller Teams für die Personalführung sowie den Chancen und Risiken ihres Einsatzes. Ziel dieser Arbeit soll es sein, das Potential virtueller Zusammenarbeit für das Unternehmen und die Mitarbeiter darzustellen und daraus die Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Führung Virtueller Teams abzuleiten.
Das zweite Kapitel legt den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit dem Konstrukt des Virtuellen Teams. Nach einer Definition und der Abgrenzung zu traditionellen Teams, folgt die Darstellung der derzeitigen Ausgangssituation sowie die Gründe für die Entwicklung. Die Vor- und Nachteile virtueller Zusammenarbeit werden im dritten Kapitel zum einen aus Sicht des Unternehmens und der Personalführung, zum anderen aus Sicht der Teammitglieder betrachtet. Mit den gewonnenen Erkenntnissen sollen im Anschluss mögliche Handlungsempfehlungen für die Führung Virtueller Teams abgeleitet werden. Nach der Darstellung der Erfolgsfaktoren, werden dann die nötigen Kompetenzen der Personalführer und Teammitglieder ermittelt. Die abschließende Schlussbemerkung stellt die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und wagt einen Ausblick in die Zukunft Virtueller Teams.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Virtuelle Teams als führungsbezogene Implikation von Unternehmungen
- 2.1 Definition des untersuchten Konstrukts
- 2.2 Einordnung Virtueller Teams in den zeitlichen Kontext
- 3. Vor- und Nachteile virtueller Zusammenarbeit
- 3.1 Für das Unternehmen und die Personalführung
- 3.2 Für die Teammitglieder
- 4. Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Führung Virtueller Teams
- 4.1 Darstellung der Erfolgsfaktoren.
- 4.2 Anforderungen an die Personalführung
- 4.3 Anforderungen an die Teammitglieder
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung Virtueller Teams für die Personalführung und untersucht die Chancen und Risiken ihres Einsatzes. Sie zielt darauf ab, das Potential virtueller Zusammenarbeit für Unternehmen und Mitarbeiter darzustellen und daraus Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Führung Virtueller Teams abzuleiten.
- Definition des Konstrukts "Virtuelles Team" und Abgrenzung zu traditionellen Teams
- Entwicklung und Einordnung Virtueller Teams in den zeitlichen Kontext der globalen Veränderungen in der Personalführung
- Vor- und Nachteile virtueller Zusammenarbeit aus Sicht des Unternehmens und der Personalführung sowie aus Sicht der Teammitglieder
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Führung Virtueller Teams, einschließlich Erfolgsfaktoren und Anforderungen an die Personalführung und die Teammitglieder
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung zur Thematik, indem es die Bedeutung Virtueller Teams im Kontext der Globalisierung und des technologischen Fortschritts erläutert. Das zweite Kapitel fokussiert auf das Konstrukt des Virtuellen Teams, definiert den Begriff und setzt ihn in den Kontext derzeitiger globaler Veränderungen in der Personalführung. Es beleuchtet auch die Entwicklung und die Gründe für die Entstehung Virtueller Teams. Das dritte Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile virtueller Zusammenarbeit aus zwei Perspektiven: Zum einen aus Sicht des Unternehmens und der Personalführung und zum anderen aus Sicht der Teammitglieder. Es werden sowohl die Vorteile, wie z.B. die Flexibilisierung von Arbeitsprozessen und die globale Präsenz, als auch die Nachteile, wie z.B. erhöhte Kommunikationsanforderungen und potenzielle Konflikte, betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Begriffe und Themenfelder der Arbeit umfassen Virtuelle Teams, Distance Leadership, Personalführung, Globalisierung, Informations- und Kommunikationstechnologie (luK-Technologie), Dezentralisierung, Internationalisierung, Erfolgsfaktoren, Anforderungen an die Personalführung und die Teammitglieder.
- Quote paper
- Hannah Jentzsch (Author), 2015, Chancen und Risiken virtueller Teams. Anforderungen an Personalführung und Mitarbeiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314162