In der vorliegenden Hausarbeit werden fünf Lieder von Johannes Brahms analysiert. Alle fünf Liedertexte thematisieren das Leben im Diesseits und im Jenseits. In der Analyse der Lieder wird versucht nachzuweisen, wie Brahms die Haltung der Textautoren durch musikalische Mittel kommentiert und dabei zeitweilig eine den Texten entgegengesetzte Haltung einnimmt. Brahms´ kompositorische Mittel ebenso wie seine Einstellung zu Glaubensfragen werden auf diese Weise beleuchtet.
Obwohl Brahms sich zum evangelischen Glauben bekannte und sich mit bestimmten Bibeltexten intensiv auseinandersetzte, sind sein humorvoller Umgang mit christlichem Denken und sein freigeistiger Denkansatz aus Briefen und Überlieferungen bekannt. Davon, wie er sich mit dem Tod auch in seinem Werk auseinandersetzte, zeugt unter Anderem sein deutsches Requiem, aber auch eine große Zahl seiner Lieder, in denen seine Haltung zum Glauben ebenso eine Rolle spielen dürfte wie dieselbe zum in der Romantik häufig aufgegriffenen Erlösungsgedanken. Von diesen Liedern sollen fünf, Schwermut Op. 58 Nr. 5, Feldeinsamkeit Op. 86 Nr. 2, Todessehnen Op. 86 Nr. 6, Der Tod, das ist die kühle Nacht Op. 96 Nr. 1 sowie Oh Tod, wie bitter bist Du Op. 121 Nr. 3., in der vorliegenden Hausarbeit näher betrachtet werden. Der Tod ist in allen fünf Liedtexten zentrales Thema, verbunden mit eben jenem Erlösungsgedanken und somit auch mit der Frage nach Gottesglaube und Metaphysik. Eine Analyse der Lieder gibt somit Auskunft über Brahms´ Denken bezüglich dieser Fragen, zugleich aber auch über seine Auswahlkriterien für Liedertexte und seine Mittel, diese musikalisch zu deuten.
Um die Werke in Brahms Liedschaffen besser einordnen zu können, soll zunächst Brahms als Liedkomponist beleuchtet werden. Anschließend möchte ich die oben benannten Lieder in chronologischer Reihenfolge insbesondere hinsichtlich ihrer Textausdeutung analysieren. In einem abschließenden Vergleich sollen die Inhalte der Texte und musikalischen Mittel, die Brahms verwendet, zueinander in einen Kontext gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 0. Einleitung
- 1. Brahms als Liedkomponist
- 2.0. Liedanalysen
- 2.1. Schwermut Op. 58 Nr. 5
- 2.2. Feldeinsamkeit Op. 86 Nr. 2
- 2.3. Todessehnen Op. 86 Nr. 6
- 2.4. Der Tod, das ist die kühle Nacht Op. 96 Nr. 1
- 2.5. O Tod, wie bitter bist du Op. 121 Nr. 3
- 3. Abschließender Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit analysiert fünf Lieder von Johannes Brahms, die sich mit dem Thema Tod und Erlösung befassen. Sie untersucht Brahms' Haltung zum Glauben und zum Erlösungsgedanken, die in diesen Liedern zum Ausdruck kommt. Die Arbeit zielt darauf ab, Brahms' Denken bezüglich des Todes und der Metaphysik aufzuzeigen sowie seine Auswahlkriterien für Liedertexte und seine musikalischen Interpretationen zu beleuchten.
- Brahms' musikalische Interpretation des Erlösungsgedankens
- Analyse der Lieder in Bezug auf Textdeutung und musikalische Mittel
- Brahms' Haltung zum Tod und zur Metaphysik
- Die Rolle des Glaubens in Brahms' Werk
- Der Einfluss der Romantik auf Brahms' Liedschaffen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die fünf zu analysierenden Lieder von Brahms vor: „Schwermut“ Op. 58 Nr. 5, „Feldeinsamkeit“ Op. 86 Nr. 2, „Todessehnen“ Op. 86 Nr. 6, „Der Tod, das ist die kühle Nacht“ Op. 96 Nr. 1 und „O Tod, wie bitter bist Du“ Op. 121 Nr. 3. Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Todes und des Erlösungsgedankens in Brahms' Werk.
Das Kapitel „Brahms als Liedkomponist“ beleuchtet Brahms' Schaffen im Bereich des Lieds, wobei seine Auswahlkriterien für Texte und die musikalischen Mittel, die er einsetzt, im Detail erörtert werden. Das Kapitel beleuchtet zudem die Beziehung zwischen Brahms' Liedtexten und seinen eigenen Lebenserfahrungen.
Die Kapitel 2.1 bis 2.5 analysieren die fünf ausgewählten Lieder einzeln und befassen sich mit der Textausdeutung sowie der musikalischen Gestaltung. Dabei werden die spezifischen Merkmale der Musiksprache Brahms' in Bezug auf den jeweiligen Text hervorgehoben und in einen größeren Kontext gesetzt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Johannes Brahms, Lied, Erlösungsgedanke, Tod, Glaube, Metaphysik, Textdeutung, musikalische Gestaltung, Romantik, Liedanalyse.
- Quote paper
- Lisa Otto (Author), 2013, Musikalischer Kommentar zum Erlösungsglauben. Eine Betrachtung von fünf Liedern von Johannes Brahms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314098