Wer den Begriff Moderation hört, verweist meistens überstürzt an die klassischen Medien wie Radio oder Fernsehen. Doch Moderation ist viel mehr, ein unabdingbarer Bestandteil der modernen Kommunikation, sowohl im privaten als, auch im beruflichen Leben. Besonders in der Berufswelt ist die Moderation eine der erfolgreichsten, interaktiven Arbeits- und Weiterbildungsmethoden. Zielsetzung ist die Lösung einer Problemstellung innerhalb einer Arbeitsgruppe.
Der Moderator ist einem der Neutralität verpflichteter Experte, welcher durch gezielte Fragestellungen, unter Verwendung verschiedener Moderationstechniken, alle Teilnehmer in den Vorgang der Problemlösung mit einbindet. Die gefundenen Ergebnisse werden der Arbeitsgruppe anschließend visualisiert. Der letztendlich erbrachte Beschluss wird als Gesamtkonsens der kompletten Teilnehmergruppe verstanden. Eine Moderation nutzt das Potenzial aller daran Beteiligten, fördert das Machbare und beugt unrealistischen Wunschvorstellungen vor. Zur Veranschaulichung folgt nun anhand einer beispielhaften Situation die Vorbereitungsdokumentation einer Moderation.
Ob im alltäglichen Leben oder in der Berufswelt, überall ist Teamarbeit gefragt. In einem Sportverein ist dies nicht anders. Es ist immens schwer, sichtbar voranzukommen, ohne das alle an einem Strang ziehen. Doch um eben jenen Erfolg zu gewährleisten, benötigt es zunächst die Zusammensetzung des optimalen Teams. Der Prozess der Teambildung ist besonders anschaulich im Zusammenhang mit einem anstehenden Projekt zu erläutern. Dieser Prozess wird nun auf den folgenden Seiten anhand des Fußballvereins F.C. Teutonia München aufgezeigt. Dem ehemaligen Spieler und Ehrenmitglied des Vereins Alexander B. wird hierfür die Projektleitung übertragen. Seine Aufgabe besteht nun darin, solch ein Team zusammenzustellen, welches die bestmöglichen Ergebnisse verspricht. Doch wie setzt man ein solches Team zusammen? Und wie entwickelt man es zu einem Hochleistungsteam? Freilich ist es wichtig genügend Kompetenz in seinem Team zu vereinen, doch ist meist der wirklich ausschlaggebende Faktor die Chemie zwischen den einzelnen Teammitgliedern. Fehlt diese komplett, ist das Projekt von vornherein zum Scheitern verurteilt. Bis zur Vollendung des richtigen Teams sollte man Schritt für Schritt vorgehen, deswegen wird zunächst der Verein, das Projekt und die ganze Vorgeschichte dazu kurz vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- A. Moderation
- 1. Einleitung.
- 2. Charakteristik der Moderation…....
- 2.1. Vorgeschichte............
- 2.2. Zielsetzung.
- 2.3. Teilnehmer....
- 2.4. Moderatoren....
- 2.5. Zielgruppenanalyse...\li>
- 2.5.1. Ziele und Interessen der Teilnehmer……....
- 2.5.2. Konflikte innerhalb der Arbeitsgruppe.
- 3. Planung und Vorbereitung...\li>
- 3.1. Inhaltliche Vorbereitung..\li>
- 3.2. Organisatorische Vorbereitung..\li>
- 3.3. Persönliche Vorbereitung ......
- 4. Durchführung anhand des Moderationszyklus.….……………………..\li>
- 4.1. Der Einstieg........
- 4.2. Themensammlung.......
- 4.3. Themenauswahl…………………….\li>
- 4.4. Themenplanung..\li>
- 4.5. Maßnahmenplanung.…………………
- 4.6. Abschluss..........\li>
- 5. Kritische Situationen und entsprechende Maßnahmen..\li>
- 5.1. Störungen von außen
- 5.2. Störungen innerhalb den Teilnehmern
- 5.3. Störungen zwischen Teilnehmern und Moderatoren...\li>
- 6. Schlussbemerkung.…….....
- 7. Anhang: Ablaufplan .\li>
- 8. Literaturverzeichnis..\li>
- B. Teamentwicklung
- 1. Einleitung.
- 2. Der Verein…..\li>
- 2.1. Der Vorstand...\li>
- 2.2. Das Projekt..\li>
- 3. Das Team....
- 3.1. Benötigte Teilnehmer
- 3.2. Zusammensetzung des Teams…...\li>
- 4. Das Kick-Off-Meeting.....
- 4.1. Planung....
- 4.2. Durchführung.
- 5. Entwicklung zum Hochleistungsteam….……......
- 5.1. Forming....
- 5.2. Storming..\li>
- 5.3. Norming...\li>
- 5.4. Performing..\li>
- 5.5 Adjourning...\li>
- 6. Fazit und Ausblick...\li>
- 7. Literaturverzeichnis..\li>
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit beleuchtet die Vorbereitungsdokumentation einer Moderation im Kontext eines Industrieunternehmens, das eine strategische Entscheidung über die Eröffnung eines neuen Standortes treffen muss. Das Dokument beschreibt die Planung und Durchführung der Moderation, die auf die Lösung dieser Problemstellung ausgerichtet ist. Der Fokus liegt auf der Nutzung der Moderation als Werkzeug zur Entscheidungsfindung und zur Einbindung aller relevanten Stakeholder.
- Moderation als Werkzeug zur Entscheidungsfindung
- Vorbereitung und Planung einer Moderation
- Durchführung der Moderation anhand des Moderationszyklus
- Mögliche Konflikte und Störungen während der Moderation
- Teamentwicklung im Kontext des neuen Standorts
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel führt den Leser in das Thema der Moderation ein und beleuchtet ihre Bedeutung in der modernen Kommunikation, insbesondere im beruflichen Kontext.
- Kapitel zwei beschreibt die Charakteristik der geplanten Moderation, indem es die Vorgeschichte, die Zielsetzung, die Teilnehmer und die Moderatoren vorstellt.
- Kapitel drei befasst sich mit der Planung und Vorbereitung der Moderation. Es werden sowohl die inhaltliche als auch die organisatorische und persönliche Vorbereitung behandelt.
- Kapitel vier beschreibt die Durchführung der Moderation anhand des Moderationszyklus. Es werden die verschiedenen Phasen der Moderation, wie der Einstieg, die Themensammlung und die Themenauswahl, erläutert.
- Kapitel fünf behandelt mögliche kritische Situationen während der Moderation, wie Störungen von außen, Störungen innerhalb der Teilnehmer und Störungen zwischen Teilnehmern und Moderatoren.
- Kapitel eins aus dem Teil "Teamentwicklung" behandelt die Einleitung des Projekts und die Notwendigkeit eines Projektteams für die Eröffnung eines neuen Standortes.
- Kapitel zwei stellt den Verein, den Vorstand und das Projekt vor, das die Grundlage für die Teamentwicklung bildet.
- Kapitel drei beleuchtet die Zusammensetzung und die benötigten Teilnehmer des Projektteams.
- Kapitel vier behandelt die Planung und Durchführung des Kick-Off-Meetings des neu gegründeten Teams.
- Kapitel fünf diskutiert die Entwicklung des Teams zum Hochleistungsteam, indem die verschiedenen Phasen der Teamentwicklung – Forming, Storming, Norming, Performing und Adjourning – betrachtet werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Moderation, Teamentwicklung, Entscheidungsfindung, Projektmanagement, Stakeholder-Einbindung, Planung und Vorbereitung, Durchführung von Moderationen, Konfliktmanagement, Teambildung und Hochleistungsteams. Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden und Werkzeuge wie den Moderationszyklus, die Analyse der Zielgruppen und die Identifizierung von möglichen Konflikten.
- Quote paper
- Alexander Bodev (Author), 2013, Moderation und Teamentwicklung. Die Vorbereitungsdokumentation der Moderation und Gründung eines Projektteams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314060