Heute erleben die unterschiedlichsten Branchen rasante Entwicklungen und viele Unternehmen geraten aufgrund dessen in Krisen. Wie kann man solch kritische Situationen rechtzeitig erkennen und welche Methoden eignen sich besonders für die Bewältigung einer Krise?
Mit seiner empirischen Untersuchung über die Krisenwahrnehmung, Krisenursachen, Krisendauer bis hin zu den Erfolgsfaktoren der Krisenbewältigung zeigt der Autor Alois Hueber in diesem Buch Potential und Grenzen des Turnaround-Managements auf. Primäres Ziel ist es zunächst, die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens wiederherzustellen und eine Bestandsaufnahme vorzunehmen. Markt- und Wettbewerbssituation, Unternehmensressourcen und Stakeholder-Beziehungen sind essentiell für den Erfolg des Turnaround-Managements. Auf Grundlage dieser Rahmenbedingungen werden ein Konzept entwickelt und strategische sowie operative Maßnahmen umgesetzt. Erst wenn die Liquidität gesichert ist, finden auch der Aufbau von Erfolgspotenzialen und das Erzielen positiver Ergebnisse Berücksichtigung.
Durch die Befragung zahlreicher Experten wertet der Autor aus, ob es einen idealtypischen Turnaround-Prozess gibt und wie sich dieser gestaltet. Weiter vergleicht er erfolgreiche Strategien und untersucht den positiven Einfluss des Turnaround-Managements auf die Krisenbewältigung. Dadurch ermöglicht er dem Leser einen umfassenden Einblick in die Thematik.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- INHALTSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 UNTERNEHMENSKRISE
- 2.1 Begriffliche Abgrenzung der Unternehmenskrise
- 2.2 Ausgewählte rechtliche Aspekte der Unternehmenskrise
- 2.3 Die Ursachenforschung der Krise
- 2.4 Krisenverlauf
- 2.4.1 Unternehmungskrisen als Prozess
- 2.4.2 Arten und Phasen von Krisen
- 2.5 Krisenerkennung und Auswirkungen der Krise
- 2.5.1 Die Wahrnehmung der Krise
- 2.5.2 Die Wirkung der Krise
- 3 KRISENBEWÄLTIGUNG DURCH DAS TURNAROUND-MANAGEMENT
- 3.1 Begriffliche Abgrenzung
- 3.2 Ziele des Turnaround-Managements
- 3.3 Turnaround-Rahmenbedingungen
- 3.3.1 Markt bzw. Wettbewerb
- 3.3.2 Unternehmensressourcen
- 3.3.3 Stakeholder-Beziehungen
- 3.4 Strategische und operative Maßnahmen im Turnaround
- 3.4.1 Strategien und strategische Maßnahmen
- 3.4.2 Operative Maßnahmen
- 3.5 Der Turnaround-Prozess
- 3.5.1 Beschreibung unterschiedlicher Phasenmodelle
- 3.5.2 Das Sieben-Phasen-Modell
- 3.5.3 Anpassung der Intensität und Geschwindigkeit der Maßnahmen
- 4 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- 4.1 Zielsetzung und Methodik
- 4.2 Forschungsprozess
- 4.3 Forschungsdesign
- 4.4 Datenerhebung, Datenaufbereitung und Auswertungsverfahren
- 4.5 Ergebnisse der Experteninterviews
- 4.5.1 Erläuterungen zu den Ergebnissen
- 4.5.2 Krisenerkennung
- 4.5.3 Krisenursachen
- 4.5.4 Krisendauer
- 4.5.5 Bestandsaufnahme
- 4.5.6 Sofortmaßnahmen
- 4.5.7 Strategien und Maßnahmen
- 4.5.8 Erfolgsfaktoren
- 4.5.9 Phasen des Turnaround-Prozesses und Turnaround-Konzept
- 5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob es einen idealtypischen Turnaround-Prozess gibt, der Unternehmen aus einer Krise führen kann. Die Arbeit untersucht empirisch, wie Unternehmen in der Praxis Krisen bewältigen und welche Faktoren den Erfolg eines Turnarounds beeinflussen.
- Begriffliche Abgrenzung und rechtliche Aspekte der Unternehmenskrise
- Ursachen und Verlauf von Unternehmenskrisen
- Das Konzept des Turnaround-Managements
- Strategien und operative Maßnahmen im Turnaround-Prozess
- Empirische Analyse von Turnaround-Prozessen anhand von Experteninterviews
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert werden. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Unternehmenskrise abgegrenzt, wichtige rechtliche Aspekte werden beleuchtet, die Ursachenforschung der Krise wird behandelt und der Krisenverlauf sowie die Krisenerkennung und deren Auswirkungen werden untersucht. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Krisenbewältigung durch das Turnaround-Management. Hier werden das Konzept, die Ziele, die Rahmenbedingungen und die strategischen sowie operativen Maßnahmen des Turnaround-Managements erläutert. Der Fokus liegt dabei auf dem Turnaround-Prozess mit seinen verschiedenen Phasen und der Anpassung der Maßnahmen an die jeweilige Situation. Im vierten Kapitel wird eine empirische Untersuchung durchgeführt, die auf Experteninterviews basiert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden analysiert und es werden Rückschlüsse auf den Turnaround-Prozess gezogen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit, in dem die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Unternehmenskrise, Turnaround-Management, Turnaround-Prozess, Krisenbewältigung, Krisenerkennung, Krisenursachen, strategische Maßnahmen, operative Maßnahmen, Erfolgsfaktoren, empirische Untersuchung, Experteninterviews. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Frage, ob es einen idealtypischen Turnaround-Prozess gibt und welche Faktoren den Erfolg eines Turnarounds beeinflussen.
- Quote paper
- Alois Hueber (Author), 2014, Wege aus der Unternehmenskrise: Gibt es einen idealtypischen Turnaround-Prozess?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314058