Vorliegende Arbeit mit dem Titel ‚Der Wagenlenker von Delphi als Inspirationsquelle für Fortunys Delphosroben - Was trägt die Statue eines antiken Athleten zur Emanzipation der Frau Anfang des 20. Jahrhunderts bei?’, beschäftigt sich mit den
so genannten 'Delphosroben' des Künstlers Mariano Fortuny und ihrer Einordnung in die Zeit der Reformierung der Frauenmode Anfang des 20. Jahrhunderts.
Ausgehend von der Statue des Wagenlenkers von Delphi aus der griechischen Antike, die als Inspirationsquelle der Delphosroben diente, liegt das Hauptaugenmerk auf der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den der um 1900 einsetzenden Reformierung der Frauenkleidung zuzuschreibenden Roben und der gleichzeitig voranschreitenden Emanzipation ihrer Trägerinnen. Diesen Zusammenhang herzustellen, ihn durch seine Untersuchung letztendlich zu verdeutlichen und abschließend die Frage zu beantworten, was die Statue eines antiken Athleten zur
Emanzipation der Frau Anfang des 20. Jahrhunderts beitrug, ist das Ziel dieser Arbeit. Als Datengrundlage dient dabei die zahlreiche Lektüre verschiedener Literatur in Buch und Webform, wobei aufgrund der Kürze der Arbeit nicht alle gesammelten Informationen en detail einfließen konnten.
Einer Beschreibung der Statue des Wagenlenkers von Delphi und einem daraus abgeleiteten kurzen Einblick in die Mode der griechischen Antike folgt eine Beschreibung der Delphosroben selbst und ihres Schöpfers, Mariano Fortuny. Im Anschluss daran rückt die Stellung der Frau in der Gesellschaft um 1900 in den Mittelpunkt. Über den Wandel der Mode zu dieser Zeit, bis hin zu einem Ausblick auf die dann folgenden Jahre der völligen Reformierung der Kleidung der Frau, wird schließlich in einem Fazit auf die Ausgangsfrage zurückgeleitet und diese versucht abschließend zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- 1. Der Wagenlenker von Delphi als Bildnis griechisch antiker Mode
- 2. Die Delphosroben Mariano Fortunys
- 3. Die Stellung der Frau um 1900 und ihre Mode im Wandel der Zeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Bedeutung der Delphosroben des Künstlers Mariano Fortuny im Kontext der Frauenmode-Reformierung Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Fokus steht dabei die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Roben, die sich am Gewand des Wagenlenkers von Delphi aus der griechischen Antike orientieren, und der gleichzeitig voranschreitenden Emanzipation der Frau.
- Die Statue des Wagenlenkers von Delphi als Inspirationsquelle für Fortunys Delphosroben
- Die Delphosroben als Ausdruck des künstlerischen und modischen Zeitgeists um 1900
- Die Rolle der Frauenmode in der Gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Jahrhundertwende
- Die Bedeutung der Reformkleidung für die Emanzipation der Frau
- Die Beziehung zwischen Kunst, Mode und Gesellschaft in der Zeit des Jugendstils
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1 widmet sich der Statue des Wagenlenkers von Delphi und ihrer Bedeutung für die griechische Antike. Es werden die Merkmale der Statue, ihre Einordnung in den Kontext der antiken Kunst sowie das Kleidungsstück des Wagenlenkers, der Chiton, näher beleuchtet.
- Kapitel 2 fokussiert auf das Leben und Werk des Künstlers und Designers Mariano Fortuny. Die Entstehung seiner Delphosroben, ihre Inspiration durch die griechische Antike und ihre besonderen Merkmale werden vorgestellt.
- Kapitel 3 untersucht die Stellung der Frau in der Gesellschaft um 1900 und den Wandel der Frauenmode in diesem Zeitraum. Es werden die gesellschaftlichen Umwälzungen durch Industrialisierung und Emanzipation sowie die Herausforderungen der traditionellen Frauenkleidung und die Entstehung der Reformkleidungsbewegung erörtert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen: Frauenmode, Delphosroben, Mariano Fortuny, Wagenlenker von Delphi, griechische Antike, Jugendstil, Reformkleidung, Emanzipation, Gesellschaftliche Entwicklung, Jahrhundertwende, Kunst und Kultur.
- Quote paper
- Nina Vöge (Author), 2012, Der Wagenlenker von Delphi als Inspirationsquelle für Fortunys Delphosroben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313886