Im folgenden Transfer- Dokumentations- Report möchte ich eine Unternehmensanalyse und nachfolgend eine Umfeldanalyse durchführen. Beginnen möchte ich mit einem kurzen Einblick in mein Einzelunternehmen und meine Unternehmenspolitik. Im 3. Kapitel ziehe ich Parallelen zu meinem erlernten Wissen im Bereich der Unternehmensführung. Dabei werde ich mit einer Unternehmensanalyse beginnen. Die Portfolio- Analyse, die Produkt- Markt- Matrix, sowie die SWOT- Analyse werden angewendet, danach möchte ich kurz meine Stakeholder vorstellen und eine Umfeldanalyse anhand des „Five-Forces“-Prinzip nach Porter durchführen. Im Fazit werde ich Überlegungen aufführen, was ich anhand der Informationen aus den durchgeführten Analysen, verbessern oder verändern kann.
Seit Januar 2013 arbeite ich als Berufsbetreuerin, selbstständig und ohne Angestellte. Ich bin eine Freiberuflerin- ich habe ein Gewerbe angemeldet, bin allerdings gewerbe- und umsatzsteuerbefreit. Meine tägliche Arbeit besteht darin, meine Betreuten in den mir zugeteilten Aufgabenkreisen, ausreichend und unter Einbezug ihres Willens, zu vertreten.
Als Dienstleisterin muss ich mich jeden Tag aufs Neue mit dem Dienstleistungsmarketing auseinandersetzen, denn die Herausforderung besteht darin, jeden Tag eine gute und gleichbleibende Arbeit abzuliefern. Da mein Produkt immateriell ist, lege ich viel Wert auf die Kommunikation zu meinen Betreuten und den Behörden.
Meine Unternehmenspolitik ordne ich ausgehend von dem St. Galler Management- Modell, in die oberste der drei Managementebenen ein- dem normativen Management . Bei dem normativen Management frage ich mich vor Beginn einer Unternehmensgründung oder Produktherstellung: Welche Probleme gibt es und was kann ich anbieten (produzieren) um diese zu lösen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Normatives Management: meine Unternehmenspolitik
- 3. Unternehmensanalyse
- 3.1. Portfolio- Analyse
- 3.2. Anwendung der Produkt- Markt- Matrix
- 3.3. SWOT-Analyse
- 4. Umfeldanalyse
- 4.1. Vorstellung meiner Stakeholder
- 4.2. Umfeldanalyse nach dem „Five- Forces“- Prinzip nach Porter
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Transfer-Dokumentations-Report analysiert das Einzelunternehmen einer Berufsbetreuerin. Ziel ist es, eine Unternehmensanalyse und eine Umfeldanalyse durchzuführen, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens zu identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Die Analyse basiert auf verschiedenen Management-Modellen und -Methoden.
- Analyse des Unternehmens im Kontext der Unternehmensführung
- Anwendung von Portfolio-Analyse, Produkt-Markt-Matrix und SWOT-Analyse
- Identifizierung und Bewertung von Stakeholdern
- Umfeldanalyse nach Porter's Five Forces
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Unternehmensverbesserung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau des Reports. Es wird eine Unternehmensanalyse und eine Umfeldanalyse angekündigt, beginnend mit einem Einblick in das Einzelunternehmen und die Unternehmenspolitik. Es wird die Anwendung verschiedener Analysemethoden wie Portfolio-Analyse, Produkt-Markt-Matrix und SWOT-Analyse sowie eine Stakeholder-Analyse und eine Umfeldanalyse nach Porter's Five Forces angekündigt. Abschließend wird ein Fazit mit Überlegungen zu Verbesserungen und Veränderungen in Aussicht gestellt.
2. Normatives Management: meine Unternehmenspolitik: Dieses Kapitel beschreibt die Unternehmenspolitik der selbstständigen Berufsbetreuerin. Es wird das St. Galler Management-Modell herangezogen, wobei sich die Unternehmenspolitik auf das normative Management konzentriert. Die Autorin definiert ihre Hard Facts (Gewerbeanmeldung) und Soft Facts (freundliche Kommunikation, flexible Kleiderordnung, Duzen der Betreuten, sparsame Büroausstattung) als konstituierende Elemente ihrer Unternehmenskultur. Das normative Management wird als Prozess der Ordnungsstiftung und Festlegung von Grundsätzen, Ideen und Leitlinien verstanden, die die Unternehmenspolitik bilden. Der Fokus liegt auf der Frage, welche Probleme existieren und welche Dienstleistungen angeboten werden können, um diese zu lösen.
3. Unternehmensanalyse: Dieses Kapitel wendet verschiedene Analysemethoden auf das Unternehmen der Berufsbetreuerin an. Zunächst wird die Portfolioanalyse nach der Boston Consulting Group (BCG) diskutiert, wobei die Schwierigkeit ihrer Anwendung im Kontext des Marktes „Berufsbetreuung“ aufgrund der starken Konkurrenz durch die Betreuungsbehörde hervorgehoben wird. Die Autorin erläutert die vier Quadranten der BCG-Matrix (armer Hund, melkende Kuh, Fragezeichen, Star) und deren jeweilige Strategien. Im Anschluss wird die Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff als besser anwendbares strategisches Denkmodell präsentiert. Die Autorin beschreibt ihre strategischen Überlegungen zur Marktdurchdringung, wobei sie ihren Umsatz durch intensives Marketing im bestehenden Markt der Betreuungen steigern möchte. Die SWOT-Analyse wird ebenfalls erwähnt, jedoch nicht detailliert erläutert.
4. Umfeldanalyse: Das Kapitel widmet sich der Umfeldanalyse des Unternehmens. Zunächst werden die Stakeholder der Berufsbetreuerin vorgestellt (genaue Beschreibung fehlt im gegebenen Text). Anschließend wird die Umfeldanalyse nach dem „Five-Forces“-Prinzip von Porter durchgeführt (genaue Ergebnisse fehlen im gegebenen Text). Dieser Abschnitt soll die Wettbewerbsintensität, die Verhandlungsstärke von Lieferanten und Abnehmern, die Bedrohung durch neue Wettbewerber und die Bedrohung durch Ersatzprodukte analysieren.
Schlüsselwörter
Unternehmensanalyse, Umfeldanalyse, Berufsbetreuerin, Normatives Management, Portfolio-Analyse (BCG), Produkt-Markt-Matrix (Ansoff), SWOT-Analyse, Stakeholder-Analyse, Five-Forces-Modell, Dienstleistungsmarketing, Selbstständigkeit, Unternehmenspolitik.
Transfer-Dokumentations-Report: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieses Reports?
Dieser Report analysiert das Einzelunternehmen einer Berufsbetreuerin. Es werden eine Unternehmensanalyse und eine Umfeldanalyse durchgeführt, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens zu identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
Welche Methoden werden in der Unternehmensanalyse angewendet?
Die Unternehmensanalyse basiert auf verschiedenen Management-Modellen und -Methoden, darunter die Portfolio-Analyse nach der Boston Consulting Group (BCG), die Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff und die SWOT-Analyse. Die Anwendung der BCG-Matrix wird im Kontext des Marktes „Berufsbetreuung“ diskutiert, während die Produkt-Markt-Matrix als besser anwendbares Modell für die strategische Planung präsentiert wird. Die SWOT-Analyse wird erwähnt, aber nicht detailliert erläutert.
Wie wird die Umfeldanalyse durchgeführt?
Die Umfeldanalyse erfolgt anhand des „Five-Forces“-Prinzips nach Porter. Diese Analyse untersucht die Wettbewerbsintensität, die Verhandlungsstärke von Lieferanten und Abnehmern, die Bedrohung durch neue Wettbewerber und die Bedrohung durch Ersatzprodukte. Die konkreten Ergebnisse der Analyse fehlen jedoch im gegebenen Text.
Welche Rolle spielt das normative Management?
Das Kapitel „Normatives Management: meine Unternehmenspolitik“ beschreibt die Unternehmenspolitik der Berufsbetreuerin unter Anwendung des St. Galler Management-Modells. Der Fokus liegt auf der Ordnungsstiftung und der Festlegung von Grundsätzen, Ideen und Leitlinien, die die Unternehmenskultur prägen (Hard Facts wie Gewerbeanmeldung und Soft Facts wie Kommunikationsstil und Büroausstattung).
Wer sind die Stakeholder des Unternehmens?
Der Report erwähnt die Stakeholder der Berufsbetreuerin, bietet aber keine detaillierte Beschreibung derselben.
Welche Kapitel umfasst der Report?
Der Report gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Normatives Management: meine Unternehmenspolitik, Unternehmensanalyse (inkl. Portfolio-Analyse, Produkt-Markt-Matrix und SWOT-Analyse), Umfeldanalyse (inkl. Stakeholder-Analyse und Five-Forces-Analyse nach Porter) und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt der Report?
Ziel des Reports ist die Durchführung einer Unternehmens- und Umfeldanalyse, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens zu identifizieren und daraus Handlungsempfehlungen für Verbesserungen abzuleiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Report?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensanalyse, Umfeldanalyse, Berufsbetreuerin, Normatives Management, Portfolio-Analyse (BCG), Produkt-Markt-Matrix (Ansoff), SWOT-Analyse, Stakeholder-Analyse, Five-Forces-Modell, Dienstleistungsmarketing, Selbstständigkeit, Unternehmenspolitik.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, der Report enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Methoden kurz beschreibt.
- Quote paper
- Aileen Schulz (Author), 2014, Unternehmens- und Umfeldanalyse einer selbstständigen Berufsbetreuerin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313809