Im folgenden Transfer-Dokumentations-Report möchte ich mich mit der Frage beschäftigen, ob Änderungen in der Höhe der Transferleistung wie beispielsweise der Grundsicherung einen Einfluss auf das Konsumverhalten des Leistungsempfängers haben. Wenn ich im Nachfolgenden von Leistungsempfängern schreibe, dann meine ich damit Arbeitslosengeld-II-Empfänger.
Ändern die Aufnahme eines Minijobs und der dadurch verbundene Mehrverdienst den Umgang mit Geld beim Leistungsempfänger? Wird das selbstverdiente Geld mehr wertgeschätzt? Wird das erhöhte Einkommen sinnvoll ausgegeben, regt es vielleicht sogar zum Sparen an? Wie beeinflusst beispielsweise eine Erhöhung der Leistung meine Geldzuteilung an den Betreuten?
Beginnen möchte ich aber mit einem kurzen Einblick in mein Einzelunternehmen und deren volkswirtschaftliche Prozesse. Dann werde ich Bezug zu meiner täglichen Betreuungsarbeit nehmen und meine persönlichen Einschätzungen und Erfahrungen schildern. Danach gehe ich auf wissenschaftliche Ansätze ein und versuche dann im Fazit eine Schlussfolgerung für mich zu definieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Volkswirtschaftliche Prozesse in meinem Unternehmen
- Wissenschaftliches Thema
- IAB Diskussions- Papier
- das Konsumverhalten von Transferleistungsempfängern
- Aufstocker mit Arbeitslosengeld II- Bezug
- Einfluss einer Einkommenserhöhung auf meine Betreuungsarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht den Einfluss von Änderungen in der Höhe der Transferleistung, insbesondere der Grundsicherung, auf das Konsumverhalten von Arbeitslosengeld-II-Empfängern. Dabei wird beleuchtet, ob und wie ein Mehrverdienst durch einen Minijob den Umgang mit Geld beeinflusst, ob selbstverdientes Geld mehr geschätzt wird und ob das erhöhte Einkommen zum Sparen anregt.
- Das Konsumverhalten von Transferleistungsempfängern
- Der Einfluss von Mehrverdienst auf den Umgang mit Geld
- Die Wertschätzung von selbstverdientem Geld
- Die Auswirkungen von Einkommenserhöhung auf das Sparverhalten
- Der Einfluss des Staates auf die Arbeit der Autorin als Berufsbetreuerin
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Autorin stellt die Fragestellung des Textes vor und skizziert den weiteren Aufbau. Sie erläutert, dass sie sich auf das Konsumverhalten von Arbeitslosengeld-II-Empfängern konzentrieren wird.
- Volkswirtschaftliche Prozesse in meinem Unternehmen: In diesem Kapitel beschreibt die Autorin ihre Arbeit als Berufsbetreuerin und erläutert die volkswirtschaftlichen Prozesse, die mit ihrer Tätigkeit verbunden sind. Sie verdeutlicht ihre Rolle im erweiterten Wirtschaftskreislauf und gibt ein Beispiel für ihre Betreuungsarbeit.
- Wissenschaftliches Thema: Dieses Kapitel befasst sich mit der Untersuchung des IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) zum Konsumverhalten von Transferleistungsempfängern. Die Autorin unterscheidet die Begriffe „Einkommensarmut“ und „Konsumarmut“ und stellt die drei Gruppen von Ein-Personen-Haushalten vor, die in der IAB-Studie untersucht wurden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Transferleistung, Konsumverhalten, Arbeitslosengeld-II, Mehrverdienst, Einkommenserhöhung, Sparverhalten, Berufsbetreuer, IAB-Studie, Einkommensarmut, Konsumarmut.
- Quote paper
- Aileen Schulz (Author), 2014, Der Einfluss von Änderungen der Transferleistung auf das Konsumverhalten der Leistungsempfänger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313807