Das Requirement Engineering ist eine Methode um Anforderungen zu erheben, zu analysieren, zu verstehen und zu dokumentieren. Es ermöglicht die Dokumentation und Verwaltung der Anforderungen im Rahmen der Produktentwicklung und Projektarbeit.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Die Titelwahl verdeutlicht, dass die vorliegende Arbeit einen eindeutigen Branchenschwerpunkt auf die Automobilindustrie und den Anlagenbau legt. Nach diesem einleitenden Kapitel dient daher Kapitel 2 der Vermittlung des notwendigen Grundlagenwissens in diesen Bereichen und bildet den thematischen Einstieg in die Arbeit. Hierzu werden zunächst verständnisrelevantes, automobilwirtschaftliches Wissen über den automobilen Lebenszyklus, den Aufbau der Automobilproduktion und deren Herausforderungen vermittelt.
Anknüpfend an die Grundlagen analysiert die vorliegende Arbeit im Hauptteil das RE&M im Anlagenbau. Der erste Unterpunkt konzentriert sich dabei auf die Unterstützung von Unternehmensprozessen mittels RE&M. Der zweite Unterpunkt dient der Analyse einer möglichen Anwendung des RE&M innerhalb von Projekten des Anlagenbaus. Als Ergänzung zur Analyse werden in Abschnitt 4 die Implementierung des RE&M angerissen und kritische Elemente erläutert. Schließlich fasst Kapitel 5 die Resultate der vorliegenden Arbeit zusammen, gibt einen Ausblick für im Anlagenbau tätige Unternehmen und Handlungsempfehlungen für Anlagenbauer.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Hintergründe und Zielsetzung
- Grundlagen und theoretischer Hintergrund
- Die Automobilindustrie
- Produktlebenszyklus
- Aufbau der Produktion
- Herausforderungen
- Projektlebenszyklus im Anlagenbau
- Projektphasen
- Prozesse im Projekt
- Requirement Engineering und Management
- Anforderungen
- Werkzeuge und Hilfsmittel
- Personelle Voraussetzung und Verantwortlichkeiten
- Analyse von RE&M im Anlagenbau der Automobilindustrie
- Unterstützung von Prozessen durch RE&M
- Risikomanagement
- Änderungs- und Claim Management
- Kostenreduktion und Qualitätssicherung
- Kontinuierliche Verbesserung
- Zertifizierungen
- Mögliche Anwendung von RE&M im Projekt
- RE&M und Projektmanagement
- RE&M in der Angebotsphase
- Vorbereitung und Projektstart
- Erfassen von Anforderungen
- Dokumentieren von Anforderungen
- Validieren von Anforderungen
- Abschluss der Angebotsphase
- RE&M in der Abwicklungsphase
- Ausarbeitung der Projektplanung
- Managen von Anforderungen
- Projektverfolgung
- Projektabschluss
- RE&M in der Nutzungsphase der Anlage
- Vertragsrelevante Anforderungen
- After-Sales-Management
- Ausblick: Implementierung
- Einführung von RE&M in einer Unternehmung
- Werkzeugauswahl
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Analyse von Requirement Engineering & Management als Instrument zur Optimierung und Steuerung von Projekten im Anlagenbau der Automobilindustrie. Die Arbeit untersucht die Rolle und Bedeutung von RE&M im gesamten Projektlebenszyklus, von der Angebotsphase bis hin zur Nutzungsphase der Anlage. Darüber hinaus werden die Vorteile und Herausforderungen der Implementierung von RE&M in Unternehmen des Anlagenbaus beleuchtet.
- Optimierung von Projektabläufen im Anlagenbau durch den Einsatz von RE&M
- Steigerung der Effizienz und Qualität von Projekten durch systematisches Anforderungsmanagement
- Analyse der spezifischen Herausforderungen im Anlagenbau der Automobilindustrie
- Bewertung des Potenzials von RE&M für die Kostenreduktion und Qualitätssicherung
- Entwicklung von Empfehlungen zur erfolgreichen Einführung von RE&M in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen und den theoretischen Hintergrund des Themas, indem es die Besonderheiten der Automobilindustrie und den Projektlebenszyklus im Anlagenbau erläutert. Kapitel 3 analysiert die konkrete Anwendung von RE&M im Anlagenbau der Automobilindustrie, wobei die Unterstützung von Prozessen wie Risikomanagement, Änderungsmanagement und Kostenreduktion im Vordergrund steht. Schließlich diskutiert Kapitel 4 die Implementierung von RE&M in Unternehmen und die Auswahl geeigneter Werkzeuge.
Schlüsselwörter (Keywords)
Requirement Engineering & Management, Anlagenbau, Automobilindustrie, Projektlebenszyklus, Risikomanagement, Änderungsmanagement, Kostenreduktion, Qualitätssicherung, Implementierung, Werkzeugauswahl
- Quote paper
- Dominik Zettler (Author), 2014, Analyse des Requirement Engineering und Management als Instrument der Optimierung und Steuerung von Projekten im Anlagenbau der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313794