Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben einen großen Anteil an der wirtschaftlichen Stärke von Deutschland und übernehmen auch in Europa eine führende Rolle. Mit über 99
Prozent am Gesamtanteil aller Unternehmen und über 60 Prozent aller Beschäftigten nehmen sie eine beachtliche Stellung am Wirtschaftsstandort Deutschland ein. Sie sind
innovativ, flexibel, kundenorientiert und einige sogar Marktführer in ihrer Branche. Kurze Entscheidungswege und daraus resultierende kurze Reaktionszeiten machen sie zu einer
attraktiven und erfolgsversprechenden Unternehmung. Die Europäische Union hat die Bedeutung und ihre wichtige Rolle für den wirtschaftlichen Beitrag erkannt und unterstützt die KMU durch Förderungen und Maßnahmenpakete. Allerdings sind KMU oftmals im Bereich des längerfristigen und strategischen Agierens überfordert und arbeiten meist eher
„operativ“. Hierbei können erhebliche Gefahren für die Sicherung des Unternehmens lauern, da die Unternehmensumwelt immer dynamischer und komplexer wird. Eine „Strategische Unternehmensausrichtung“ kann den Weg für die Zukunft ebnen und eine große Hilfestellung für die Unternehmensleitung sein. Durch einen strategischen Planungsprozess kann ein Unternehmen von der Vision bis hin zur Implementierung der Strategie einen wichtigen und richtigen Schritt in Richtung Zukunftsgestaltung gehen. Dieser Prozess wird in der Diplomarbeit erläutert und berücksichtigt hierbei die Herausforderungen für KMU. Bei einem solchen strategischen Prozess gilt es KMU-spezifische Herausforderungen zu meistern, doch sind es in erster Linie die Chancen, die ein Unternehmen durch eine Strategie erhält. Es wird mehr operativ gearbeitet, anstatt sich für die Zukunft zu rüsten und ein Unternehmen strategisch zu führen. „Das Management von Unternehmen ist heute, im 21. Jahrhundert, mit einer neuen Dimension von Unsicherheit und Komplexität konfrontiert…die stetig weiter fortschreitet.“ (Prodoehl.2014. S.1) Aus diesen und weiteren Gründen ist es gerade für KMU wichtig, Strategien zu entwickeln und den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Doch hier stellt sich u.a. auch anhand von Studien heraus, dass Strategien bei KMU oftmals Mangelware sind. Es werden "KMU-typische" Herausforderungen und Ansätze behandelt und vorgestellt. Zudem wie die Strategiearbeit in der Umsetzung erfolgreich gestaltbar ist. Relevante Handlungsfelder für KMU werden aufgezeigt, die zugleich Herausforderung als auch Chance sein können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Verschiedene Definitionen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
- Defintion von KMU der Institution für Mittelstandsforschung (IfM)
- Definition von KMU in der Europäischen Union
- Unabhängige und abhängige KMU
- Relevanz einer einheitlichen KMU-Definition in der Europäischen Union
- Wirtschaftliche Bedeutung von KMU
- KMU in Deutschland
- KMU in der Europäischen Union
- Einflussmöglichkeiten auf EU-Entscheidungen von KMU
- Schwächen von KMU
- Fehlende strategische Ausrichtung bei KMU
- Strategische Unternehmensausrichtung
- Was ist eine Strategie?
- Anforderungen an die Unternehmen
- Entwicklungsphasen des Strategischen Managementes
- Eingrenzung der Begrifflichkeiten
- Aufgaben und Prozesse des Strategischen Managementes
- Strategische Zielbildung
- Umweltanalyse
- Unternehmensanalyse
- Zusammenführung der Analysen mittels der SWOT-Analyse
- Strategiewahl
- Strategieimplementierung
- Herausforderungen und Chancen für deutsche KMU
- Strategische Unternehmensausrichtung - Eine Herausforderung für deutsche KMU?
- Unternehmertypen und Mitarbeiter
- Innovationsfähigkeit
- Optmierung der Strategiearbeit am Beispiel der Horvath-Studie
- Relevante Handlungsfelder für KMU
- Strategische Unternehmensausrichtung - Chancen durch Strategie für KMU?
- Chancen durch Strategien am Beispiel der Internationalisierung
- Machen Strategien Unternehmen erfolgreicher?
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der strategischen Unternehmensausrichtung von KMU (kleine und mittlere Unternehmen) in der Europäischen Union. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, denen deutsche KMU im Rahmen einer globalisierten und dynamischen Wirtschaft gegenüberstehen.
- Die unterschiedlichen Definitionen von KMU in Deutschland und der Europäischen Union
- Die wirtschaftliche Bedeutung von KMU in Deutschland und der Europäischen Union
- Die Herausforderungen, denen KMU im Bereich der strategischen Ausrichtung gegenüberstehen, z.B. mangelndes Know-how, fehlende Ressourcen oder Widerstand gegenüber Veränderungen
- Die Chancen, die sich durch eine strategische Unternehmensausrichtung für KMU ergeben, z.B. gesteigerte Innovationsfähigkeit, bessere Marktpositionierung und nachhaltiges Wachstum
- Mögliche Ansätze zur Optimierung der Strategiearbeit in KMU
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 analysiert die Definition von KMU in Deutschland und der Europäischen Union, beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung dieser Unternehmen und zeigt die typischen Schwächen auf, die KMU häufig im Bereich der strategischen Ausrichtung aufweisen.
Kapitel 3 beschreibt die grundlegenden Komponenten des strategischen Planungsprozesses, wobei der Fokus auf der Zielbildung, der Umweltanalyse und der Unternehmensanalyse liegt. Es werden Modelle und Instrumente vorgestellt, die für die strategische Arbeit in KMU eingesetzt werden können.
Kapitel 4 untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen für deutsche KMU im Kontext einer strategischen Unternehmensausrichtung. Es wird die Rolle des Unternehmertyps, die Bedeutung der Innovationsfähigkeit und die Optimierung der Strategiearbeit beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche strategische Unternehmensausrichtung, KMU, Europäische Union, Herausforderungen, Chancen, Innovationsfähigkeit, Geschäftsmodelle, Internationalisierung, und empirische Studien zur Strategiearbeit.
- Quote paper
- Nils Herzberger (Author), 2015, Strategische Unternehmensausrichtung von KMU (kleine und mittlere Unternehmen) in der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313774