Zu Beginn werden die Grundlagen eines Data Warehouses erläutert, wichtige Begriffe in dieser Thematik definiert und die historischen Hintergründe erklärt. Kapitel 2 befasst sich mit der Architektur eines Data Warehouses und die einzelnen Schichten werden grob beschrieben. Im Anschluss folgt die Darstellung einer Umsetzungsmöglichkeit eines Data Warehouses an Hand der TUI Deutschland GmbH. Zum Abschluss werden Vor- und Nachteile des Einsatzes eines Data Warehouse-Systems kritisch bewertet und ein zusammenfassendes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen des Data Warehouse-Konzepts
- Entwicklung des Begriffs Data Warehouse
- Begriffsdefinition Data Warehouse
- Abgrenzung operativer und analyseorientierter Informationssysteme
- Architektur eines Data Warehouses
- Darstellung der Architektur
- Schicht 1: Operative Applikationen
- Schicht 2: ETL-Prozess
- Schicht 3: Data Warehouse
- Schicht 4: Data Marts
- Schicht 5: Analytisch-dispositive Applikationen
- Praxisbeispiel der TUI Deutschland GmbH
- Einführung und Aufbau eines Data Warehouse-Konzepts
- Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines Data Warehouses
- Abschluss
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über das Data Warehouse-Konzept und demonstriert anhand eines Praxisbeispiels (TUI Deutschland GmbH) dessen Implementierung. Es werden Erfolgsfaktoren für die Einführung eines solchen Systems beleuchtet und abschließend ein Fazit gezogen.
- Grundlagen des Data Warehouse-Konzepts
- Architektur eines Data Warehouses
- Praxisbeispiel der Implementierung bei der TUI Deutschland GmbH
- Erfolgsfaktoren für die Einführung eines Data Warehouse-Systems
- Kritische Würdigung des Data Warehouse-Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen, vor denen Unternehmen durch die Globalisierung und das steigende Datenaufkommen stehen. Dezentrale Datenhaltung, unterschiedliche Formate und Bezeichnungen erschweren den Zugriff auf Informationen und die Entscheidungsfindung. Ein effizientes System zur Datenorganisation und -analyse wird als notwendig erachtet, wobei das Data Warehouse-Konzept als Lösungsansatz vorgestellt wird.
Grundlagen des Data Warehouse-Konzepts: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Data Warehouse-Konzepts, beginnend mit dem "Data Supermarket" der 80er Jahre bis hin zur Definition nach William H. Inmon. Es werden wichtige Begriffe definiert und die Abgrenzung zu operativen Informationssystemen hergestellt. Die Bedeutung eines subject-oriented, integrated, nonvolatile, und time-variant Datenbestands für die strategische Entscheidungsfindung wird hervorgehoben. Die historische Entwicklung des Data Warehouses von frühen Konzepten wie "Data Supermarket" über das IBM Projekt EBIS bis zu den modernen Definitionen wird detailliert nachgezeichnet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Begriffs und der Herausbildung eines einheitlichen Verständnisses im Kontext von Business Intelligence.
Praxisbeispiel der TUI Deutschland GmbH: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für die Umsetzung eines Data Warehouse-Konzepts innerhalb der TUI Deutschland GmbH. Es beschreibt die Einführung und den Aufbau des Systems, beleuchtet die Herausforderungen und die erzielten Ergebnisse, wobei der Fokus auf den praktischen Aspekten der Implementierung und den daraus resultierenden Vorteilen für das Unternehmen liegt. Der Abschnitt bietet einen detaillierten Einblick in die praktische Anwendung des Data Warehouse-Konzepts und verdeutlicht die Bedeutung einer erfolgreichen Implementierung für die Entscheidungsfindung und die strategische Ausrichtung eines Unternehmens.
Schlüsselwörter
Data Warehouse, Data Warehousing, Business Intelligence (BI), Data Mart, ETL-Prozess, operative Informationssysteme, analyseorientierte Informationssysteme, Entscheidungsfindung, strategische Planung, TUI Deutschland GmbH, Implementierung, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Data Warehouse-Konzept am Beispiel der TUI Deutschland GmbH
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Data Warehouse-Konzept. Sie beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung definiert. Es folgt eine detaillierte Erläuterung der Grundlagen des Data Warehouse-Konzepts, inklusive seiner Architektur (von operativen Applikationen bis hin zu analytisch-dispositiven Applikationen). Ein Praxisbeispiel der TUI Deutschland GmbH illustriert die Implementierung und die damit verbundenen Erfolgsfaktoren. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung und einem Fazit.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Grundlagen des Data Warehouse-Konzepts, die Architektur eines Data Warehouses (inklusive ETL-Prozess), ein Praxisbeispiel der Implementierung bei der TUI Deutschland GmbH, die Erfolgsfaktoren für die Einführung eines Data Warehouse-Systems und eine kritische Würdigung des Konzepts. Die historische Entwicklung des Data Warehouse wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise), Grundlagen des Data Warehouse-Konzepts (inkl. Entwicklung des Begriffs, Begriffsdefinition und Architektur), Praxisbeispiel TUI Deutschland GmbH (Einführung und Aufbau, Erfolgsfaktoren), und Schluss (kritische Würdigung und Fazit).
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Seminararbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über das Data Warehouse-Konzept zu geben und dessen Implementierung anhand des Praxisbeispiels der TUI Deutschland GmbH zu demonstrieren. Dabei werden die Erfolgsfaktoren für die Einführung eines solchen Systems beleuchtet und abschließend ein Fazit gezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Data Warehouse, Data Warehousing, Business Intelligence (BI), Data Mart, ETL-Prozess, operative Informationssysteme, analyseorientierte Informationssysteme, Entscheidungsfindung, strategische Planung, TUI Deutschland GmbH, Implementierung, Erfolgsfaktoren.
Wie wird die Architektur eines Data Warehouses in der Arbeit dargestellt?
Die Architektur wird schichtweise dargestellt: Schicht 1 (Operative Applikationen), Schicht 2 (ETL-Prozess), Schicht 3 (Data Warehouse), Schicht 4 (Data Marts) und Schicht 5 (Analytisch-dispositive Applikationen).
Was wird im Praxisbeispiel der TUI Deutschland GmbH beschrieben?
Das Praxisbeispiel beschreibt die Einführung und den Aufbau eines Data Warehouse-Konzepts bei der TUI Deutschland GmbH, beleuchtet die Herausforderungen und erzielten Ergebnisse und fokussiert auf die praktischen Aspekte der Implementierung und die daraus resultierenden Vorteile.
Welche Erfolgsfaktoren für die Einführung eines Data Warehouses werden genannt?
Die Seminararbeit beleuchtet die Erfolgsfaktoren im Kontext des Praxisbeispiels der TUI Deutschland GmbH. Konkrete Faktoren werden im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Anke Tee (Author), 2012, Das Data Warehouse-Konzept der TUI Deutschland GmbH im Projekt „TUFIS“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313728