Das Thema der Stolen Generation ist vor allem für Australien sehr wichtig. Dem Rest der Welt ist das Ganze nicht in dem Maße bewusst. Die vorliegende Arbeit zeigt die Geschichte Australiens von Beginn an, von den Aborigines über James Cook bis zu den britischen Strafgefangenen. Der Rassismus der australischen Politik wird beleuchtet, ebenso wie die Stolen Generation an sich. Der Raub der Kinder von ihren Familien, die Folgen dieser grausamen Politik und die Reaktionen darauf. All das wird in der Arbeit beschrieben.
Die wichtigste Fragestellung war, wie es zur rassistischen Politik der Zeit der Stolen Generation kam. Wie das Ganze durchgeführt wurde und die rassistischen Hintergründe Australiens waren ebenfalls Punkte, denen von mir viel Beachtung geschenkt wurde. All diese Fragen konnten von mir beantwortet werden, um so einen besseren und klareren Blick auf diese dunkle Zeit der australischen Geschichte zu bieten. Der Rassismus der australischen Regierung von damals, der bestimmt vielen nicht bewusst ist, wird in der Arbeit gezeigt, genauso wie die Stolen Generation an sich, von der man außerhalb von Australien nicht viel weiß.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einwanderung in Australien bis 1900
- Die erste Besiedelung
- Die Entdeckung durch James Cook
- Australien als Strafkolonie
- Die Zeiten des Goldrausches
- Australien und der Rassismus
- White Australia Policy
- rassistische Politik im 19. Jahrhundert
- rassistische Politik im 20. Jahrhundert
- Rückgang der rassistischen Politik
- White Australia Policy
- Die Stolen Generation - 1900 bis 1969
- Der Rassismus wird zum bestimmenden Element der australischen Politik
- Ausbreitung des Rassismus
- Die Zeit ab dem Zweiten Weltkrieg
- Berichte
- John
- Evie
- Ende der rassistischen Politik
- Auswirkungen und Folgen
- The Bringing Them Home Report
- Cathy Freeman
- Biografie
- Olympia 2000
- Symbolfigur
- Reaktionen der Regierung
- National Sorry Day
- Die offizielle Entschuldigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Geschichte der Stolen Generation in Australien aufzuzeigen und die dahinterliegenden rassistischen Strukturen zu beleuchten. Sie möchte das weitgehend unbekannte Leid der Aborigines und die Folgen der Zwangsassimilierungspolitik verdeutlichen.
- Die Geschichte der Aborigines in Australien vor der europäischen Kolonisierung
- Die Entwicklung und Auswirkungen der "White Australia Policy"
- Die systematische Entführung von Kindern der Aborigines (Stolen Generation)
- Die langfristigen Folgen der Zwangsassimilierung für die betroffenen Familien und die australische Gesellschaft
- Reaktionen auf die Verbrechen der Stolen Generation und der Weg zur Versöhnung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die "Stolen Generation", ein dunkles Kapitel der australischen Geschichte, das die gewaltsame Entführung und Zwangsassimilierung von Aborigine-Kindern beschreibt. Sie betont die bis heute anhaltende Relevanz dieses Themas und die Notwendigkeit, dieses weitgehend unbekannte Geschehen im Ausland bekannter zu machen. Die Arbeit stützt sich auf die Facharbeit von Jonas-Benjamin Walthers und den Internetartikel von Ingo Neumayer.
Einwanderung in Australien bis 1900: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über die Besiedlung Australiens, beginnend mit den Aborigines und ihrer Kultur, gefolgt von der Ankunft der Europäer mit James Cook und der Etablierung Australiens als britische Strafkolonie. Es bildet den Kontext für das spätere Aufkommen von Rassismus und der "Stolen Generation". Der Abschnitt über den Goldrausch zeigt die wirtschaftliche Dynamik, die die Kolonisierung weiter vorantrieb.
Australien und der Rassismus: Hier wird die "White Australia Policy" detailliert analysiert, die im 19. und 20. Jahrhundert die Grundlage für systematische Diskriminierung der Aborigines bildete. Das Kapitel unterteilt sich in die Entwicklung der rassistischen Politik über die Jahrhunderte hinweg und zeigt den langsamen Rückgang dieser Politik auf. Es beleuchtet die institutionellen und gesellschaftlichen Mechanismen, die den Rassismus aufrechterhielten.
Die Stolen Generation - 1900 bis 1969: Der Kern der Arbeit fokussiert auf die "Stolen Generation". Dieses Kapitel beschreibt die systematische Entführung von Aborigine-Kindern aus ihren Familien, um sie in die weiße Gesellschaft zu integrieren. Es beleuchtet die grausame Politik und die langfristigen Auswirkungen auf die betroffenen Individuen und Gemeinschaften. Berichte von Betroffenen wie John und Evie illustrieren die individuellen Tragödien innerhalb dieses größeren historischen Kontextes. Der Abschnitt über das Ende der rassistischen Politik zeigt den langsamen Wandel in der australischen Politik.
Auswirkungen und Folgen: Das Kapitel analysiert die langfristigen Folgen der "Stolen Generation" für die Aborigine-Bevölkerung. Der "Bringing Them Home Report" wird als zentrales Dokument zur Aufarbeitung der Vergangenheit dargestellt. Die Rolle von Cathy Freeman als Symbolfigur für die Versöhnung wird beleuchtet. Die Reaktionen der Regierung, wie der "National Sorry Day" und die offizielle Entschuldigung, runden den Abschnitt ab.
Schlüsselwörter
Stolen Generation, Aborigines, Rassismus, White Australia Policy, Zwangsassimilierung, Kolonialismus, Australien, Versöhnung, The Bringing Them Home Report, Cathy Freeman, National Sorry Day.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Die Stolen Generation in Australien"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der "Stolen Generation" in Australien, der systematischen Entführung und Zwangsassimilierung von Aborigine-Kindern durch die australische Regierung im 20. Jahrhundert. Sie untersucht die historischen, politischen und sozialen Hintergründe dieses dunklen Kapitels der australischen Geschichte und beleuchtet dessen langfristige Folgen für die betroffenen Individuen und die australische Gesellschaft.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter die Geschichte der Einwanderung nach Australien bis 1900, die Entwicklung und Auswirkungen der "White Australia Policy", die systematische Entführung der Aborigine-Kinder (Stolen Generation), die langfristigen Folgen der Zwangsassimilierung, Reaktionen auf die Verbrechen der Stolen Generation und den Weg zur Versöhnung. Es werden Berichte von Betroffenen und die Rolle von Symbolfiguren wie Cathy Freeman berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Einwanderung in Australien bis 1900, Australien und der Rassismus, Die Stolen Generation - 1900 bis 1969, Auswirkungen und Folgen. Jedes Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die jeweiligen Themen und deren historische Entwicklung.
Was ist die "White Australia Policy"?
Die "White Australia Policy" war eine rassistische Politik, die im 19. und 20. Jahrhundert in Australien umgesetzt wurde. Sie zielte darauf ab, die Einwanderung von Nicht-Europäern zu verhindern und die australische Gesellschaft als "weiß" zu erhalten. Diese Politik bildete einen wichtigen Kontext für die "Stolen Generation".
Wer waren die "Stolen Generation"?
Die "Stolen Generation" bezeichnet die Generation von Aborigine-Kindern, die zwischen 1900 und 1969 gewaltsam aus ihren Familien getrennt und in weiße Familien oder staatliche Institutionen gegeben wurden, um sie in die weiße Gesellschaft zu integrieren. Dies geschah im Rahmen der "White Australia Policy" und war ein Akt systematischer Zwangsassimilierung.
Welche Folgen hatte die "Stolen Generation"?
Die "Stolen Generation" hatte verheerende Folgen für die betroffenen Individuen und Gemeinschaften. Viele Kinder erlitten emotionale, psychische und physische Traumata. Die Trennung von Familien führte zu einem Verlust der kulturellen Identität und zu tiefgreifenden intergenerationellen Traumata. Die Folgen sind bis heute in der australischen Gesellschaft spürbar.
Wie wird mit den Folgen der "Stolen Generation" umgegangen?
Die australische Regierung hat in den letzten Jahrzehnten Anstrengungen unternommen, um die Folgen der "Stolen Generation" zu verarbeiten. Der "Bringing Them Home Report" dokumentierte die Verbrechen. Der "National Sorry Day" dient als Gedenktag und die offizielle Entschuldigung der Regierung war ein wichtiger Schritt zur Versöhnung. Doch die Aufarbeitung der Vergangenheit und der Weg zur Versöhnung sind ein fortlaufender Prozess.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Facharbeit von Jonas-Benjamin Walthers und den Internetartikel von Ingo Neumayer (genaue Quellenangaben fehlen im gegebenen HTML-Auszug).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stolen Generation, Aborigines, Rassismus, White Australia Policy, Zwangsassimilierung, Kolonialismus, Australien, Versöhnung, The Bringing Them Home Report, Cathy Freeman, National Sorry Day.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie in wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema "Stolen Generation", im "Bringing Them Home Report" und auf Webseiten von Organisationen, die sich mit der Geschichte der Aborigines und der Versöhnung in Australien befassen.
- Quote paper
- Lukas Rößler (Author), 2015, Die Stolen Generation. Der Versuch der Zwangsassimilierung der Aborigines zwischen 1900 und 1969, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313715