„In meinem Reich geht die Sonne niemals unter“ (Habsburg 2013). Diesen Satz soll Karl V beim Betrachten seines Reiches gesagt haben. Diese historisch nicht einwandfrei überlieferte Sachlage, so falsch sie in ihrer eigentlichen Aussage auch zu sein scheint, gibt Anlass und Einführung für ein Weltreich, in welchem die Sonne tatsächlich nie unterging – das Britische Weltreich, oder auch Britisches Imperium genannt.
Es umschloss zu seiner Blütezeit circa ein Viertel der Erdbevölkerung und deckte einen vergleichbaren Teil der Erdoberfläche ab. Ferguson bestätigt dies: „Once there was an Empire that governed roughly a quarter of the world´s population, covered about the same proportion of the earth´s land surface and dominated nearly all its oceans” (2003: XI). Er fährt weiter fort, indem er die Wichtigkeit des Imperiums an sich beschreibt und sagt, dass es sich zudem um das größte Imperium der Welt handelte: „The British Empire was the biggest Empire ever, bar none“ (2003: XI).
Interessanter noch als der Aufbau dieses scheinbar unvergleichlichen Reiches ist die Analyse seines Unterganges. Warum zerfallen Weltreiche, wo sie doch eigentlich international unantastbar sind? Warum kann der „schoolboy“ (Ferguson 2003: 295), welcher nach Ferguson das Ende des britischen Imperiums vorhersagte, letztendlich das Land an sich retten, „[b]ut, in the end, […] he could [not] save the British Empire“ (Ferguson 2003: 295).
Hierbei ist von Winston Churchill die Rede, der mit 17 Jahren diese unheilvolle Ankündigung machte. Letztendlich konnte er jedoch, wie oben beschrieben, das Imperium nicht retten, because „[t]here was nothing straightforward about the end of the British Empire.“ (Darwin 2012: 342). Diese Arbeit wird sich folglich mit den Umständen des Endes des britischen Imperiums befassen, bei welchen nach Darwin offensichtlich »nichts einfach« war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema der Arbeit
- Forschungsfrage
- Theorieperspektive
- Aufbau der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Forschungsstand
- Definitionen
- Theorieansätze
- Warum Weltreiche untergehen
- Relative Power Cycle Theory
- Power Transition Theory
- Hegemonic Stability Theory
- Long Cycle Theory
- Der Niedergang des britischen Imperiums
- Das British Empire – Ein historischer Abriss
- 1919, die Blütezeit Großbritanniens?
- Finanzielle Probleme und koloniale Autonomiebestrebungen
- Fall Of The British Empire
- Von der Weltpolizei zum Kriegsgegner
- Finanzielle Probleme trotz größter Ausdehnung
- Der Freiheitsdrang der Kolonien
- Konklusion und Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Untergang des Britischen Imperiums und analysiert, ob dieser durch eine Verkettung unglücklicher Umstände oder durch theoretische Ansätze erklärbar ist.
- Analyse des britischen Imperiums und dessen Niedergang
- Vergleich und Anwendung von vier Hegemonialtheorien auf die Geschichte des Britischen Imperiums
- Bewertung der Aussagekraft der Theorien im Hinblick auf das Ende des Britischen Imperiums
- Zusammenführung von Theorie und Geschichte, um die Forschungsfrage zu beantworten
- Identifizierung der wichtigsten Faktoren, die zum Niedergang des Britischen Imperiums beigetragen haben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt das Thema der Seminararbeit ein, stellt die Forschungsfrage und die zu verwendenden Theorieperspektiven vor. Außerdem werden Aufbau, methodisches Vorgehen und Forschungsstand der Arbeit erläutert.
- Definitionen: Dieses Kapitel stellt die relevanten Begriffe und Ansätze zur Untersuchung des Themas vor, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Wichtige Aspekte wie die Identifikation und Prüfung der zu untersuchenden Parameter werden hier definiert.
- Theorieansätze: Dieses Kapitel behandelt die vier ausgewählten Hegemonialtheorien (Relative Power Cycle Theory, Power Transition Theory, Hegemonic Stability Theory, Long Cycle Theory) und erläutert deren Inhalte, Hintergründe und Aussagekraft.
- Der Niedergang des britischen Imperiums: Dieses Kapitel präsentiert einen historischen Abriss des Britischen Imperiums und beleuchtet wichtige Aspekte seiner Geschichte, die für die Beantwortung der Forschungsfrage relevant sind.
- Fall Of The British Empire: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen des Niedergangs des Britischen Imperiums, indem es die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen beleuchtet, die zum Verlust der Vormachtstellung Großbritanniens führten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des Britischen Imperiums, dessen Niedergang, Hegemonialtheorien, relative Macht, Machttransition, hegemoniale Stabilität, Long Cycle Theory und die Rolle von Geschichte und Theorie bei der Erklärung des Niedergangs von Imperien.
- Citar trabajo
- Philipp Freund (Autor), 2013, Fall Of The British Empire. Eine Verkettung unglücklicher Umstände oder theoretisch erklärbar?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313569