In der vorliegenden Literaturrecherche wird die Aussage genau erörtert, wie die kommunikative Kompetenz in der sprachlichen Entwicklung bei erwachsenen Migrantinnen, welche nicht das Schweizerische Schulsystem durchlaufen haben, im fachlichen, berufsbildenden, auf der Grundpflege basierenden Unterricht gestützt und gefördert werden kann.
Bei der Unterstützung des fachlichen, berufsbildenden und auf der Grundpflege basierenden Unterrichts bezieht sich die Autorin auf den Lehrgang Pflegehelferin des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), welcher eine nicht-formale Berufsweiterbildung darstellt. In der vorliegenden Masterarbeit wird der Lehrgang Pflegehelferin SRK dargestellt. Es wird im weiteren darauf eingegangen, wer die fremdsprachigen Migrantinnen sind, welche diese Weiterbildung besuchen.
Die mangelnde Sprachkompetenz und deren Folgen für die Migrantinnen in Bezug auf eine Teilnahme an einer non-formalen beruflichen Weiterbildung, werden inhaltlich als zentrales Problem dieser Frauen dargestellt. Anhand geeigneter Literatur wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten, beziehungsweise welche methodischen und didaktischen „Werkzeuge“ einer Berufsfachlehrperson zur Verfügung stehen während des berufsbildenden Fachunterrichtes, um die Migrantinnen in der Weiterbildung gezielt und angepasst in der kommunikativen Kompetenzerweiterung zu unterstützen und zu fördern.
Bevor diese didaktischen Möglichkeiten dargestellt werden, geht die Autorin, anhand geeigneter Literatur und empirischen Erfahrungen, ausserdem auf das Konzept der Lernersprache, die Entstehung des Sprachbewusstseins und das Sprachenlernen aus konstruktivistischer Sichtweise ein.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- ,,Jetzt habe ich keine Angst mehr“
- 1.1 Fragestellung der Abschlussarbeit.
- Der Lehrgang Pflegehelferin SRK
- 2.1 In welchen Arbeitsbereichen ist die Pflegehelferin SRK tätig?.
- 2.2 Aufbau des Lehrgangs Pflegehelferin SRK
- 2.3 Welches sind die Voraussetzungen, um den Lehrgang Pflegehelferin SRK besuchen zu können und wer sind die Teilnehmerinnen?...
- 2.4 Beschreibung der Teilnehmergruppen
- 2.5 Wie ist der Lehrgang Pflegehelferin SRK aufgebaut?.
- 2.6 Wo findet der Lehrgang Pflegehelferin SRK statt?
- Migrantinnen im Lehrgang Pflegehelferin SRK.
- 3.1 Definition von „Migrantinnen“ nach dem Eidgenössischen Departement des Innern
- 3.2 Kurzer geschichtlicher Überblick von Migration.
- 3.3 Welche Migrantinnen nehmen am Lehrgang Pflegehelferin SRK teil?..
- 3.3.1 Frau G. aus Haiti
- 3.3.2 Frau K. aus dem Kosovo
- 3.4 Abschliessende Gedanken..........\n
- Mangelnde Sprachkompetenz als zentrales Problem der Migrantinnen......
- 4.1 Sprachkompetenz - grobe Begriffsdefinition
- 4.2 Mangelnde Sprachkompetenz ........
- 4.2.1 Spracherwerb in Bezug auf die Familien- und Migrationsbiographie\n
- 4.2.2 Spracherwerb in Bezug auf den Herkunftskontext..
- 4.2.3 Spracherwerb in Bezug auf den Aufnahmekontext........
- 4.2.4 Spracherwerb in Bezug auf den ethnischen Kontext
- Die Folgen mangelnder Sprachkompetenz.......
- 5.1 Folgen in Bezug auf die Ausbildung .\n
- 5.2 Folgen in Bezug auf die Weiterbildung.\n
- 5.3 Folgen in Bezug auf soziale Beziehungen.....
- Möglichkeiten der Sprachförderung im berufsbildenden Fachunterricht bei erwachsenen Migrantinnen ……...\n
- 6.1 Zweitspracherwerb.\n
- 6.2 Das Konzept der Lernersprachen......
- 6.2.1 Die Entstehung von Lernersprachen.
- 6.2.2 Entstehung des Sprachbewusstseins..
- 6.3 Code-switching...\n
- 6.4 Sprachenlernen aus der konstruktivistischen Sichtweise...\n
- 6.5 Fremdsprachenunterricht früher und heute\n
- 6.5 Sprache – die Herausforderung der beruflichen Integration………………
- 6.5.1 Verständlicher Input in der Unterrichtssprache/Fremdsprache – aber wie? .....44\n
- 6.5.2 Umgang mit sprachlichen Fehlern von Migrantinnen im Fachunterricht – wie?45\n
- 6.5.3 Prüfungen und Lernkontrollen - aber wie?.
- 6.5.4 Fördern des Leseverständnisses im Fachunterricht bei Migrantinnen – wie? ..49\n
- 6.5.5 Fördern der kommunikativen Kompetenz bei Migrantinnen - wie?\n
- 6.5.6 Fördern des Schreibens im Fachunterricht bei Migrantinnen – wie? ..........\n
- 6.5.7 Gestalten von Gruppen im Fachunterricht mit Migrantinnen - wie?.
- 6.5.8 Die Sache mit der Zeit im Fachunterricht mit Migrantinnen\n
- Fazit..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten der Sprachförderung von Migrantinnen im fachlichen, berufsbezogenen Unterricht anhand des Beispiels vom Lehrgang Pflegehelferin SRK. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen der sprachlichen Integration von Migrantinnen in die berufliche Weiterbildung aufzuzeigen und geeignete didaktische Strategien zur Unterstützung ihrer kommunikativen Kompetenzentwicklung zu identifizieren.
- Die Situation von Migrantinnen im Lehrgang Pflegehelferin SRK
- Mangelnde Sprachkompetenz als zentrales Problem
- Die Folgen mangelnder Sprachkompetenz für die Migrantinnen
- Möglichkeiten der Sprachförderung im Fachunterricht
- Didaktische Strategien zur Unterstützung der kommunikativen Kompetenzentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt mit einer Anekdote aus der Praxis der Autorin in den Lehrgang Pflegehelferin SRK ein und stellt die Problematik der mangelnden Sprachkompetenz von Migrantinnen in diesem Kontext dar. Das zweite Kapitel beschreibt den Lehrgang Pflegehelferin SRK, seine Organisation und die Zielgruppe, wobei der Fokus auf die Teilnehmerinnen mit Migrationshintergrund liegt. Kapitel 3 widmet sich den Migrantinnen im Lehrgang und zeichnet ein Bild der individuellen Lebensgeschichten und Herausforderungen, denen sie im Rahmen der beruflichen Weiterbildung gegenüberstehen. Kapitel 4 beleuchtet die Folgen mangelnder Sprachkompetenz für Migrantinnen in Bezug auf Ausbildung, Weiterbildung und soziale Beziehungen. Das fünfte Kapitel erörtert verschiedene Möglichkeiten der Sprachförderung im berufsbildenden Fachunterricht und beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Konzept der Lernersprache, der Entstehung des Sprachbewusstseins und dem Sprachenlernen aus konstruktivistischer Sichtweise. Schliesslich werden verschiedene didaktische Strategien vorgestellt, die die sprachliche Entwicklung der Migrantinnen unterstützen und ihre Integration in den Fachunterricht fördern sollen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Sprachförderung, Migrantinnen, Pflegehelferin SRK, Sprachkompetenz, Berufliche Weiterbildung, Didaktik, Lernersprache, Sprachbewusstsein, Konstruktivismus, Interkulturelle Kompetenz, Kommunikative Kompetenz.
- Quote paper
- Claudia Tschann (Author), 2012, Sprachförderung bei erwachsenen Migrantinnen im Lehrgang Pflegehelferin SRK, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313560