Das Perserreich gilt als eines der ersten Weltreiche der Antike. Es erstreckte sich von Persis, bis hin nach Kleinasien, Ägypten, dem heutigen Iran und Afghanistan. Obwohl die Entstehung des Perserreichs als Weltreich auf die Dynastie der Achämeniden zurückzuführen ist, war es doch Kyros II., der das Reich von seiner Grundstruktur um Persis über weite Flächen erstrecken ließ. Seine zahlreichen Eroberungen, wie z.B. die des Mederreichs, ließen die Grenzen der persischen Herrschaftsgebiete erweitern und zu einem Weltreich werden lassen.
Wohl zu Beginn der 550er Jahre gelangte in Parsa (Fars) ein Mann auf den Thron seiner Väter, der die Geschichte des gesamten Vorderen Asiens neu zu schreiben in der Lage war: Kyros, der „König von Ansan“. Da Kyros II. als Gründer des Perserreichs gilt, stand seinem Nachfolger Dareios eine große Verantwortung bevor. Etliche Hürden kreuzten seinen Weg, von falschen Lügenkönigen bis hin zu Neueroberungen und Neustrukturierungen des Reichs.
Kyros der Große aus der Dynastie der Achämeniden, der von 559 bis 529 v. Chr. regierte, mag sich als Gründer des ersten großen Perserreiches ewigen Ruhm erworben haben, aber der König, der die Blüte dieses Weltreiches herbeiführte, war Dareios I. (521 - 486 v. Chr.) Anhand dieser Aussage wird nochmals deutlich, wie wichtig Dareios‘ Rolle in der Achämeniden-Dynastie war, und er nicht nur als beliebiger Nachfolger gesehen werden kann.
Diese Rolle in Verbindung mit den Anfängen Dareios‘ sollen der Schwerpunkt dieser Arbeit sein. Der Stammbaum der Achämeniden wird ebenfalls in dieser Arbeit präsentiert. Außerdem wird das Reich zur Zeit Kyros II nochmals detaillierter vorgestellt. Als Quellen dienen hierbei vor allem Herodots Werke und die Bisitun-Inschrift, die genau diese Situation von Dareios‘ Anfängen berichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer waren die Achämeniden? – ein kurzer Überblick
- Die Bisitun-Inschrift und Herodot über die Anfänge Dareios' I.
- Die Herrschaft des Perserreichs vor Dareios
- Dareios Herrschaftsregime
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Anfängen der Herrschaft von Dareios I. im Perserreich der Achämeniden. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die er nach dem Tod von Kyros II. und Kambyses II. zu bewältigen hatte, und wie er die Achämeniden-Dynastie erfolgreich fortführte.
- Die Herrschaft der Achämeniden vor Dareios I.
- Die Rolle von Kyros II. und Kambyses II. bei der Ausdehnung des Perserreichs.
- Die Herausforderungen, denen Dareios I. beim Aufstieg zum König begegnete, wie z.B. Lügenkönige und die Instabilität des Reiches.
- Die wichtigsten Errungenschaften von Dareios I. in seiner frühen Herrschaft, wie z.B. die Festigung des Reichs, die Verwaltungsgliederung in Satrapien und der Bau von Persepolis.
- Die Bedeutung der Bisitun-Inschrift als primäre Quelle für die Beschreibung der Anfänge von Dareios I.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Perserreich, eines der ersten Weltreiche der Antike, verdankte seine Entstehung der Achämeniden-Dynastie. Kyros II. hatte das Reich von Persis aus stark erweitert, doch Dareios I. stand vor der Aufgabe, dieses immense Reich zu stabilisieren und weiter zu entwickeln. Diese Arbeit konzentriert sich auf Dareios' Anfänge und seine Rolle bei der Weiterführung der Achämeniden-Dynastie.
Wer waren die Achämeniden? – ein kurzer Überblick
Dieser Abschnitt stellt die wichtigsten Könige der Achämeniden-Dynastie vor, darunter Achämenes, Teispes, Kyros I., Kambyses I., Kyros II. und Dareios I. Er erläutert die beiden Blutlinien der Achämeniden und die Bedeutung von Kyros II. für die Expansion des Perserreichs.
Die Bisitun-Inschrift und Herodot über die Anfänge Dareios' I.
Dieses Kapitel untersucht die Herrschaft des Perserreichs vor Dareios I. und beschreibt die Herausforderungen, die Dareios bei seiner Thronbesteigung bewältigen musste. Es analysiert die Bisitun-Inschrift, die von Dareios selbst verfasst wurde und seine frühen Amtshandlungen schildert. Die Werke von Herodot werden ebenfalls herangezogen, um zusätzliche Einblicke in die Situation zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Achämeniden, Dareios I., Kyros II., Kambyses II., Perserreich, Bisitun-Inschrift, Herodot, Weltreich, Expansion, Satrapien, Persepolis, Lügenkönige, Stabilisierung, Verwaltung, Geschichte, Antike.
- Quote paper
- Sevgi Bozkurt (Author), 2012, Das Perserreich der Achämeniden. Dareios' Anfänge und seine Rolle in der Dynastie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313549