Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Religionsunterricht (RU) und gliedert sich in zwei Hauptteile. Ich werde einen Vergleich aufstellen zwischen dem RU in Deutschland und dem in Griechenland. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Länder hinsichtlich ihrer Mentalität, aber auch wie der RU in den Schulen abgehalten wird. Im Hauptteil über Deutschland werde ich mich aufgrund der Stofffülle nur auf den evangelischen RU beschränken.
In dieser Arbeit werde ich zunächst einen geschichtlichen Abriss über RU beider Länder darstellen, um mich anschließend auf die heutige Unterrichtssituation in Deutschland und Griechenland zu beziehen.
Aufgrund der Säkularisierung und mangelnder konfessioneller Bindung hat der konfessionell gebundene RU an Bedeutung verloren und Religion scheint in der heutigen Gesellschaft immer weiter ins Vergessen zu geraten. Die Zahl der Schüler im RU sank in den vergangenen Jahren stetig. Über Religion sprechen nur noch die wenigsten und die Abmeldezahlen aus den Kirchengemeinden steigen. Häufig sind die Abmeldezahlen jedoch nur ein Symptom für steigendes Desinteresse und oft verweigern die Schüler den RU, um mit der bis dahin gesellschaftlich überall akzeptierten religiösen Tradition zu brechen.
Der Bedeutungsverlust des RU in diesem Sinne ist damit auch Ergebnis einer teilweise gleichgültigen bis ablehnenden Haltung der Eltern gegenüber einem konfessionellen Bekenntnisunterricht. Man sollte offen sein und den Menschen mit Verständnis entgegentreten und Gründe für das Abwehrverhalten gegenüber allem Kirchlichen suchen. Solch eine Arbeit kann schon bei den Kindern beginnen. Gerade Kinder bis zum Grundschulalter treten dem Christentum sehr offen entgegen, denn die meisten lieben biblische Geschichten. Dies ändert sich zwar mit zunehmendem Alter, trotzdem gehen auch später viele Kinder bzw. Jugendliche gerne in den RU.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Religionsunterricht in Deutschland
- 2.1. Definition Religionsunterricht
- 3. Geschichte der christlichen Erziehung in Deutschland
- 3.1. Religiöse Bildung und Erziehung im Mittelalter
- 3.2. Von der Reformation bis zum 30-jährigen Krieg
- 3.2.1. Religionslehrer/innen und Institutionen ihrer Aus- bzw. Weiterbildung
- 3.3. Vom Westfälischen Frieden bis zum deutschen Kaiserreich
- 3.4. Der Religionsunterricht in der Weimarer Republik
- 3.5. Der Religionsunterricht im Nationalsozialismus und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
- 4. Der Religionsunterricht in Deutschland in der Gegenwart
- 4.1. Religionsunterricht als ordentliches Fach
- 4.1.1. „…in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften“
- 4.1.2. Die konfessionelle Homogenität von Schülern
- 4.2. Staatskirchenverträge
- 4.2.1. Die Ausgestaltung des Religionsunterrichts in landesrechtlichen Regierungen
- 4.2.1.1 Das Bundesland der „Bremer Klausel“
- 4.2.1.2. Die Regelungen zum RU in den alten Bundesländern
- 4.2.1.3. Die Situation in den neuen Bundesländern
- 4.2.1. Die Ausgestaltung des Religionsunterrichts in landesrechtlichen Regierungen
- 4.1. Religionsunterricht als ordentliches Fach
- 5. Der Religionsunterricht in Griechenland
- 5.1. Geschichte der christlichen Erziehung in Griechenland
- 5.1.1. Die byzantinische Zeit
- 5.1.2. Die Zeit der Türkenherrschaft
- 5.1.3. Die Zeit nach 1821
- 5.1.3.1. Der Religionsunterricht von 1828 – 1879
- 5.1.3.2. Die Zeit von 1880 – 1928
- 5.1.3.3. Die Zeit von 1929- 1974
- 5.1. Geschichte der christlichen Erziehung in Griechenland
- 6. Die rechtliche Lage des Religionsunterrichts in der Gegenwart
- 6.1. Religionsunterricht und Gottesdienst
- 6.2. Die Didaktik des Religionsunterrichts
- 6.3. Die Ziele des Religionsunterrichts
- 6.4. Die Inhalte des Religionsunterrichts
- 6.4.1. Die biblischen Inhalte
- 6.4.2. Die kirchengeschichtlichen Inhalte
- 6.4.3. Die dogmatischen und ethischen Inhalte
- 6.4.4. Sexualethische Inhalte
- 6.4.5. Weltreligionen
- 6.5. Zu den Methoden des Religionsunterrichts
- 6.5.1. Die Interaktionsformen des Religionsunterrichts
- 6.5.2. Die Sozialformen des Religionsunterrichts
- 6.5.3. Die Arbeitsformen des Religionsunterrichts
- 6.6. Zur Situation des Religionsunterrichts in den verschiedenen Schulstufen
- 6.6.1. Zur Situation des Religionsunterrichts in der Volksschule
- 6.6.2. Zur Situation des Religionsunterrichts im Gymnasium
- 6.6.3. Zur Situation des Religionsunterrichts im Lyzeum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Religionsunterricht (RU) in Deutschland und Griechenland, vergleicht dessen historische Entwicklung und aktuelle Situation und beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Der Fokus liegt auf der Darstellung des evangelischen Religionsunterrichts in Deutschland aufgrund des Umfangs des Themas.
- Historische Entwicklung des Religionsunterrichts in Deutschland und Griechenland
- Rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts in beiden Ländern
- Aktuelle Situation des Religionsunterrichts in Deutschland und Griechenland
- Vergleich der didaktischen Ansätze und Inhalte des Religionsunterrichts
- Bedeutung des Religionsunterrichts in einer säkularisierten Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Bedeutungsverlust des konfessionellen Religionsunterrichts in der heutigen Gesellschaft aufgrund von Säkularisierung und sinkenden Kirchenmitgliedschaften. Sie begründet die Notwendigkeit eines Vergleichs zwischen dem Religionsunterricht in Deutschland und Griechenland und skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei der Fokus auf dem evangelischen Religionsunterricht in Deutschland liegt.
2. Der Religionsunterricht in Deutschland: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition von Religionsunterricht, betont dessen Verankerung im Grundgesetz und erläutert die rechtlichen Bestimmungen bezüglich der Teilnahme und Alternativen wie Ethikunterricht. Die Mitverantwortung von Staat und Kirche wird hervorgehoben.
3. Geschichte der christlichen Erziehung in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über die christliche Erziehung in Deutschland, beginnend im Mittelalter mit der Rolle von Klöstern und der Unterscheidung zwischen schola externa und interna. Es verfolgt die Entwicklung bis in die Zeit des Nationalsozialismus und danach.
4. Der Religionsunterricht in Deutschland in der Gegenwart: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Religionsunterricht als ordentliches Fach, der Rolle der Staatskirchenverträge und der unterschiedlichen Ausgestaltung des Religionsunterrichts in verschiedenen Bundesländern. Die „Bremer Klausel“ und die Situation in den alten und neuen Bundesländern werden näher beleuchtet.
5. Der Religionsunterricht in Griechenland: Dieses Kapitel präsentiert einen geschichtlichen Abriss der christlichen Erziehung in Griechenland, beginnend mit der byzantinischen Zeit über die Zeit der Türkenherrschaft bis in die Gegenwart. Es teilt die Geschichte in verschiedene Epochen ein, um die Entwicklung des Religionsunterrichts nachzuvollziehen.
6. Die rechtliche Lage des Religionsunterrichts in der Gegenwart: Dieses Kapitel beschreibt die rechtliche Situation des Religionsunterrichts, die Didaktik, die Ziele und Inhalte, einschließlich biblischer, kirchengeschichtlicher, dogmatischer, ethischer und sexualethischer Inhalte sowie Weltreligionen. Es beleuchtet verschiedene Methoden und Sozialformen des Unterrichts und die Situation auf unterschiedlichen Schulstufen (Volksschule, Gymnasium, Lyzeum).
Schlüsselwörter
Religionsunterricht, Deutschland, Griechenland, Geschichte, Recht, Didaktik, Staatskirchenrecht, Säkularisierung, Konfession, evangelisch, Ethik, vergleichende Religionswissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Religionsunterricht in Deutschland und Griechenland
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Religionsunterricht (RU) in Deutschland und Griechenland. Sie vergleicht die historische Entwicklung und die aktuelle Situation des RU in beiden Ländern und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Der Fokus liegt aufgrund des Umfangs des Themas auf dem evangelischen Religionsunterricht in Deutschland.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Entwicklung des Religionsunterrichts in Deutschland und Griechenland, die rechtlichen Grundlagen in beiden Ländern, die aktuelle Situation des RU, einen Vergleich der didaktischen Ansätze und Inhalte, und die Bedeutung des Religionsunterrichts in einer säkularisierten Gesellschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Religionsunterricht in Deutschland, Geschichte der christlichen Erziehung in Deutschland, Religionsunterricht in Deutschland in der Gegenwart, Religionsunterricht in Griechenland, und die rechtliche Lage des Religionsunterrichts in der Gegenwart. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Bedeutungsverlust des konfessionellen Religionsunterrichts in der heutigen Gesellschaft aufgrund von Säkularisierung und sinkenden Kirchenmitgliedschaften. Sie begründet den Vergleich zwischen Deutschland und Griechenland und skizziert den Aufbau der Arbeit, mit Fokus auf dem evangelischen Religionsunterricht in Deutschland.
Was beinhaltet das Kapitel über den Religionsunterricht in Deutschland?
Dieses Kapitel definiert den Religionsunterricht, betont seine Verankerung im Grundgesetz, erläutert die rechtlichen Bestimmungen zur Teilnahme und Alternativen wie Ethikunterricht, und hebt die gemeinsame Verantwortung von Staat und Kirche hervor.
Was wird in der historischen Betrachtung des christlichen Unterrichts in Deutschland behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über die christliche Erziehung in Deutschland vom Mittelalter (Rolle von Klöstern, schola externa und interna) bis zum Nationalsozialismus und darüber hinaus.
Worum geht es im Kapitel zum Religionsunterricht in Deutschland in der Gegenwart?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Religionsunterricht als ordentliches Fach, der Rolle der Staatskirchenverträge und der unterschiedlichen Ausgestaltung des Religionsunterrichts in verschiedenen Bundesländern. Die „Bremer Klausel“ und die Situation in den alten und neuen Bundesländern werden näher beleuchtet.
Was beinhaltet das Kapitel zum Religionsunterricht in Griechenland?
Dieses Kapitel präsentiert einen geschichtlichen Abriss der christlichen Erziehung in Griechenland von der byzantinischen Zeit über die Türkenherrschaft bis in die Gegenwart, unterteilt in verschiedene Epochen zur Veranschaulichung der Entwicklung des Religionsunterrichts.
Was wird in dem Kapitel über die rechtliche Lage des Religionsunterrichts behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die rechtliche Situation des Religionsunterrichts, die Didaktik, Ziele und Inhalte (biblische, kirchengeschichtliche, dogmatische, ethische, sexualethische Inhalte und Weltreligionen), verschiedene Methoden und Sozialformen, und die Situation auf verschiedenen Schulstufen (Volksschule, Gymnasium, Lyzeum).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Religionsunterricht, Deutschland, Griechenland, Geschichte, Recht, Didaktik, Staatskirchenrecht, Säkularisierung, Konfession, evangelisch, Ethik, vergleichende Religionswissenschaft.
- Quote paper
- Else Gallert (Author), 2008, Jugend, Religion und Erziehung. Religionsunterricht in Deutschland und Griechenland im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313506