Kreditinstitute finden sich momentan in einem sich stark wandelnden Marktumfeld wieder, welches sich durch ein niedriges Zinsniveau, insgesamt reduzierte Erträge und eine hohe Vielfalt an Konkurrenzinstituten beschreibt. Vor allem die in die Marktbereiche der Filialinstitute drängenden Direktbanken, mit ihrer sich wesentlich unterscheidenden Kostenstruktur und der daraus resultierenden Möglichkeiten im Angebot von kostengünstigen Kreditmitteln erschweren den ortsansässigen Filialbanken das Behaupten von Marktanteilen im Kreditgeschäft. Um weiter Marktanteile zu gewinnen, kreieren ebenso Direktbanken wie auch die in Konkurrenz stehenden Filialbanken immer neue Ansätze, um bestehende Kundenbeziehungen und Portfolios auf die Probe zu stellen.
Die Thematik dieser Seminararbeit ist die risikoadjustierte Bepreisung von Krediten mit dem Fokus auf den Wegfall von Überziehungszinsen der Privatkunden einer Sparkasse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausfallrisiken und deren Einflussfaktoren
- Was ist Risiko-Pricing
- Einflussfaktoren
- Erwarteter und unerwarteter Verlust
- Wegfall von Überziehungszinsen in der Sparkasse E.
- Die Sparkasse E...
- Begründung des Wegfalls
- Inkonsistenz zur herrschenden Notwendigkeit der Vereinnahmung ...
- Nichtmonetäre Ausgleichsfaktoren..
- Fazit.............
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der risikoadjustierten Bepreisung von Krediten, insbesondere mit dem Wegfall von Überziehungszinsen bei der Sparkasse E. Die Arbeit untersucht die Hintergründe und Auswirkungen dieser Entscheidung sowie die relevanten Einflussfaktoren auf das Kreditrisiko.
- Die Bedeutung von Risiko-Pricing im Kreditgeschäft
- Die Auswirkungen des Wegfalls von Überziehungszinsen auf die Sparkasse E. und ihre Kunden
- Die Rolle des Risikomanagements in der Kreditvergabe
- Die Analyse von Ausfallrisiken und deren Einflussfaktoren
- Die Bedeutung von Bonitätsrisiko und Sicherheiten im Kreditgeschäft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der risikoadjustierten Kreditbepreisung vor und erläutert die aktuelle Marktsituation für Kreditinstitute. Sie beleuchtet die Motivationen für eine risikoadjustierte Bepreisung aus Perspektive des Kreditinstituts und des Kunden.
- Ausfallrisiken und deren Einflussfaktoren: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Risiko-Pricings und grenzt das Kreditrisiko ab. Es beschreibt die Komponenten des Kreditrisikos, das Ausfallrisiko und das Bonitätsrisiko, und erläutert die Bedeutung der Standard-Risikokosten in der Kreditkalkulation.
- Wegfall von Überziehungszinsen in der Sparkasse E.: Dieser Abschnitt beleuchtet die Hintergründe und die Auswirkungen des Wegfalls von Überziehungszinsen bei der Sparkasse E.. Es werden die Argumentation der Sparkasse, die Inkonsistenz zur herrschenden Notwendigkeit der Vereinnahmung von Überziehungszinsen und mögliche nicht-monetäre Ausgleichsfaktoren diskutiert.
Schlüsselwörter
Risiko-Pricing, Kreditrisiko, Ausfallrisiko, Bonitätsrisiko, Überziehungszinsen, Sparkasse E., Risikomanagement, Kreditkalkulation, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Risikoadjustierte Bepreisung bei Banken. Folgen des Wegfalls von Überziehungszinsen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313489