In den vergangenen Jahrzehnten ist wiederholt die „Geistvergessenheit christlicher Theologie“ (Lochman) konstatiert und mitunter beklagt worden. Die Unsicherheit und Auskunftsunfähigkeit vieler Christen auf diesem Gebiet ist jedenfalls genug Beleg dafür, dass eine erneute Beschäftigung mit dem Wesen und dem Werk des Geistes Gottes erfolgen muss.
Die vorgelegte Untersuchung wird den Texten – untergliedert in die Kapitel »Der Heilige Geist und der Christus« und »Der Heilige Geist und die Christen« – möglichst in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Johannesevangelium nachgehen.
Dabei werden einige Erwähnungen des »Geistes« aber zu übergehen sein, da sie sich für diese Arbeit als irrelevant erweisen. So z.B. die Textstelle, in der es im Zusammenhang mit dem Beklagen des Todes des Lazarus von Jesus heißt, dass sein Geist ergrimmte. Sodann die Mitteilung der Geisteserregung Jesu während der Ankündigung seines Verrats durch einen der Jünger im Festsaal. Die Bedeutung der Stelle, dass Jesus den Geist übergab, ist sehr umstritten und wird in dieser Untersuchung ebenfalls ausgelassen.
Zusätzliche Beachtung finden dagegen die sog. Paraklet-Sprüche in den Abschiedsreden Jesu, bevor das abschließende Kapitel den Ertrag des pneumatologischen Zeugnisses des Johannesevangeliums knapp zusammenziehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Heilige Geist und der Christus
- Das Herabsteigen des Geistes auf Christus (Joh 1, 32-34)
- Das Bleiben des Geistes auf Christus (Joh 1, 32f.; 3, 34-36; 6, 63)
- Christus der Geist-Täufer (Joh 1, 33; 20, 21f.)
- Der Heilige Geist und die Christen
- Die (Neu-)Geburt des Menschen aus dem Geist (Joh 3, 3-8)
- Anbetung Gottes und Leben im Geist (Joh 4, 10.13f.; 7, 37-39; 4, 23f.)
- Der Paraklet (Joh 14-16)
- Joh 14, 16f.
- Joh 14, 26
- Joh 15, 26f.
- Joh 16, 7-11
- Joh 16, 13-15
- Ertrag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Wirken des Heiligen Geistes im Johannesevangelium, um der "Geistvergessenheit" in der christlichen Theologie entgegenzuwirken. Sie analysiert die Rolle des Heiligen Geistes im Leben Christi und im Leben der Christen, basierend auf den Aussagen des Johannesevangeliums.
- Der Heilige Geist als zentrale Figur im Johannesevangelium
- Die Beziehung zwischen Christus und dem Heiligen Geist
- Das Wirken des Heiligen Geistes im Leben der Christen (z.B. Wiedergeburt, Anbetung)
- Der Paraklet und seine Rolle für die Jünger Jesu
- Die Bedeutung des Johannesevangeliums für die Pneumatologie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die „Geistvergessenheit“ in der christlichen Theologie und die Notwendigkeit einer erneuten Beschäftigung mit dem Wirken des Heiligen Geistes. Sie erwähnt die Pfingstbewegung und die charismatische Bewegung als Beispiele für eine verstärkte Hinwendung zum Heiligen Geist im 20. Jahrhundert und hebt die besondere Bedeutung des Johannesevangeliums für die Pneumatologie hervor, da es die Rolle des Geistes im Leben Jesu und der Christen besonders deutlich darstellt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des Johannesevangeliums, um das Wirken des Heiligen Geistes zu beleuchten, wobei einige Textstellen aufgrund ihrer Irrelevanz für die Fragestellung ausgelassen werden.
Der Heilige Geist und der Christus: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung des Heiligen Geistes im Leben Jesu im Johannesevangelium. Es analysiert das Herabsteigen des Geistes auf Jesus bei seiner Taufe, das Bleiben des Geistes auf ihm während seines Lebens und seine Rolle als „Geisttäufer“, der den Heiligen Geist an andere weitergibt. Der Fokus liegt auf der Darstellung Jesu als den Geistgesalbten, der mit der Taufe seinen öffentlichen Dienst beginnt. Das Kapitel beleuchtet die Verbindung zwischen dem messianischen Königreich und dem Wirken des Heiligen Geistes.
Der Heilige Geist und die Christen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wirken des Heiligen Geistes im Leben der Christen gemäß dem Johannesevangelium. Es analysiert die neue Geburt aus dem Geist, die Anbetung Gottes im Geist und das Leben im Geist. Ein zentraler Punkt ist die Rolle des Parakleten, der den Jüngern Jesu zugesagt wird, um ihnen Wahrheit zu offenbaren und ihnen Kraft zum Zeugnis zu geben. Die Kapitel behandelt die Paraklet-Sprüche in den Abschiedsreden Jesu und ihre Bedeutung für das Leben der Glaubenden.
Schlüsselwörter
Heiliger Geist, Johannesevangelium, Pneumatologie, Christologie, Geistvergessenheit, Wiedergeburt, Paraklet, Trinität, messianisches Königreich, charismatische Bewegung, Pfingstbewegung.
Häufig gestellte Fragen zum Johannesevangelium und dem Heiligen Geist
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Wirken des Heiligen Geistes im Johannesevangelium, um der "Geistvergessenheit" in der christlichen Theologie entgegenzuwirken. Sie untersucht die Rolle des Heiligen Geistes im Leben Jesu und im Leben der Christen, basierend auf den Aussagen des Johannesevangeliums.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie den Heiligen Geist als zentrale Figur im Johannesevangelium, die Beziehung zwischen Christus und dem Heiligen Geist, das Wirken des Heiligen Geistes im Leben der Christen (Wiedergeburt, Anbetung), die Rolle des Parakleten für die Jünger Jesu und die Bedeutung des Johannesevangeliums für die Pneumatologie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Einleitung", "Der Heilige Geist und der Christus" und "Der Heilige Geist und die Christen", sowie ein abschließendes "Ertrag". Die Einleitung beleuchtet die "Geistvergessenheit" und die Bedeutung des Johannesevangeliums für die Pneumatologie. Das zweite Kapitel analysiert die Darstellung des Heiligen Geistes im Leben Jesu (Taufe, Wirken, Geisttäufer). Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Wirken des Heiligen Geistes im Leben der Christen (Neugeburt, Anbetung, Paraklet).
Was ist die Bedeutung des Parakleten?
Der Paraklet, im Johannesevangelium ein zentrales Thema, wird als der den Jüngern Jesu zugesagte Helfer dargestellt, der ihnen Wahrheit offenbaren und Kraft zum Zeugnis geben soll. Die Arbeit untersucht die Paraklet-Sprüche in den Abschiedsreden Jesu und ihre Bedeutung für das Leben der Glaubenden.
Welche Textstellen des Johannesevangeliums werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Textstellen des Johannesevangeliums, darunter Joh 1, 32-34; Joh 1, 32f.; 3, 34-36; 6, 63; Joh 1, 33; 20, 21f.; Joh 3, 3-8; Joh 4, 10.13f.; 7, 37-39; 4, 23f.; und die Paraklet-Sprüche in Joh 14-16.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Heiliger Geist, Johannesevangelium, Pneumatologie, Christologie, Geistvergessenheit, Wiedergeburt, Paraklet, Trinität, messianisches Königreich, charismatische Bewegung und Pfingstbewegung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Wirken des Heiligen Geistes im Johannesevangelium eingehend zu untersuchen und so der "Geistvergessenheit" in der christlichen Theologie entgegenzuwirken. Sie möchte die Rolle des Heiligen Geistes im Leben Jesu und der Christen herausstellen und die Bedeutung des Johannesevangeliums für die Pneumatologie hervorheben.
- Quote paper
- David Löwen (Author), 2008, Pneumatologie im Johannesevangelium. Der Geist Gottes im Leben des Christus und der Christen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313488