Wann immer Menschen mit ihren unterschiedlichen Zielen, Bedürfnissen und Einstellungen aufeinander treffen, kann es zu Konflikten kommen. Konflikte begegnen uns in allen Lebensbereichen sowohl im Privaten, als auch im Beruflichen. Häufig können sie schnell bereinigt werden. Manchmal aber wachsen sie an und nehmen eine Entwicklung ähnlich eines Windes, der sich zu einem Sturm steigert. Die Konflikten innewohnende Dynamik lässt diese ihr Gesicht verändern, so dass es nach einiger Zeit schwer werden kann, den eigentlichen Kern des Konfliktes zu benennen. Die Folge sind Gerüchte, Verdächtigungen, Tricks und Grabenkriege. Im beruflichen Umfeld werden aus Kollegen Konkurrenten, Gegner oder gar Feinde. Es entwickeln sich informelle Netze und an eine klärende Offensive wagt sich schließlich niemand mehr.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung und Motivation für das Thema
- Ziele der Arbeit
- Aufbau und Methodik
- Konflikte
- Begriffliche Grundlagen
- Konfliktursachen
- Konfliktarten
- Konfliktbewältigung
- Konfliktdynamik
- Konfliktwirkungen
- Positive Wirkungen
- Negative Wirkungen
- Bedeutung von Konflikten für den Unternehmenserfolg
- Informale Beziehungen
- Begriffliche Grundlagen
- Informale Elemente
- Informale Kommunikation
- Informale Führung
- Informale Normen
- Informale Rollen
- Informale Gruppen
- Bedeutung von informalen Beziehungen für den Unternehmenserfolg
- Vorstellung des Unternehmens XY GmbH
- Allgemeine Situation des Unternehmens
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Organisatorische Gestaltung der XY GmbH
- Hinweise zu Konflikten im Rahmen des Projektberichts
- Vorgehen und Nutzung der Befragung
- Konfliktpotentiale im Unternehmen
- Indikatoren für schwelende Konflikte
- Verhaltensmuster auf informaler Ebene
- Befragung der Mitarbeiter zu deren Umgang mit Konflikten
- Konzeption und Durchführung
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Teil I: Ansichten und Einstellungen zu Konflikten
- Teil II: Konkrete Konfliktbeschreibungen
- Ableitung der dominierenden Konfliktarten und Bewältigungsstrategien
- Ansätze im Rahmen eines Konfliktmanagements
- Grundsätzliche Möglichkeiten des Konfliktmanagements
- Handlungsfelder für Verbesserungen
- Beseitigung von Schwächen in der Organisationsstruktur
- Aufgreifen von Signalen zur Früherkennung von Konflikten
- Klare und umfassende Kommunikation
- Gestaltung eines Verfahrens für Konfliktbewältigungen
- Ausbildung innerbetrieblicher Konfliktvermittler
- Konflikttrainingsmaßnahmen für alle Mitarbeiter
- Wegbereitung in eine funktionale Konfliktkultur
- Grundsätzliche Gestaltbarkeit der Konfliktkultur
- Handlungsansätze für Verbesserungen
- Unternehmensführung als Vorbild
- Schaffen eines offenen und vertrauensvollen Betriebsklimas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Diplomarbeit analysiert Konflikte in Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von informalen Beziehungen. Sie zielt darauf ab, Ansatzpunkte für eine Verbesserung im Umgang mit Konflikten in der XY GmbH aufzuzeigen.
- Analyse der Bedeutung von Konflikten und der verschiedenen Konfliktarten
- Untersuchung der Rolle von informalen Beziehungen im Konfliktgeschehen
- Beurteilung des aktuellen Umgangs mit Konflikten in der XY GmbH
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein effektives Konfliktmanagement
- Erstellung eines Konzepts zur Gestaltung einer funktionalen Konfliktkultur in der XY GmbH
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Motivation der Arbeit vor, beschreibt die Ziele der Arbeit sowie den Aufbau und die Methodik.
- Konflikte: Dieses Kapitel liefert eine theoretische Grundlage zum Thema Konflikte. Es werden die begrifflichen Grundlagen, Konfliktursachen, Arten, Bewältigung, Dynamik und Wirkungen sowie die Bedeutung von Konflikten für den Unternehmenserfolg erläutert.
- Informale Beziehungen: In diesem Kapitel werden informale Beziehungen im Unternehmenskontext betrachtet. Es werden die begrifflichen Grundlagen, die Elemente informeller Beziehungen sowie die Bedeutung von informalen Beziehungen für den Unternehmenserfolg dargestellt.
- Vorstellung des Unternehmens XY GmbH: Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die allgemeine Situation, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die organisatorische Gestaltung der XY GmbH.
- Hinweise zu Konflikten im Rahmen des Projektberichts: Dieses Kapitel beleuchtet Konflikte im Unternehmen anhand von Projektberichten. Es werden das Vorgehen bei der Befragung, Konfliktpotentiale im Unternehmen, Indikatoren für schwelende Konflikte sowie Verhaltensmuster auf informaler Ebene dargestellt.
- Befragung der Mitarbeiter zu deren Umgang mit Konflikten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung zum Thema Konflikte. Es werden die Konzeption und Durchführung der Befragung sowie die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse beschrieben. Es werden die Ansichten und Einstellungen zu Konflikten, konkrete Konfliktbeschreibungen und die Ableitung der dominierenden Konfliktarten und Bewältigungsstrategien beleuchtet.
- Ansätze im Rahmen eines Konfliktmanagements: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze für ein effektives Konfliktmanagement vor. Es werden die grundsätzlichen Möglichkeiten des Konfliktmanagements und die Handlungsfelder für Verbesserungen diskutiert, wie zum Beispiel die Beseitigung von Schwächen in der Organisationsstruktur, die Früherkennung von Konflikten, die Verbesserung der Kommunikation, die Gestaltung eines Verfahrens für Konfliktbewältigungen, die Ausbildung innerbetrieblicher Konfliktvermittler sowie die Durchführung von Konflikttrainingsmaßnahmen.
- Wegbereitung in eine funktionale Konfliktkultur: Dieses Kapitel widmet sich der Gestaltung einer funktionalen Konfliktkultur im Unternehmen. Es werden die grundsätzliche Gestaltbarkeit der Konfliktkultur und die Handlungsansätze für Verbesserungen, wie zum Beispiel die Vorbildfunktion der Unternehmensführung und die Schaffung eines offenen und vertrauensvollen Betriebsklimas, dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Konflikte in Unternehmen, insbesondere in der XY GmbH. Schwerpunkte sind die Analyse der Bedeutung von Konflikten für den Unternehmenserfolg, die Rolle informeller Beziehungen im Konfliktgeschehen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein effektives Konfliktmanagement und die Gestaltung einer funktionalen Konfliktkultur.
- Quote paper
- Tanja Christina Huber (Author), 2009, Ansätze für eine Verbesserung im Umgang mit Konflikten. Informale Beziehungen in der XY-GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313481