„Technik ist eine spezifische Abfolge von Bewegungen oder Teilbewegungen beim Lösen von Bewegungsabläufen in Sportsituationen.“ (Sportwissenschaftliches Lexikon) Diese Definition von Technik beinhaltet drei wichtige Punkte: 1. Die Bewegung, die beim modernen Techniktraining wichtig ist. 2. Der Komplex von Bewegungen und Teilbewegungen, beim Techniktraining muss der gesamte Körper mit allen konditionellen, koordinativen, anatomisch- funktionellen und physiologischen Faktoren mit einbezogen werden. 3. Die situative Aufgabenlösung verdeutlicht, dass Technik immer als Mittel zum Zweck angesehen werden muss. (Richard Schönborn; Tennis, Techniktraining, S12) Ganz besonders wichtig für die Tennistechnik ha lte ich den zweiten Punkt, der sich mit dem Komplex von Bewegungen und Teilbewegungen befasst. Dieser Bereich stellt meiner Meinung nach eine große Herausforderung dar, die Lehren und Erlernen von Technikabläufen schwierig, aber auch interessant macht. Ganz besonders dieser Punkt bringt die Motivation für einen Sportler, denn ein stures Techniktraining, praktiziert über einen längeren Zeitraum, kann sehr monoton und durchaus zu Lasten der Motivation durchgeführt werden. Daher halte ich eine ausgewogene Beanspruchung des gesamten Bewegungsapparates für zwingend notwendig. Die Technik im Sportspiel Tennis stellt einen hohen Anspruch an die Sportler. Nach Ansicht von Richard Schönborn, „gibt es nur wenige Sportarten, die so komplexe Bewegungsanforderungen stellen wie das Tennis.“ (Richard Schönborn; Tennis, Techniktraining, S.13) Hierbei wird erneut offensichtlich, dass der Technik ein hoher, wenn nicht gar der höchste Stellenwert zuzuordnen ist, und diese Technik wirklich nur dann optimiert werden kann, wenn alle Bereiche, wie die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten, die mentalen und funktionellen Faktoren in Bezug auf eine optimale Technikausführung, geschult werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Bedeutung von Technik im Sportspiel Tennis
- 1.1 Der Technikbegriff und seine Bedeutung
- 1.2 Der besondere Stellenwert der Technik im Tennis
- 1.3 Die Bedeutung der Individualität für die Technik
- 2. Biomechanische Analyse von Technikfaktoren
- 2.1 Das Prinzip der Anfangskraft
- 2.2 Das Prinzip der Gegenwirkung
- 2.3 Das Prinzip der zeitlichen Koordination der Teilimpulse
- 2.4 Die Analyse des Tennisspiels mit Blick auf die Bedeutung für die Technik im Tennis
- 2.5 Die ernährungsphysiologischen Grundlagen und ihre Bedeutung für technische Fähigkeiten
- 3. Methodische Entwicklung für leistungsorientierte Nachwuchsspieler
- 3.1 Das methodische Konzept
- 3.2 Die Bewertung des Konzeptes
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Technik im Tennis für leistungsorientierte Nachwuchsspieler. Sie analysiert den Technikbegriff, seinen Stellenwert im Tennis und die Bedeutung individueller Techniken. Weiterhin wird eine biomechanische Analyse wichtiger Technikfaktoren durchgeführt und ein methodisches Konzept für das Techniktraining entwickelt.
- Bedeutung der Technik im Tennis
- Biomechanische Analyse von Technikfaktoren
- Individualität in der Tennistechnik
- Methodische Entwicklung im Techniktraining
- Zusammenhang von Technik und Kondition
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Bedeutung von Technik im Sportspiel Tennis: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Technik" im Kontext des Tennissports und betont dessen herausragende Bedeutung. Es werden drei wesentliche Aspekte der Technikdefinition herausgearbeitet: die Bewegung selbst, die Komplexität der beteiligten Bewegungen und Teilbewegungen, sowie die situative Aufgabenlösung. Der Fokus liegt dabei auf dem zweiten Aspekt, der Komplexität des Bewegungsapparates und der damit verbundenen Herausforderungen beim Lernen und Lehren der Technik. Die Monotonie des Techniktrainings wird angesprochen und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Beanspruchung des gesamten Bewegungsapparates hervorgehoben. Der hohe Stellenwert der Technik im Tennis wird untermauert, indem die Komplexität der Bewegungsanforderungen im Vergleich zu anderen Sportarten betont wird. Schließlich wird die Notwendigkeit der ganzheitlichen Schulung aller Faktoren – konditionell, koordinativ, mental und funktionell – für eine optimale Technikausführung hervorgehoben.
2. Biomechanische Analyse von Technikfaktoren: Kapitel zwei konzentriert sich auf die biomechanische Analyse der Technik im Tennis. Es wird erläutert, dass ein optimaler Schlag auf drei Bedingungen basiert: Einfachheit, Vermeidung gegenseitig störender Bewegungen und die Verknüpfung mit der Individualität des Spielers. Obwohl der vorliegende Textauszug nicht alle Unterkapitel vollständig wiedergibt, lässt sich ableiten, dass dieses Kapitel grundlegende biomechanische Prinzipien wie Anfangskraft, Gegenwirkung und zeitliche Koordination der Teilimpulse im Kontext des Tennisspiels untersucht und analysiert. Der Einfluss ernährungsphysiologischer Grundlagen auf technische Fähigkeiten wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Tennistechnik, Biomechanik, Techniktraining, Leistungssport, Nachwuchsförderung, Individualität, Bewegungsanalyse, methodische Entwicklung, Kondition, Koordination.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bedeutung von Technik im Sportspiel Tennis
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Bedeutung von Technik im Tennis für leistungsorientierte Nachwuchsspieler. Sie analysiert den Technikbegriff, seinen Stellenwert im Tennis und die Bedeutung individueller Techniken. Es wird eine biomechanische Analyse wichtiger Technikfaktoren durchgeführt und ein methodisches Konzept für das Techniktraining entwickelt. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 definiert den Begriff "Technik" im Tennis und betont dessen Bedeutung, fokussiert auf die Komplexität der Bewegungen und die situative Aufgabenlösung. Kapitel 2 analysiert biomechanische Prinzipien wie Anfangskraft, Gegenwirkung und zeitliche Koordination im Tennis und beleuchtet den Einfluss der Ernährungsphysiologie auf technische Fähigkeiten. Kapitel 3 beschreibt ein methodisches Konzept für das Techniktraining leistungsorientierter Nachwuchsspieler und dessen Bewertung. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Tennistechnik, Biomechanik, Techniktraining, Leistungssport, Nachwuchsförderung, Individualität, Bewegungsanalyse, methodische Entwicklung und Kondition/Koordination.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Technik im Tennis für leistungsorientierte Nachwuchsspieler, analysiert den Technikbegriff und seine Bedeutung, führt eine biomechanische Analyse wichtiger Technikfaktoren durch und entwickelt ein methodisches Konzept für das Techniktraining.
Wie wird die Bedeutung der Technik im Tennis definiert?
Die Arbeit definiert die Tennistechnik als komplexes Zusammenspiel von Bewegungen und Teilbewegungen, die situationsgerecht eingesetzt werden müssen. Es wird die Komplexität des Bewegungsapparates und die damit verbundenen Herausforderungen beim Lernen und Lehren der Technik hervorgehoben. Die Bedeutung der Individualität in der Technikausführung wird ebenfalls betont.
Welche biomechanischen Prinzipien werden analysiert?
Die biomechanische Analyse konzentriert sich auf die Prinzipien der Anfangskraft, der Gegenwirkung und der zeitlichen Koordination der Teilimpulse im Kontext des Tennisspiels. Ein optimaler Schlag wird als einfach, frei von gegenseitig störenden Bewegungen und individuell angepasst beschrieben.
Wie wird das methodische Konzept für das Techniktraining beschrieben?
Die Arbeit beschreibt ein methodisches Konzept für das Techniktraining leistungsorientierter Nachwuchsspieler, jedoch werden die Details im vorliegenden Auszug nicht vollständig dargestellt. Eine Bewertung des Konzeptes ist ebenfalls enthalten.
Welchen Stellenwert hat die Individualität in der Tennistechnik?
Die Individualität spielt eine entscheidende Rolle. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, die Technik an die individuellen Fähigkeiten und Voraussetzungen des Spielers anzupassen, um eine optimale Leistung zu erreichen. Ein optimaler Schlag sollte einfach, frei von störenden Bewegungen und individuell angepasst sein.
Welchen Einfluss hat die Ernährungsphysiologie?
Die Arbeit thematisiert den Einfluss ernährungsphysiologischer Grundlagen auf die technischen Fähigkeiten der Spieler. Konkrete Details werden im vorliegenden Auszug jedoch nicht genannt.
- Quote paper
- Christian Müller (Author), 2003, Die Technik im Sportspiel Tennis - Bedeutung, biomechanische Analyse und methodische Entwicklung für leistungsorientierte Nachwuchsspieler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31343