Die vorliegende Bachelorarbeit aus dem Studiengang Sportmanagement beschäftigt sich mit der identitätsbasierten Markenführung und Markenkommunikation im professionellen Sport. Die Entwicklung von Claims ist dabei unter einer Vielzahl an Proficlubs mittlerweile ein gern genutztes Mittel, um den sportlichen Emotionen Sprache zu verleihen und damit den Grad clubspezifischer Zielerreichung zu voranbringen.
Diese Arbeit zeigt auf, wie sich Claims in das marketingpolitische Umfeld der Betriebswirtschaftslehre und letztlich in die Markenkommunikation einordnen lassen, welcher Arten sowie sprachlicher Mittel sich bedient werden kann und wie damit Ziele der allgemeinen Markenkommunikation realisiert werden können. Die theoretischen Aspekte und Strukturen des identitätsbasierten Markenmanagements und der Markenkommunikation werden zu Beginn der Arbeit erläutert und im folgenden Verlauf in den Kontext des Sports gesetzt.
Im Speziellen steht der Basketballbundesligist ALBA BERLIN im Mittelpunkt der Betrachtung, dessen Markenkommunikation hier unter Bezugnahme auf den Claim des Clubs „Mit Leib und Seele für Berlin“ bewertet wird. Zur Beantwortung der Fragestellung werden zwei sich ergänzende Untersuchungsmethoden aus der Marktforschung gewählt:
Drei qualitative Interviews mit Mitarbeitern des Managements von ALBA BERLIN dienen einer ersten Aufhellung des Themenfeldes, tragen zur Analyse des Selbstbildes bei und decken clubbezogene Spezifika auf.
In einer quantitativen Erhebung werden Fans und Mitglieder des ALBA BERLIN Basketballteams befragt. Gemessen werden ihr Besuchsverhalten, ihre Einstellungsdimensionen gegenüber Club als auch der Stadt Berlin und ihre Haltung hinsichtlich des aktuellen und vorangegangenen Kampagnenclaims. Anhand dieser Daten wird abschließend ein aussagekräftiges Meinungsbild erstellt und diskutiert, in wie weit die Implementierung des Claims "Mit Leib und Seele für Berlin" für den Club sinnvoll erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Einordnung des Markenmanagements in die Betriebswirtschaftslehre
- 2.2 Abgrenzung des Markenbegriffs
- 2.3 Identitätsbasierte Markenführung
- 2.3.1 Markenimage
- 2.3.2 Markenidentität
- 2.3.3 Positionierung am Markt
- 2.4 Markenkommunikation
- 2.4.1 Ziele der Markenkommunikation
- 2.4.2 Kommunikationsinstrument „Claim“
- 2.5 Einordnung der Thematik in das Sportmanagement
- 2.5.1 Definition Sportmarke
- 2.5.2 Besonderheiten der Markenführung und -kommunikation im Sport
- 3 ALBA BERLIN als Sportmarke der Stadt Berlin
- 3.1 Sportmetropole Berlin
- 3.2 ALBA BERLIN Basketballteam GmbH
- 3.2.1 Historie
- 3.2.2 Markenziele
- 3.2.3 Verankerung in der Stadt Berlin
- 3.3 Claim: „Mit Leib und Seele für Berlin“
- 3.3.1 Entwicklung
- 3.3.2 Zweckmäßigkeit
- 3.3.3 Nutzungsflächen
- 4 Zuschauerbefragung
- 4.1 Zielsetzung der Befragung
- 4.2 Methodisches Vorgehen
- 4.2.1 Abgrenzung der relevanten Zielgruppe
- 4.2.2 Wahl der Befragungsmethode (Online-Befragung)
- 4.2.3 Konzeption des Fragebogens
- 4.2.4 Durchführung der Zuschauerbefragung
- 4.3 Präsentation und Interpretation der erhobenen Daten
- 5 Zusammenfassung und Diskussion
- 5.1 Ergebnisorientierte Beantwortung der Hypothesen
- 5.2 Kritische Reflexion von Methodik und Durchführung
- 6 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Markenkommunikation von ALBA BERLIN anhand des Claims „Mit Leib und Seele für Berlin“. Ziel ist es, die Effektivität dieses Claims zu analysieren und dessen Bedeutung für die Markenführung des Basketballteams im Kontext der Sportmetropole Berlin zu beleuchten.
- Markenmanagement im professionellen Sport
- Identitätsbasierte Markenführung von ALBA BERLIN
- Analyse des Claims „Mit Leib und Seele für Berlin“
- Empirische Untersuchung der Wahrnehmung des Claims durch Zuschauer
- Bedeutung der regionalen Verankerung einer Sportmarke
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Markenkommunikation im professionellen Sport ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf ALBA BERLIN und deren Claim „Mit Leib und Seele für Berlin“. Sie umreißt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es werden zentrale Konzepte des Markenmanagements, der identitätsbasierten Markenführung und der Markenkommunikation erläutert. Besonderer Fokus liegt auf der Definition von Sportmarken und den spezifischen Herausforderungen der Markenführung im Sport. Die Einordnung des Kommunikationsinstruments "Claim" wird detailliert beschrieben.
3 ALBA BERLIN als Sportmarke der Stadt Berlin: Dieses Kapitel porträtiert ALBA BERLIN als Sportmarke. Es beschreibt die Rolle Berlins als Sportmetropole, die Geschichte und die Markenziele von ALBA BERLIN sowie die Verankerung des Teams in der Stadt. Der Claim „Mit Leib und Seele für Berlin“ wird im Detail vorgestellt, seine Entwicklung, seine Zweckmäßigkeit und seine Verwendung in verschiedenen Medien analysiert.
4 Zuschauerbefragung: Das Kapitel beschreibt die durchgeführte Zuschauerbefragung, detailliert die Methodik, inklusive Zielgruppendefinition, Auswahl der Befragungsmethode, Fragebogenkonstruktion und die Durchführung. Der Schwerpunkt liegt auf der transparenten Darstellung des methodischen Vorgehens und der daraus resultierenden Datenerhebung.
5 Zusammenfassung und Diskussion: Dieses Kapitel wird in der Vorschau nicht zusammengefasst, um keine Spoiler zu liefern.
Schlüsselwörter
Markenkommunikation, Sportmarketing, ALBA BERLIN, Markenführung, Claim, Sportmarke, Berlin, Identitätsbasierte Markenführung, Zuschauerbefragung, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Markenkommunikation von ALBA BERLIN
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert die Markenkommunikation von ALBA BERLIN, insbesondere den Claim „Mit Leib und Seele für Berlin“. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Effektivität dieses Claims und seiner Bedeutung für die Markenführung des Basketballteams im Kontext der Sportmetropole Berlin.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Markenmanagement im professionellen Sport, identitätsbasierte Markenführung von ALBA BERLIN, die Analyse des Claims „Mit Leib und Seele für Berlin“, eine empirische Untersuchung der Wahrnehmung des Claims durch Zuschauer und die Bedeutung der regionalen Verankerung einer Sportmarke.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Markenmanagement, identitätsbasierte Markenführung, Markenkommunikation im Sport, Claim als Kommunikationsinstrument), ALBA BERLIN als Sportmarke der Stadt Berlin (Historie, Markenziele, Verankerung in Berlin, detaillierte Analyse des Claims), Zuschauerbefragung (Methodik, Durchführung, Datenerhebung), Zusammenfassung und Diskussion, Ausblick.
Wie ist die Methodik der Arbeit aufgebaut?
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist eine Zuschauerbefragung. Die Methodik dieses Teils umfasst die Abgrenzung der relevanten Zielgruppe, die Wahl der Befragungsmethode (Online-Befragung), die Konzeption des Fragebogens und die Durchführung der Befragung. Die Arbeit legt Wert auf eine transparente Darstellung des methodischen Vorgehens und der Datenerhebung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Zuschauerbefragung, beantwortet die Forschungsfrage(n) und bietet eine kritische Reflexion der Methodik und Durchführung. Die detaillierten Ergebnisse der Zusammenfassung und Diskussion werden aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Vorschau nicht vorweggenommen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Markenkommunikation, Sportmarketing, ALBA BERLIN, Markenführung, Claim, Sportmarke, Berlin, Identitätsbasierte Markenführung, Zuschauerbefragung, empirische Forschung.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf zentrale Konzepte des Markenmanagements, der identitätsbasierten Markenführung und der Markenkommunikation. Besonderer Fokus liegt auf der Definition von Sportmarken und den spezifischen Herausforderungen der Markenführung im Sport. Der Begriff und die Anwendung des Kommunikationsinstruments "Claim" werden detailliert erläutert.
Welche Rolle spielt der Claim „Mit Leib und Seele für Berlin“ in der Arbeit?
Der Claim „Mit Leib und Seele für Berlin“ steht im Zentrum der Analyse. Die Arbeit untersucht seine Entwicklung, seine Zweckmäßigkeit, seine Verwendung in verschiedenen Medien und seine Wirkung auf die Wahrnehmung von ALBA BERLIN durch die Zuschauer.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende des Sportmanagements, des Marketings und der Kommunikationswissenschaften, sowie für alle, die sich für Markenführung im Sport und empirische Forschungsmethoden interessieren.
- Quote paper
- Verena Mayer (Author), 2015, Markenkommunikation durch Claims im professionellen Sport am Beispiel von ALBA BERLIN, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313433