2009 war das Jahr der Kreativität und Innovation. Der Begriff „Kreativität“ ist in aller Munde. Kreativität als ein gemeinverständlicher Begriff in verschiedenen Lebensbereichen und als ein Zauberwort in Kunst, Medien, Politik, Gesellschaft und der Wirtschaft. Ebenso im Bildungs- und Erziehungswesen, wie im privaten Bereich. Überall wird Kreativität gefordert und gefördert. Bei Kreativität denken viele als erstes an kreative Produkte, wie Bilder oder Handwerkliches. Gedanken oder Handlungen sind indessen ebenso kreativ.
Kreativität ist beispielsweise die Problemlösungskompetenz. Sie nutzt uns in allen Lebensphasen und -bereichen. Dieser Einfallsreichtum gilt als Schlüsselfaktor für die Entwicklung persönlicher, beruflicher und sozialer Kompetenzen. Es beginnt in sozialen Gemeinschaftseinrichtungen durch Projektarbeiten, geht über in die Schulen bei der Heranführung und Umsetzung von Präsentationen der Schüler und findet sich in der Ausbildung wieder, beim Erstellen von Projekt- und Hausarbeiten. Auch in der Berufswelt spielt Kreativität eine bedeutende Rolle, denn es gilt, egal, ob Angestellter oder Selbstständiger, als Mitarbeiter oder Führungskraft, immer wieder neue Visionen zu entwickeln.
Kreative Köpfe werden heute überall gesucht. Nicht nur im künstlerischen Bereich, sondern auch in Wirtschaftsunternehmen. Nach Kreativität wird bei jung und alt Ausschau gehalten. Angeboten werden zum Thema Kreativität breit gefächerte Möglichkeiten. In Buchläden finden sich viele Titel mit dem Begriff „Kreativität“ in der einen oder anderen Form wieder. Seminare, Freizeitgestaltung, Workshops für Erwachsene, als auch für Kinder im gestalterischen Bereich gelten als kreativ. Dies bedeutet, dass wir kreative Menschen suchen und wünschen. Aber, sind nicht auch Menschen kreativ, die mit bescheidenen Mitteln ihr Leben gut meistern? Sind nicht auch Kinder, die ein großes Lernpensum bewältigen, kreativ?
Ziel dieser Hausarbeit ist die Bedeutung von Kreativität im pädagogischen Kontext darzustellen. Beginnend mit der Erläuterung des Begriffes der Kreativität in seiner multiplen Interpretation. Im zweiten Schritt wird diese Arbeit sich damit beschäftigen, wie kreative Fähigkeiten gefördert werden können und welche Konsequenzen sich für die pädagogische Arbeit daraus ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung Kreativität
- Theoretische Grundlagen
- De Bonos Theorie
- Guilfords Modell
- Die Bedeutung von Kreativität im pädagogischen Kontext
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Kreativität im pädagogischen Kontext. Sie beleuchtet den Begriff Kreativität aus verschiedenen Perspektiven und analysiert, wie kreative Fähigkeiten gefördert werden können. Darüber hinaus werden die Auswirkungen dieser Förderung auf die pädagogische Praxis untersucht.
- Definition und multipler Interpretation des Begriffs "Kreativität"
- Die Rolle von Kreativität in der Problemlösung und Entscheidungsfindung
- Die Bedeutung von Kreativität in der Entwicklung von Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen
- Die Förderung von Kreativität im Bildungswesen und in der pädagogischen Praxis
- Die Auswirkungen der Kreativitätsförderung auf das Lernen und die Entwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung dieser Arbeit führt den Leser in das Thema Kreativität ein und erläutert die Relevanz dieses Begriffs im heutigen Kontext. Der Begriff Kreativität wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wobei die Bedeutung von Kreativität in der Problemlösungskompetenz und in der Entwicklung von persönlichen und sozialen Kompetenzen betont wird.
Kapitel 2 widmet sich der Begriffserklärung von Kreativität. Der Text analysiert die sprachgeschichtliche Entwicklung des Begriffs und stellt verschiedene Definitionen von Kreativität aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven vor. Im Fokus stehen dabei die Definitionen von Braun, der Kreativität als die Fähigkeit des Menschen beschreibt, sich an vorhandene Lebensbedingungen anzupassen und gleichzeitig Neues zu schaffen und zu produzieren.
Kapitel 3 behandelt die theoretischen Grundlagen der Kreativität. Dieser Abschnitt befasst sich mit den Theorien von De Bono und Guilford, zwei prominenten Forschern im Bereich der Kreativitätsforschung. De Bonos Theorie beschreibt die verschiedenen Phasen des kreativen Prozesses, während Guilfords Modell die unterschiedlichen Arten der Kreativität herausarbeitet.
Kapitel 4 befasst sich mit der Bedeutung von Kreativität im pädagogischen Kontext. Dieser Abschnitt untersucht, wie Kreativität im Bildungswesen gefördert werden kann und welche Auswirkungen dies auf die Entwicklung von Kindern hat.
Schlüsselwörter
Kreativität, pädagogischer Kontext, Problemlösungskompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Sozialkompetenz, Kreativitätsförderung, De Bono, Guilford, Bildungswesen, Kinder, Lernen, pädagogische Praxis
- Quote paper
- Anke Jendahl (Author), 2013, Kreative Kompetenz in der Kindertageseinrichtung. Kunst, Kultur oder mehr?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313341