I. Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Definitionen und Abgrenzung
2.1 Definition von Fachbegriffen im B2B-Marketing
2.2 Unterschiede des B2B-Marketing zum B2C-Marketing
3 Ausgewählte Besonderheiten des B2B-Marketing
3.1 Kaufphasen auf B2B-Märkten
3.2 Marktforschung im B2B-Marketing
3.3 Markenmanagement im B2B-Maketing
3.4 Produkt- & Preismanagement im B2B-Marketing
3.5 B2B-Kommunikation & B2B-Vertrieb
4 Fazit
II. Literaturverzeichnis
Die Hausarbeit befasst sich mit der Fragestellung, welche Besonderheiten das B2B-Marketing spezifizieren. Hierfür werden als erstes wichtige Begriffe definiert, bevor dann der Begriff „Business-to-Business-Marketing“ mithilfe der Darstellung von Unterschieden zum „Business-to-Customer-Marketing“ abgegrenzt wird. Danach folgt eine Darstellung ausgewählter Faktoren entlang der „4 P ́s“ die beim B2B-Maketing beachtet werden müssen. Als Ergebnis wird abschließend erläutert, warum das unterschiedliche Betrachten der beiden Teilbereiche eine große Bedeutung hat.
In der globalisierten Welt wird es für Unternehmen durch den hohen Konkurrenzkampf zunehmend wichtiger, die „4 P ́s“ des Marketings (product, place, price, promotion) schlüssig zu gestalten und die gewünschte Zielgruppe gezielt anzusprechen. Jedoch gibt es je nach Art des Kunden verschiedene Aspekte die unterschiedlich betrachtet werden müssen. Hierbei wird im Marketing zwischen zwei Teilbereichen unterschieden. Zum einen das Geschäft zwischen Unternehmen und Konsumenten, wie folgt Business-to- Customer (B2C) genannt, und zum anderen das Geschäft zwischen Unternehmen, auch Business-to-Business (B2B) genannt.
Auch wenn es für den privaten Konsumenten so scheint als habe der B2C-Bereich den wirtschaftlich größeren Anteil, ist die Umsatzstärke des B2B-Bereiches ungleich höher. Eine Erklärung dafür ist die Wertschöpfungskette. Vorprodukte oder Rohstoffe, welche als Endprodukt für den privaten Konsumenten bestimmt sind, durchlaufen meist mehrere Unternehmen im B2B-Bereich. 1 Das B2B-Marketing ist deswegen ein wichtiger Bestandteil des Marketings.
Inhaltsverzeichnis (Inhaltsverzeichnis)
- Einleitung
- Definitionen und Abgrenzung
- Definition von Fachbegriffen im B2B-Marketing
- Unterschiede des B2B-Marketing zum B2C-Marketing
- Ausgewählte Besonderheiten des B2B-Marketing
- Kaufphasen auf B2B-Märkten
- Marktforschung im B2B-Marketing
- Markenmanagement im B2B-Maketing
- Produkt- & Preismanagement im B2B-Marketing
- B2B-Kommunikation & B2B-Vertrieb
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Besonderheiten des B2B-Marketings und zeigt auf, wie sich dieses vom B2C-Marketing unterscheidet. Es werden die wichtigen Begriffe des B2B-Marketings definiert und abgegrenzt. Im Fokus stehen dabei die „4 Ps" des Marketings: Product, Place, Price, Promotion, und wie diese im B2B-Bereich angepasst werden müssen.
- Definition von Fachbegriffen im B2B-Marketing
- Abgrenzung von B2B-Marketing zu B2C-Marketing
- Besonderheiten des B2B-Marketings in Bezug auf die „4 Ps“
- Analyse der Kaufphasen auf B2B-Märkten
- Die Bedeutung des Markenmanagements im B2B-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in das Thema B2B-Marketing ein und erklärt die Unterschiede zum B2C-Marketing. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe definiert und abgegrenzt, wie z.B. "Buying Center" und "Unique Selling Proposition".
Das dritte Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des B2B-Marketings in Bezug auf die „4 Ps" des Marketings. Es werden Kaufphasen, Marktforschung, Markenmanagement, Produkt- und Preismanagement sowie B2B-Kommunikation und -Vertrieb im Detail betrachtet.
Das vierte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und zeigt die Relevanz des B2B-Marketings in der heutigen Wirtschaft auf.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: B2B-Marketing, B2C-Marketing, Buying Center, Unique Selling Proposition (USP), "4 Ps" des Marketings, Kaufphasen, Marktforschung, Markenmanagement, Produktmanagement, Preismanagement, B2B-Kommunikation, B2B-Vertrieb, Geschäftsbeziehungen, Kundenwünsche.
- Quote paper
- René Baldus (Author), 2015, Besonderheiten des B2B-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313336