Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der bildungspolitischen Frage: „Bildung von Anfang an. Kann Rheinland-Pfalz diesem Anspruch Rechnung tragen?" Die Arbeit soll die Kenntnis über das Bildungssystem im Elementarbereich vermehren. Analysiert wird die Fragestellung auf der Grundlage des Länderreportes der frühkindlichen Bildungssysteme aus dem Jahr 2011. In Bezug auf das Profil des Bundeslandes Rheinland-Pfalz wird das Wissen zusammengetragen.
Nach den einleitenden Worten, der Bundes- und Länderebenen, folgt die Beleuchtung des Bundeslandes RLP, mit seinen Angebotsformen und dem frühkindlichen Bildungssystem im. Darauf folgt der detaillierte Blick auf eine kreisfreie Stadt in RLP.
Das Ergebnis der PISA-Studie von 2000 zeigt deutlich einen Einschnitt in der Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland.
In Politik zur Bildung mischt sich der Staat ein, denn sie ist die Regelung öffentlicher Angelegenheiten sowie Wissen und stellt eine zentrale Ressource dar. Mit Bildungspolitik ist die Gesamtheit des Bildungssystems gemeint. Hierbei werden die einzelnen Ebenen, Teilbereiche und Sektoren miteinander zu einem Ganzen verknüpft. Bildungspolitik beinhaltet alle Politikfelder der Bildungseinrichtungen. Dies sind im Einzelnen der Elementarbereich, der Primarbereich, der Sekundarbereich, sowie der Tertiärbereich. Die Veränderung des Blickwinkels folgte auf den PISA-Schock. Die PISA-Studie legte die Defizite des deutschen Schulsystems offen. Hierdurch kam es in der Folge zu einer Aufwertung des Elementarbereichs.
„Gute Qualität von Anfang an!“ Mit diesem Satz wirbt Dr. Hermann Kues, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz
- Angebotsformen
- Frühkindliche Bildungssysteme
- Bezug auf eine kreisfreie Stadt in RLP
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die bildungspolitische Frage, ob Rheinland-Pfalz dem Anspruch „Bildung von Anfang an“ gerecht werden kann. Die Arbeit soll das Wissen über das Bildungssystem im Elementarbereich erweitern. Dabei wird die Fragestellung auf der Grundlage des Länderreportes der frühkindlichen Bildungssysteme aus dem Jahr 2011 untersucht.
- Entwicklung des deutschen Bildungssystems nach dem PISA-Schock
- Frühkindliche Bildung in Deutschland: Ausbau und Qualitätsstandards
- Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz und die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf frühkindliche Bildung
- Der Einfluss des Landesreportes 2011 auf die bildungspolitische Diskussion in Rheinland-Pfalz
- Herausforderungen und Chancen für die frühkindliche Bildung in Rheinland-Pfalz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf das Bildungssystem im Elementarbereich in Rheinland-Pfalz. Der Länderreport der frühkindlichen Bildungssysteme aus dem Jahr 2011 dient als Grundlage für die Analyse.
2. Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz
Dieses Kapitel beleuchtet die Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz, insbesondere die Rechtsansprüche auf Kita-Plätze für verschiedene Altersgruppen und die Entwicklung der Betreuungsquoten.
3. Angebotsformen
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Angebotsformen der frühkindlichen Bildung in Rheinland-Pfalz vorgestellt, darunter Kindertagesstätten, Kindertagespflege und andere Betreuungseinrichtungen.
4. Frühkindliche Bildungssysteme
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem frühkindlichen Bildungssystem in Rheinland-Pfalz, den pädagogischen Konzepten und den Qualitätsstandards der Bildungseinrichtungen.
5. Bezug auf eine kreisfreie Stadt in RLP
Das Kapitel analysiert die Situation der frühkindlichen Bildung in einer spezifischen kreisfreien Stadt in Rheinland-Pfalz anhand des Landesreportes 2011.
6. Fazit
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet eine Einschätzung, inwieweit Rheinland-Pfalz dem Anspruch „Bildung von Anfang an“ gerecht werden kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind frühkindliche Bildung, Bildungspolitik, Länderreport 2011, Rheinland-Pfalz, Kita-Ausbau, Betreuungsquoten, Qualitätsstandards, PISA-Studie, Bildungsgipfel 2008, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Quote paper
- Anke Jendahl (Author), 2013, Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz. Eine Analyse basierend auf dem Länderreport 2011, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313335