Der Fußballsport ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Demzufolge „lockten Bundesliga und 2. Bundesliga in der Saison 2012/2013 zusammen insgesamt mehr als 18 Millionen Zuschauer in die Stadien.“, wie die DFL in ihrem aktuellen Report 2014 berichtet. Im Hinblick auf diese Zahlen ist zudem der wirtschaftliche Aspekt stark von Bedeutung, so arbeiteten im Jahre 2007 bereits 34000 Beschäftigte in der Branche des Profifußballs. Die meisten Fußballclubs der Bundesliga haben sich daher bereits zu gewinnbringenden Unternehmen entwickelt, betrachtet man die Gesamterlöse der Bundesliga oder die Ticketverkäufe der Clubs in den letzten Jahren. Fakt ist, den traditionellen Fußballverein bzw. die Idealinstitution, welche nicht gewinnorientiert arbeitet, gibt es im deutschen Profifußball immer weniger.
Das Ziel dieser Arbeit ist es den Wandel vom traditionellen Fußball- bzw. Sportverein (vergleichbaren Non-Profit-Unternehmen) zum Fußballunternehmen am Beispiel der Eintracht Frankfurt Fußball AG darzustellen. Wie und wann hat sich dieser Wandel vollzogen? Und was waren die Bestimmungsgründe hierfür?
Die Ausarbeitung erfolgt durch einer gründlichen Recherche des wirtschaftlichen Sachverhalts, einem geschichtlichen Rückblicks des Fußballvereins Eintracht Frankfurt und einem Experteninterview mit einem Verantwortlichen der Eintracht Frankfurt Fußball AG.
Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe zu diesem Thema erläutert um oft genannte Begriffe verstehen zu können. In Kapitel drei wird zunächst der geschichtliche Hintergrund des Traditionsvereins Eintracht Frankfurt aufgearbeitet. Kapitel vier behandelt die Struktur der Eintracht Frankfurt Fußball AG und klärt anhand des Experteninterviews über allgemeines und personelles der Fußball AG auf. Im letzten Kapitel wird dargestellt wie die Umwandlung eines Traditionsvereins zu einem Wirtschaftsunternehmen am genannten Beispiel vollzogen wurde. Und es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungstendenzen von Eintracht Frankfurt ermöglicht. Abschließend wird ein kurzes Fazit über die Ergebnisse der Arbeit gezogen und ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlage und Vorgehensweise
- 2.1 Experteninterview
- 2.2 Definitionen
- 3. Historischer Rückblick
- 3.1 Gründung und die ersten Jahre eines Traditionsvereins
- 3.2 Deutscher Meister und Bundesligagründungsmitglied
- 3.3 Die größten Erfolge der Vereinsgeschichte
- 4. Struktur der Eintracht Frankfurt Fußball AG
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Personal
- 5. Ausgliederung der Fußballabteilung
- 5.1 DFB-Reform von 1998
- 5.2 Der Wandel – Eine Fallstudie
- 5.3 Entwicklungstendenzen der Fußball AG
- 6. Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel des traditionellen Fußballvereins Eintracht Frankfurt zum modernen Fußballunternehmen (Eintracht Frankfurt Fußball AG). Sie analysiert den Prozess der Transformation, die beteiligten Faktoren und die resultierenden Veränderungen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Wandels vom gemeinnützigen Verein zur gewinnorientierten Aktiengesellschaft.
- Transformation des traditionellen Sportvereins zum Wirtschaftsunternehmen
- Einfluss der DFB-Reform von 1998 auf die Entwicklung der Eintracht Frankfurt Fußball AG
- Analyse der Struktur und des Personalwesens der Eintracht Frankfurt Fußball AG
- Geschichtliche Entwicklung und Erfolge von Eintracht Frankfurt
- Zukünftige Entwicklungstendenzen im professionellen Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den deutschen Fußball und seinen wirtschaftlichen Aspekt in den Mittelpunkt. Sie hebt die steigenden Zuschauerzahlen und die damit verbundene wirtschaftliche Bedeutung hervor. Es wird der Wandel vom traditionellen, nicht gewinnorientierten Verein zum gewinnbringenden Unternehmen im Profifußball beschrieben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung dieses Wandels am Beispiel der Eintracht Frankfurt Fußball AG, indem sie die Gründe und den Prozess dieser Transformation untersucht.
2. Theoretische Grundlage und Vorgehensweise: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit und definiert wichtige Begriffe wie „Verein“ und „Sportverein“. Es beschreibt das durchgeführte Experteninterview mit einem Verantwortlichen der Eintracht Frankfurt Fußball AG, dessen Ergebnisse in die Analyse einfließen. Die Definitionen legen die Grundlage für das Verständnis der unterschiedlichen Organisationsstrukturen im Kontext des Wandels vom traditionellen Verein zur Aktiengesellschaft.
3. Historischer Rückblick: Dieser Abschnitt zeichnet die Geschichte von Eintracht Frankfurt nach, von der Gründung und den ersten Jahren bis hin zu den größten Erfolgen des Vereins. Er beleuchtet die Entwicklung des Vereins im Kontext des deutschen Fußballs und liefert einen wichtigen Hintergrund für die spätere Analyse der Transformation zum Fußballunternehmen. Die Darstellung der frühen Jahre des Vereins dient als Kontrast zu seiner heutigen Struktur als AG.
4. Struktur der Eintracht Frankfurt Fußball AG: Dieses Kapitel analysiert die Struktur der Eintracht Frankfurt Fußball AG, basierend auf Informationen aus dem Experteninterview. Es beleuchtet allgemeine Aspekte der Unternehmensstruktur und geht insbesondere auf das Personalwesen ein. Es liefert Einblicke in die Organisationsform und die interne Funktionsweise der AG, im Vergleich zu der traditionellen Vereinsstruktur.
5. Ausgliederung der Fußballabteilung: Das Kapitel befasst sich mit der Ausgliederung der Fußballabteilung und dem damit verbundenen Wandel. Die DFB-Reform von 1998 wird als wichtiger Kontextfaktor diskutiert. Die Analyse umfasst eine Fallstudie zur Transformation und untersucht die Entwicklungstendenzen der Fußball AG. Die Zusammenhänge zwischen der Reform und der Entscheidung zur Ausgliederung werden detailliert betrachtet, ebenso wie die langfristigen Auswirkungen dieser Entscheidung auf die Entwicklung des Vereins.
Schlüsselwörter
Eintracht Frankfurt Fußball AG, Traditionsverein, Ausgliederung, DFB-Reform 1998, Fußballunternehmen, Kapitalgesellschaft, Wirtschaftsunternehmen, Wandel, Experteninterview, Entwicklungstendenzen, Profifußball, Vereinsstruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Eintracht Frankfurt Fußball AG: Wandel eines Traditionsvereins"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Wandel des traditionellen Fußballvereins Eintracht Frankfurt zum modernen Fußballunternehmen (Eintracht Frankfurt Fußball AG). Sie analysiert den Prozess der Transformation, die beteiligten Faktoren und die resultierenden Veränderungen mit Fokus auf den Wandel vom gemeinnützigen Verein zur gewinnorientierten Aktiengesellschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Transformation des traditionellen Sportvereins zum Wirtschaftsunternehmen, den Einfluss der DFB-Reform von 1998, die Analyse der Struktur und des Personalwesens der Eintracht Frankfurt Fußball AG, die geschichtliche Entwicklung und Erfolge von Eintracht Frankfurt sowie zukünftige Entwicklungstendenzen im professionellen Fußball.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Methode, darunter ein Experteninterview mit einem Verantwortlichen der Eintracht Frankfurt Fußball AG. Die Ergebnisse dieses Interviews fließen in die Analyse mit ein. Zusätzlich werden historische Daten und Informationen zur Struktur der AG verwendet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlage und Vorgehensweise, Historischer Rückblick, Struktur der Eintracht Frankfurt Fußball AG, Ausgliederung der Fußballabteilung und Abschließende Betrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Wandels von Eintracht Frankfurt.
Was wird im Kapitel "Historischer Rückblick" behandelt?
Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte von Eintracht Frankfurt nach, von der Gründung und den ersten Jahren bis hin zu den größten Erfolgen. Es beleuchtet die Entwicklung im Kontext des deutschen Fußballs und liefert einen wichtigen Hintergrund für die Analyse der Transformation zum Fußballunternehmen.
Welche Rolle spielt die DFB-Reform von 1998?
Die DFB-Reform von 1998 wird als wichtiger Kontextfaktor für die Ausgliederung der Fußballabteilung und den damit verbundenen Wandel diskutiert. Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen der Reform und der Entscheidung zur Ausgliederung sowie deren langfristige Auswirkungen.
Was wird im Kapitel "Struktur der Eintracht Frankfurt Fußball AG" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die Struktur der Eintracht Frankfurt Fußball AG, insbesondere die allgemeine Unternehmensstruktur und das Personalwesen. Es liefert Einblicke in die Organisationsform und die interne Funktionsweise der AG im Vergleich zur traditionellen Vereinsstruktur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Eintracht Frankfurt Fußball AG, Traditionsverein, Ausgliederung, DFB-Reform 1998, Fußballunternehmen, Kapitalgesellschaft, Wirtschaftsunternehmen, Wandel, Experteninterview, Entwicklungstendenzen, Profifußball, Vereinsstruktur.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im bereitgestellten Text enthalten. Die abschließende Betrachtung im 6. Kapitel würde diese detailliert darlegen.)
- Quote paper
- Sergio Ramirez Gölz (Author), 2014, Der Wandel vom Verein zum Unternehmen am Beispiel der Eintracht Frankfurt Fußball AG. Die Ausgliederung der Fußballabteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313313