Seit Beginn der Internetnutzung ist die Anzahl der Websites exponentiell gestiegen. Im Jahr 2014 wurden bereits über 1 Mrd. Webdokumente verzeichnet – Tendenz steigend. Durch die Unmengen an Informationen, die im World Wide Web (WWW) verfügbar sind, wurden Suchmaschinen zu einem der wichtigsten Instrumente bei der Vermittlung von Suchanfragen und relevanten Internetadressen zum gesuchten Begriff. Dabei stehen die Suchmaschinen vor der schwierigen Aufgabe die für den Nutzer nützlichsten und relevantesten Ergebnisse in nur wenigen Sekunden zu liefern. In Deutschland hat sich Google als Standardsuchmaschine etabliert. Darüber werden 95% aller Suchanfragen getätigt. Dahinter folgen Bing und Yahoo mit 2,6% bzw. 1,7%.
Durch die hohe Verbreitung von Smartphones und Tablets sind Suchmaschinen ein ständiger Alltagsbegleiter und werden in jeder Lebenslage zu Rate gezogen. In einer repräsentativen Studie von ARD und ZDF geben 82% der Internetnutzer an Suchmaschinen mindestens einmal pro Woche zu Informations-zwecken zu verwenden . Daher werden Suchmaschinen auch für Unternehmen als Marketing-Kanal immer bedeutsamer. „Wer in Suchdiensten nicht präsent ist, ist für Internet-Nutzer faktisch nicht existent.“ Um von Suchmaschinen gefunden und auf der Suchergebnisseite (engl. Search Engine Result Page, kurz SERP) gelistet zu werden, ist es nötig Suchmaschinenmarketing zu betreiben. Suchmaschinenmarketing (engl. Search Engine Marketing, kurz SEM) ist ein Teilbereich des Online-Marketings und bildet den Oberbegriff für die beiden Teildisziplinen Suchmaschinenwerbung (engl. Search Engine Advertising, kurz SEA) und Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, kurz SEO).
SEA und SEO verfolgen beide das Ziel eine Website und deren Inhalte möglichst prominent auf der Suchergebnisseite darzustellen. Die Ansätze hierbei sind jedoch unterschiedlich. Unter SEA versteht man die Platzierung von Werbung im kostenpflichtigen Anzeigenbereich einer Suchmaschine, die nach Eingabe eines Suchbegriffs über oder rechts neben den organischen Suchergebnissen angezeigt wird.
Ziel der SEO ist die Optimierung der eigenen Website, um für alle relevanten Schlüsselbegriffe (Keywords) die bestmögliche Position in den organischen (natürlichen) Suchergebnissen zu erreichen. Die Möglichkeiten und Maßnahmen, die dazu verwendet werden können, sollen in der vorliegenden Arbeit vorgestellt und erklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 1.2. Definition Suchmaschinenoptimierung
- 1.3. Abgrenzung zur Suchmaschinenwerbung
- 2. Faktoren der SEO Optimierung
- 2.1. Onpage Optimierung
- 2.1.1. Content
- 2.1.2. Meta-Tags
- 2.1.3. URL-Struktur, interne Verlinkung und Sitemap
- 2.1.4. Weitere Faktoren
- 2.2 Offpage Optimierung
- 3. Unzulässige Optimierungstechniken
- 3.1. Cloaking
- 3.2. Link-Farmen
- 3.3. Versteckte/Unsichtbare Texte
- 3.4. Doorway Pages
- 4. Vorgehensweise beim Aufbau der Website
- 4.1. Ziele und Zielgruppe
- 4.2. Keyword-Recherche
- 4.3. Identifizierung von Wettbewerbern
- 4.4. Erstellung der Website
- 4.4.1. Technische Voraussetzungen
- 4.4.2. Aufbau der Seitenstruktur
- 4.4.3. Erstellung von Inhalten
- 4.4.4. Weitere Schritte
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Suchmaschinenoptimierung (SEO) anhand der Erstellung einer Website. Ziel ist es, die relevanten Faktoren und Techniken der SEO zu erläutern und deren Anwendung bei der Website-Entwicklung aufzuzeigen. Die Arbeit beschreibt sowohl zulässige als auch unzulässige Optimierungsmethoden.
- Definition und Abgrenzung von SEO und SEA
- Onpage- und Offpage-Optimierung
- Unzulässige SEO-Techniken
- Praktische Vorgehensweise bei der Website-Erstellung
- Relevanz von Keywords und Wettbewerbsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den exponentiellen Anstieg von Websites und die zunehmende Bedeutung von Suchmaschinen für die Informationsbeschaffung. Sie definiert Suchmaschinenmarketing (SEM) als Oberbegriff für Suchmaschinenwerbung (SEA) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) und hebt den Unterschied zwischen beiden Strategien hervor. Der Fokus liegt auf der SEO und deren Bedeutung für Unternehmen, um im Internet gefunden zu werden. Die Arbeit kündigt die Darstellung der relevanten Faktoren und Maßnahmen der SEO an.
2. Faktoren der SEO Optimierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Faktoren, die für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung entscheidend sind. Es unterteilt diese Faktoren in Onpage- und Offpage-Optimierung. Onpage-Optimierung umfasst Aspekte wie Content-Erstellung, Meta-Tags, URL-Struktur, interne Verlinkung und Sitemap. Die Offpage-Optimierung behandelt Maßnahmen außerhalb der eigenen Website, wie z.B. Linkbuilding. Das Kapitel legt die Grundlagen für ein umfassendes Verständnis der SEO-Strategie.
3. Unzulässige Optimierungstechniken: Dieses Kapitel beleuchtet die Schattenseiten der SEO und erläutert verschiedene unzulässige Optimierungstechniken, die von Suchmaschinen sanktioniert werden. Dazu gehören Cloaking, Link-Farmen, versteckte Texte und Doorway Pages. Das Kapitel betont die Wichtigkeit ethischen Handelns und die langfristigen Konsequenzen von Black-Hat-SEO-Methoden.
4. Vorgehensweise beim Aufbau der Website: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der SEO-Prinzipien bei der Erstellung einer Website. Es umfasst die Definition von Zielen und Zielgruppen, Keyword-Recherche, Wettbewerbsanalyse und die schrittweise Erstellung der Website, beginnend mit den technischen Voraussetzungen, über den Aufbau der Seitenstruktur und die Content-Erstellung bis hin zu weiteren Schritten. Das Kapitel zeigt die praktische Umsetzung der zuvor beschriebenen Theorie.
Schlüsselwörter
Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM), Suchmaschinenwerbung (SEA), Onpage-Optimierung, Offpage-Optimierung, Keyword-Recherche, Content, Meta-Tags, URL-Struktur, interne Verlinkung, Linkbuilding, unzulässige Optimierungstechniken, Website-Erstellung, Wettbewerbsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Suchmaschinenoptimierung (SEO). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von SEO bei der Erstellung einer Website, inklusive der Erläuterung sowohl zulässiger als auch unzulässiger Optimierungstechniken.
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von SEO und SEA (Suchmaschinenwerbung), Onpage- und Offpage-Optimierung, unzulässige SEO-Techniken (Black-Hat-SEO), die praktische Vorgehensweise beim Aufbau einer Website (inkl. Keyword-Recherche und Wettbewerbsanalyse) und die Bedeutung von Content und technischer Umsetzung.
Was wird unter Onpage-Optimierung verstanden?
Onpage-Optimierung umfasst alle Maßnahmen, die direkt auf der eigenen Website durchgeführt werden, um das Ranking in Suchmaschinen zu verbessern. Dazu gehören die Erstellung hochwertigen Contents, die Optimierung von Meta-Tags, die Gestaltung der URL-Struktur, interne Verlinkung und die Erstellung einer Sitemap.
Was versteht man unter Offpage-Optimierung?
Offpage-Optimierung bezeichnet Maßnahmen, die außerhalb der eigenen Website stattfinden und dennoch das Ranking beeinflussen. Der wichtigste Aspekt ist hier das Linkbuilding, also das Gewinnen von Backlinks von anderen Websites. Die Qualität und Relevanz der verlinkenden Seiten ist dabei entscheidend.
Welche unzulässigen Optimierungstechniken werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene unzulässige, von Suchmaschinen sanktionierte Techniken, darunter Cloaking (Anzeigen unterschiedlicher Inhalte an Suchmaschinen und Nutzern), Link-Farmen (künstliche Erhöhung der Backlinks), versteckte Texte und Doorway Pages (optimierte Zwischenseiten, die nur für Suchmaschinen sichtbar sind).
Wie wird die praktische Vorgehensweise beim Aufbau einer Website beschrieben?
Die praktische Umsetzung der SEO-Prinzipien wird Schritt für Schritt erläutert: Zuerst werden Ziele und Zielgruppen definiert, dann folgt die Keyword-Recherche und die Wettbewerbsanalyse. Anschließend wird die Erstellung der Website detailliert beschrieben, beginnend mit den technischen Voraussetzungen, über den Aufbau der Seitenstruktur und die Content-Erstellung bis hin zu weiteren wichtigen Schritten.
Welche Schlüsselwörter sind im Dokument relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM), Suchmaschinenwerbung (SEA), Onpage-Optimierung, Offpage-Optimierung, Keyword-Recherche, Content, Meta-Tags, URL-Struktur, interne Verlinkung, Linkbuilding, unzulässige Optimierungstechniken, Website-Erstellung, Wettbewerbsanalyse.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an alle, die sich einen umfassenden Überblick über Suchmaschinenoptimierung verschaffen möchten, insbesondere an Website-Betreiber, Webentwickler und Marketingverantwortliche, die ihre Online-Präsenz optimieren wollen.
Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?
Für weiterführende Informationen zu SEO empfiehlt sich die Recherche in Fachliteratur und Online-Ressourcen. Zusätzlich können Weiterbildungsangebote zu SEO hilfreich sein.
- Citar trabajo
- Nadja Zeidler (Autor), 2015, Suchmaschinenoptimierung anhand der Erstellung einer Website, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313301