Jährlich werden in Deutschland etwa 200 Tausend Jugendliche zu Problemfällen der Berufsausbildung. Entweder verzichten diese Jugendlichen von vornherein auf eine Ausbildung oder sie durchlaufen voll eine Ausbildung, versagen aber in der Abschlussprüfung.
Der Abbruch eines Bildungs- oder Ausbildungsganges bringt für den Betroffenen Probleme mit sich: neben Prestigeverlust und Konflikten, die im persönlichen Bereich gelöst werden müssen, vor allem jedoch reduzierte Möglichkeiten, andere Bildungsgänge einzuschlagen.
Für diejenigen, die ihre Berufsausbildung wegen nicht bestandener Prüfungen nicht beenden können, sind die Folgen des Abbruches besonders schwerwiegend.Hier spielen besonders das Elternhaus, die Motivation, die Sprache u.a.
Das Ziel der Untersuchung besteht darin, welche Gründe für das Abbrechen von Ausbildungsverhältnissen bei türkischen bzw. ausländichen Jugendlichen offen legt.
Spezifische Gründe für die Aufgabe von Ausbildungsverhältnissen sollen analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung
- Ausländische Auszubildende - Auswertung 2005
- Elternhaus - Motivation - Sprache
- Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen
- Gründe für den Abbruch der Ausbildung
- Soziale Herkunft
- Erziehungsverhalten der Eltern
- Soziale Bedingungen und Persönlichkeitsfaktoren, die zum Abbruch der Ausbildung führen können
- Schulbildung junger Migranten
- Einstellungen zu Schule, Beruf, Arbeit und Freizeit
- Sprachkompetenz
- Verunsicherung der Jugendlichen
- Resümee
- Informationdaten der Befragten
- Literatur
- Anhang der Interview
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Untersuchung befasst sich mit den Gründen für den Abbruch von Ausbildungsverhältnissen bei türkischen Jugendlichen in Deutschland. Sie zielt darauf ab, spezifische Gründe für die Aufgabe von Ausbildungsverhältnissen zu analysieren und die hohe Abbruchquote umfassend zu betrachten, um daraus zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten.
- Analyse der Abbruchgründe bei türkischen Jugendlichen in der Berufsausbildung
- Einordnung der Abbruchquote im Kontext der Gesamtheit der Ausbildungsabbrüche
- Untersuchung der Rolle des Elternhauses, der Motivation und der Sprachkompetenz der Jugendlichen
- Bedeutung sozialer Bedingungen und Persönlichkeitsfaktoren für den Ausbildungsabbruch
- Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungssituation von türkischen Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Ausbildungsabbrüche und die Problematik für die betroffenen Jugendlichen. Kapitel 2 legt die Zielsetzung der Untersuchung dar und untersucht die Ursachen der hohen Abbruchquote bei türkischen Auszubildenden. Kapitel 3 analysiert die Statistik der ausländischen Auszubildenden im Jahr 2005. Kapitel 4 widmet sich den Faktoren Elternhaus, Motivation und Sprache, die Einfluss auf den Abbruch von Ausbildungsverhältnissen haben. In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie zum Beispiel die vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen, die Gründe für den Abbruch der Ausbildung, die soziale Herkunft und die Sprachkompetenz der Jugendlichen.
Schlüsselwörter
Die Untersuchung fokussiert auf die Themenbereiche Ausbildungsabbruch, türkische Jugendliche, Integration, Elternhaus, Motivation, Sprachkompetenz, soziale Bedingungen, Persönlichkeitsfaktoren, Bildungspolitik und Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungssituation.
- Quote paper
- Dr. phil. M.A Mehmet Metin (Author), 2015, Ausbildungsabbruch bei türkischen Jugendlichen. Analyse des Einflusses von Elternhaus, Motivation und Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313247