In der folgenden Hausarbeit wird der Frage nachgegangen, wie demokratisch die einzelnen Wahlsysteme des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland im Einzelnen sind bzw. waren und wie die Entwicklungen solcher Wahlsysteme verglichen werden können. Um sich genauer anzusehen, wie demokratisch Wahlen sind, bedarf es der konkreten Einordnung und Definition des Systems. Dabei wird zwischen zwei Systemen unterschieden. Auf der einen Seite das Kaiserreich als konstitutionelle Monarchie und auf der anderen Seite sowohl die Weimarer Republik als auch die Bunderepublik Deutschland als Demokratien.
Zunächst erfolgt eine kurze Beschreibung des Wahlrechts als Indikator für Demokratie. Dabei wird das Wahlrecht in verschiedenen Systemen dargestellt und seine Funktionen in diesen erläutert. Dazu müssen in Bezug auf die Demokratie folgende Fragen beantwortet werden. Wann ist eine Wahl demokratisch? Welche verschiedenen Messbarkeitskriterien gibt es für Demokratien und was unterscheidet eine vollständige von einer unvollständigen Demokratie?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Wahlrecht
- 2.1. Wahlrechtsgrundsätze
- 2.2. Bedeutung und Funktionen von Wahlen in verschiedenen Systemen
- 3. Das Kaiserreich
- 3.1. Ausgangslage und Entwicklung des Wahlrechts
- 3.2. Wahlrecht im Kaiserreich
- 4. Die Weimarer Republik
- 4.1. Ausgangslage und Entwicklung des Wahlrechts
- 4.2. Wahlrecht in der Weimarer Republik
- 5. Die Bundesrepublik Deutschland
- 5.1. Die Zeit zwischen 1945 und 1949 und Entwicklung des Wahlrechts der BRD
- 5.2. Wahlrecht in der Bundesrepublik Deutschland
- 6. Die Wahlrechte der untersuchten Wahlsysteme im Vergleich
- 6.1. Der faktische Vergleich
- 6.2. Der historische Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Wahlsysteme des Deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Sie zielt darauf ab, die demokratische Qualität der jeweiligen Wahlsysteme zu analysieren und die Entwicklungen in den Wahlsystemen über die Zeit hinweg zu vergleichen.
- Entwicklung des Wahlrechts in den verschiedenen politischen Systemen Deutschlands
- Vergleich der Wahlsysteme in Bezug auf ihre demokratische Qualität
- Einfluss historischer Ereignisse auf die Entwicklung der Wahlsysteme
- Bedeutung und Funktionen von Wahlen in verschiedenen politischen Systemen
- Analyse der Wahlrechtsgrundsätze und ihrer Anwendung in den verschiedenen Wahlsystemen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der demokratischen Qualität der Wahlsysteme in Deutschland.
Kapitel 2 definiert das Wahlrecht und seine Grundsätze. Es werden die Bedeutung und Funktionen von Wahlen in verschiedenen politischen Systemen analysiert.
Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung des Wahlrechts im Deutschen Kaiserreich, von der Ausgangslage bis zum Wahlrecht im Kaiserreich.
Kapitel 4 behandelt die Entwicklung des Wahlrechts in der Weimarer Republik, von der Ausgangslage bis zum Wahlrecht in der Weimarer Republik.
Kapitel 5 untersucht die Entwicklung des Wahlrechts in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis zur Gründung der BRD.
Kapitel 6 vergleicht die Wahlsysteme des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland in ihrer faktischen und historischen Entwicklung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Wahlrecht, Demokratie, Kaiserreich, Weimarer Republik, Bundesrepublik Deutschland, Wahlsysteme, historische Entwicklung, politische Systeme, Wahlrechtsgrundsätze, Funktionen von Wahlen, Vergleich.
- Quote paper
- Manuel Tyx (Author), 2015, Das Wahlrecht des deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313196