In dieser Seminararbeit wird das Ziel verfolgt, wesentliche Aspekte der Lieferantenbewertung darzustellen und auf verschiedene Instrumente einzugehen. Da es hierfür zahlreiche Ansatzpunkte gibt, werden lediglich fünf der gängigsten bzw. bekanntesten Verfahren näher betrachtet. Die Arbeit soll aufzeigen, dass eine erfolgreiche Lieferantenbewertung maßgeblich zum Unternehmenserfolg beiträgt und somit in der betrieblichen Praxis unumgänglich ist.
Die Seminararbeit gliedert sich in insgesamt vier Kapitel. Um den Leser an das Thema Lieferantenbewertung heranzuführen, wird in Kapitel zwei zunächst auf Begriffsklärungen und die Einordnung in das Lieferantenmanagement eingegangen sowie die Bedeutung und Ziele der Lieferantenbewertung erläutert. Des Weiteren werden die Anforderungen an die Lieferantenbewertung beschrieben und einige exemplarische Bewertungskriterien aufgeführt.
Um der Zielsetzung zu entsprechen, werden im dritten Kapitel verschiedene Instrumente der Lieferantenbewertung dargestellt, die sich in quantitative und qualitative Verfahren gliedern. Hierbei werden neben einem beispielhaften Kennzahlenverfahren und die Preis-Entscheidungsanalyse ebenfalls die Portfolio-Methode sowie Notensysteme erläutert und auf verschiedene Ausprägungen von Punktbewertungsverfahren eingegangen. Diese Instrumente werden anschließend in Kapitel 3.4 kritisch beurteilt. Den Abschluss der Seminararbeit bildet eine zusammenfassende Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Vorgehensweise
- 2 Grundlagen der Lieferantenbewertung
- 2.1 Begriffsklärungen und Einordnung in das Lieferantenmanagement
- 2.2 Bedeutung und Ziele der Lieferantenbewertung
- 2.3 Anforderungen an die Lieferantenbewertung
- 2.4 Bewertungskriterien
- 3 Instrumente der Lieferantenbewertung
- 3.1 Übersicht der Instrumente
- 3.2 Quantitative Verfahren
- 3.2.1 Kennzahlenverfahren
- 3.2.2 Preis-Entscheidungsanalyse
- 3.3 Qualitative Verfahren
- 3.3.1 Portfolio-Methode
- 3.3.2 Notensysteme
- 3.3.3 Punktbewertungsverfahren
- 3.4 Zusammenfassende Beurteilung der Instrumente
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist es, wesentliche Aspekte der Lieferantenbewertung darzustellen und auf verschiedene Instrumente einzugehen. Die Arbeit soll aufzeigen, dass eine erfolgreiche Lieferantenbewertung maßgeblich zum Unternehmenserfolg beiträgt und somit in der betrieblichen Praxis unumgänglich ist.
- Einordnung der Lieferantenbewertung in das Lieferantenmanagement
- Bedeutung und Ziele der Lieferantenbewertung
- Anforderungen an die Lieferantenbewertung
- Quantitative und qualitative Instrumente der Lieferantenbewertung
- Zusammenfassende Beurteilung der Instrumente
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung und Vorgehensweise
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Lieferantenbewertung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des Lieferantenmanagements. Zudem wird die Gliederung der Seminararbeit vorgestellt.
Kapitel 2: Grundlagen der Lieferantenbewertung
In diesem Kapitel werden zunächst wichtige Begriffe geklärt und die Einordnung der Lieferantenbewertung in das Lieferantenmanagement vorgenommen. Anschließend werden die Bedeutung und Ziele der Lieferantenbewertung erläutert sowie die Anforderungen an eine erfolgreiche Bewertung beschrieben. Schließlich werden beispielhafte Bewertungskriterien vorgestellt.
Kapitel 3: Instrumente der Lieferantenbewertung
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Instrumente der Lieferantenbewertung, die sich in quantitative und qualitative Verfahren gliedern. Es werden sowohl Kennzahlenverfahren und die Preis-Entscheidungsanalyse als auch qualitative Verfahren wie die Portfolio-Methode, Notensysteme und Punktbewertungsverfahren näher erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Lieferantenbewertung, Lieferantenmanagement, quantitative Verfahren, qualitative Verfahren, Kennzahlenverfahren, Preis-Entscheidungsanalyse, Portfolio-Methode, Notensysteme, Punktbewertungsverfahren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Instrumente der Lieferantenbewertung. Darstellung qualitativer und quantitativer Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313175