Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der SWOT- Analyse und deren praktischer Anwendung im Unternehmensplanspiel „TOPSIM“. Im theoretischen Teil wird hierfür zunächst die SWOT- Analyse definiert und die Vorgehensweise bei der Anwendung erläutert. Im Praxisteil erfolgt eine Anwendung der Theorie auf das Unternehmen 2 im Planspiel TOPSIM zunächst zum Ende der Periode 1 und anschließend zum Ende der Periode 6. Hierbei wird der Branchendurchschnitt als Vergleich hinzugezogen. Daraufhin sollen die Veränderungen, welche sich im Laufe des Planspiels ergeben haben festgestellt und erläutert werden. Eine Zusammenfassung und ein Fazit schließen die Arbeit ab.
Der Wandel des Marktes vom Verkäufer- zum Käufermarkt und der damit einhergehende Konkurrenzdruck sowie eine verstärkte Kundenorientierung drängen Unternehmen zu immer umfangreicheren und realitätsnäheren Strategieentwicklungen, um langfristiges Wachstum sicherzustellen. Hierbei bedienen sich Unternehmen verschiedener Instrumente, welche sich über die letzten Jahrzehnte bewährt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. SWOT-Analyse
- 2.1 Definition
- 2.2 Aufbau und Vorgehensweise
- 3. Praktische Implementierung im Planspiel
- 3.1 SWOT Analyse in Periode 1
- 3.2 SWOT- Analyse in Periode 6
- 3.3 Analyse der Veränderungen
- 4. Zusammenfassung und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die SWOT-Analyse und ihre praktische Anwendung im Unternehmensplanspiel „TOPSIM“. Das Ziel ist die Darstellung der SWOT-Analyse, ihrer Definition und Vorgehensweise, sowie deren Anwendung auf ein fiktives Unternehmen im Planspiel. Die Analyse betrachtet die Entwicklung des Unternehmens über zwei Perioden und vergleicht diese mit dem Branchendurchschnitt.
- Definition und Vorgehensweise der SWOT-Analyse
- Praktische Anwendung der SWOT-Analyse im Planspiel TOPSIM
- Vergleich der Ergebnisse mit dem Branchendurchschnitt
- Analyse der Veränderungen im Laufe des Planspiels
- Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel des Marktes und den damit einhergehenden Konkurrenzdruck. Sie betont die Notwendigkeit realitätsnaher Strategien für langfristiges Wachstum und führt die SWOT-Analyse als wichtiges Instrument der Situationsanalyse ein. Der Kontext wird durch die Beschreibung des Planspiels TOPSIM und der beteiligten Unternehmen geschaffen, wobei der Fokus auf die Anwendung der SWOT-Analyse im Planspiel liegt.
2. SWOT-Analyse: Dieses Kapitel definiert die SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse) und erläutert deren Aufbau und Vorgehensweise. Es unterscheidet zwischen der Stärken-Schwächen-Analyse, die unternehmensinternen Faktoren betrachtet, und der Chancen-Risiken-Analyse, die sich mit dem Unternehmensumfeld beschäftigt. Es wird detailliert auf die Methoden der Datengewinnung und die Herausforderungen bei der Anwendung der SWOT-Analyse eingegangen, inklusive der Problematik des unterschiedlichen Zeitbezugs von Stärken/Schwächen und Chancen/Risiken. Der Aufbau der Analyse wird mit Hilfe einer Abbildung veranschaulicht.
3. Praktische Implementierung im Planspiel: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der SWOT-Analyse im Planspiel TOPSIM für ein bestimmtes Unternehmen über zwei Zeitpunkte (Periode 1 und Periode 6). Es werden die jeweiligen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken analysiert und mit dem Branchendurchschnitt verglichen. Die Analyse konzentriert sich auf die Veränderungen der SWOT-Profile zwischen den beiden Perioden, beleuchtet die Gründe für diese Veränderungen und zieht Schlussfolgerungen daraus. Diese Ergebnisse liefern konkrete Einblicke in die dynamische Anwendung der SWOT-Analyse in einem simulierten Geschäftsumfeld.
Schlüsselwörter
SWOT-Analyse, Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse, Unternehmensplanspiel, TOPSIM, Situationsanalyse, Wettbewerbsvorteil, Konkurrenzanalyse, Strategieentwicklung, Marktanalyse, Branchendurchschnitt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur SWOT-Analyse im Planspiel TOPSIM
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die SWOT-Analyse und ihre praktische Anwendung im Unternehmensplanspiel „TOPSIM“. Sie zeigt die Definition und Vorgehensweise der SWOT-Analyse und deren Anwendung auf ein fiktives Unternehmen im Planspiel über zwei Perioden, im Vergleich zum Branchendurchschnitt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Vorgehensweise der SWOT-Analyse, ihre praktische Anwendung im Planspiel TOPSIM, den Vergleich der Ergebnisse mit dem Branchendurchschnitt, die Analyse der Veränderungen im Laufe des Planspiels und eine zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur SWOT-Analyse, ein Kapitel zur praktischen Implementierung im Planspiel TOPSIM (inkl. Analyse der Perioden 1 und 6 und Vergleich der Veränderungen) und eine Zusammenfassung/Schlussfolgerung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Wandel des Marktes und den damit einhergehenden Konkurrenzdruck. Sie betont die Notwendigkeit realitätsnaher Strategien für langfristiges Wachstum und führt die SWOT-Analyse als wichtiges Instrument der Situationsanalyse ein. Der Kontext wird durch die Beschreibung des Planspiels TOPSIM und der beteiligten Unternehmen geschaffen.
Was beinhaltet das Kapitel zur SWOT-Analyse?
Dieses Kapitel definiert die SWOT-Analyse und erläutert deren Aufbau und Vorgehensweise. Es unterscheidet zwischen der Stärken-Schwächen-Analyse (unternehmensinterne Faktoren) und der Chancen-Risiken-Analyse (Unternehmensumfeld). Es geht detailliert auf Methoden der Datengewinnung und Herausforderungen bei der Anwendung ein, inklusive der Problematik des unterschiedlichen Zeitbezugs von Stärken/Schwächen und Chancen/Risiken. Der Aufbau wird mit einer Abbildung veranschaulicht.
Wie wird die SWOT-Analyse im Planspiel TOPSIM angewendet?
Das Kapitel zur praktischen Implementierung beschreibt die Anwendung der SWOT-Analyse im Planspiel TOPSIM für ein bestimmtes Unternehmen über zwei Zeitpunkte (Periode 1 und Periode 6). Es werden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken analysiert und mit dem Branchendurchschnitt verglichen. Die Analyse konzentriert sich auf die Veränderungen der SWOT-Profile und deren Gründe.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: SWOT-Analyse, Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse, Unternehmensplanspiel, TOPSIM, Situationsanalyse, Wettbewerbsvorteil, Konkurrenzanalyse, Strategieentwicklung, Marktanalyse, Branchendurchschnitt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit strategischem Management, Situationsanalysen und der Anwendung von Instrumenten wie der SWOT-Analyse befassen. Sie ist auch für alle interessant, die sich für die Anwendung von Planspielen im Business Kontext interessieren.
- Quote paper
- Mareike König (Author), 2015, Die SWOT-Analyse und ihre praktische Anwendung im Unternehmensplanspiel „TOPSIM", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313090