Zentraler Untersuchungsgegenstand dieser Projektarbeit ist die Finanzierungsform Leasing als Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung. Vor Legung der Grundlagen soll zunächst ein aktueller Marktüberblick über das Leasing gegeben werden, womit die Praxisrelevanz hervorgehoben wird.
Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit einem Überblick über das eben genannte Finanzierungsinstrument. Dabei werden zunächst auf den Terminus „Leasing“, die Abgrenzung zu Miete und Kauf, die verschiedenen möglichen rechtlichen Grundkonstellationen eingegangen. Des Weiteren werden die verschiedenen Vertragsarten Operate-Leasing, Financial-Leasing sowie Sale-and-lease-back erläutert. An dieser Stelle beleuchtet die Arbeit zusätzlich die Teil- und Vollamortisationsvertrag, bevor ein Blick auf die Bilanzierung von Leasing geworfen wird.
Im darauffolgenden Teil schließt sich die klassische Kreditfinanzierung mit einer Definition, den verschiedenen Kreditformen und der Bilanzierung an.
Daran anknüpfend legt der Hauptteil zuerst einen Grundstein für die folgende Analyse, die aus dem Aufbau einer Vergleichsbasis bestehen wird. Es werden verschiedene Aspekte der beiden Finanzierungswerkzeuge betrachtet und danach daraufhin analysiert, wie der Unternehmer bei vorliegenden Angeboten von Leasing und klassischer Kreditfinanzierung eine Entscheidung treffen kann.
Im weiteren Verlauf werden Beispielrechnungen vorgenommen, welche in eine Untersuchung des Liquiditätsverhaltens durch beide Instrumente Einblicke geben sollen. Auf Grundlage dessen wird der steuerliche Aspekt benannt und auf seine Wirkungsweise hin untersucht. Im letzten Abschnitt des Hauptteils werden die wichtigsten qualitativen Merkmale in einer Nutzwertanalyse beleuchtet und bewertet.
Den Abschluss dieser Arbeit bildet die Zusammenfassung von Ergebnissen unter der Aufzeigung der Nutzen der beiden Finanzierungsapparate.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Marktüberblick
- 2. Leasing und klassische Kreditfinanzierung im Überblick
- 2.1 Leasing
- 2.1.1 Definition und Abgrenzung
- 2.1.2 Leasingobjekt
- 2.1.3 Direktes und indirektes Leasing
- 2.1.4 Vertragsarten
- 2.1.4.1 Operate-Leasing
- 2.1.4.2 Financial-Leasing
- 2.1.4.3 Mietkauf
- 2.1.4.4 Sonderform Sale-and-lease-back
- 2.1.5 Voll- und Teilamortisation
- 2.1.6 Bilanzierung
- 2.2 Klassische Kreditfinanzierung
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Kreditformen
- 2.2.3 Darlehensarten
- 2.2.4 Bilanzierung
- 3. Analyse von Unterschieden zwischen Leasing und klassischer Kreditfinanzierung
- 3.1 Quantitative Analyse
- 3.1.1 Gesamtkostenbetrachtung
- 3.1.2 Liquiditätsvergleich nach Steuern
- 3.1.2.1 Berechnung Leasing
- 3.1.2.2 Berechnung Darlehen
- 3.1.2.3 Zwischenfazit
- 3.1.3 Barwertvergleich
- 3.2 Qualitative Analyse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit untersucht Leasing als Finanzierungsalternative zum klassischen Kredit. Ziel ist ein quantitativer und qualitativer Vergleich beider Finanzierungsformen, um deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Die Arbeit beinhaltet ausführliche Beispielrechnungen zur Veranschaulichung.
- Vergleich der Gesamtkosten von Leasing und Kreditfinanzierung
- Analyse der Liquiditätswirkungen beider Finanzierungsmodelle
- Untersuchung verschiedener Leasing-Vertragsarten
- Bewertung der Bilanzierungseffekte
- Qualitative Betrachtung der jeweiligen Vorteile und Nachteile
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Projektarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die darin besteht, Leasing und klassische Kreditfinanzierung zu vergleichen, und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Die Vorgehensweise wird skizziert, und ein kurzer Marktüberblick über die Relevanz von Leasing wird gegeben. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, indem sie den Kontext und die Forschungsfragen festlegt.
2. Leasing und klassische Kreditfinanzierung im Überblick: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in beide Finanzierungsformen. Es definiert Leasing und seine verschiedenen Arten (Operate-Leasing, Financial-Leasing, Mietkauf, Sale-and-lease-back), erläutert den Unterschied zwischen direktem und indirektem Leasing, und erklärt die Konzepte der Voll- und Teilamortisation sowie deren bilanzielle Auswirkungen. Parallel dazu wird die klassische Kreditfinanzierung mit ihren verschiedenen Darlehensarten und der dazugehörigen Bilanzierung detailliert dargestellt. Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich in den nachfolgenden Kapiteln.
3. Analyse von Unterschieden zwischen Leasing und klassischer Kreditfinanzierung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es präsentiert eine quantitative Analyse, die eine Gesamtkostenbetrachtung und einen Liquiditätsvergleich nach Steuern beider Finanzierungsmethoden beinhaltet. Ausführliche Beispielrechnungen illustrieren die jeweiligen Berechnungsmethoden und verdeutlichen die Unterschiede. Zusätzlich wird ein Barwertvergleich durchgeführt. Eine qualitative Analyse ergänzt die quantitative Betrachtung, indem sie die nicht-monetären Aspekte beider Finanzierungsformen beleuchtet. Das Kapitel stellt somit die Ergebnisse des Vergleichs dar und interpretiert diese.
Schlüsselwörter
Leasing, Kreditfinanzierung, Finanzierungsvergleich, Operate-Leasing, Financial-Leasing, Gesamtkosten, Liquidität, Barwert, Bilanzierung, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Beispielrechnungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich von Leasing und klassischer Kreditfinanzierung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über einen Vergleich von Leasing und klassischer Kreditfinanzierung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer quantitativen und qualitativen Analyse der beiden Finanzierungsmethoden.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Definition und Abgrenzung von Leasing und klassischer Kreditfinanzierung, verschiedene Leasingarten (Operate-Leasing, Financial-Leasing, Mietkauf, Sale-and-lease-back), die Bilanzierung beider Methoden, einen quantitativen Vergleich (Gesamtkosten, Liquiditätsvergleich nach Steuern, Barwertvergleich) und eine qualitative Analyse der Vor- und Nachteile.
Welche Arten von Leasing werden im Dokument beschrieben?
Das Dokument beschreibt Operate-Leasing, Financial-Leasing, Mietkauf und Sale-and-lease-back. Es werden die Unterschiede zwischen diesen Leasingarten erläutert.
Wie wird der Vergleich zwischen Leasing und Kreditfinanzierung durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt sowohl quantitativ als auch qualitativ. Die quantitative Analyse beinhaltet eine Gesamtkostenbetrachtung, einen Liquiditätsvergleich nach Steuern und einen Barwertvergleich. Die qualitative Analyse betrachtet die nicht-monetären Aspekte beider Finanzierungsformen.
Welche quantitativen Analysen werden durchgeführt?
Die quantitative Analyse umfasst eine Gesamtkostenbetrachtung, einen Liquiditätsvergleich nach Steuern (mit separaten Berechnungen für Leasing und Darlehen) und einen Barwertvergleich.
Welche Aspekte der Bilanzierung werden behandelt?
Das Dokument behandelt die bilanzielle Auswirkungen sowohl des Leasings als auch der klassischen Kreditfinanzierung.
Gibt es Beispielrechnungen im Dokument?
Ja, das Dokument beinhaltet ausführliche Beispielrechnungen zur Veranschaulichung der quantitativen Analysen (Gesamtkosten, Liquiditätsvergleich, Barwert).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Leasing, Kreditfinanzierung, Finanzierungsvergleich, Operate-Leasing, Financial-Leasing, Gesamtkosten, Liquidität, Barwert, Bilanzierung, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Beispielrechnungen.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" zu finden. Dieser Abschnitt bietet eine kurze Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist ein quantitativer und qualitativer Vergleich von Leasing und klassischer Kreditfinanzierung, um die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsformen aufzuzeigen.
- Quote paper
- Kevin Hefner (Author), 2015, Leasing als Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung. Eine Analyse der Unterschiede mit Beispielrechnungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313074