In dieser Hausarbeit möchte ich die Kompetenz beim Erstellen von Texten bei Kindern des dritten Schuljahres untersuchen. Zur Klassifikation dieser Texte habe ich das Schreibentwicklungsmodell von Carl Bereiter gewählt.
2 Durchführung
Die beiliegenden Schülertexte wurden von Schülern1 des dritten Schuljahres während meines Orientierungspraktikums an der Katholischen Grundschule in Niederkassel-Mondorf verfasst. Als Grundlage dieser Texte diente die Bildergeschichte „Kunst schafft Gunst“ des Zeichners E.O. Plauen2. Die Geschichte handelt von einem Kind, das mit einem Tintenfass in der Hand über eine Teppichkante stolpert und deshalb versehentlich etwas Tinte auf den Teppich schüttet. Der dies beobachtende Vater schlägt die Hände über dem Kopf zusammen und holt eine Rute, um sein Kind damit zu züchtigen. Seine Abwesenheit nutzt das Kind, um aus dem hässlichen Tintenfleck kleine Tiere auf dem Teppich zu malen. Als sein Vater zurückkommt, sieht er dem Treiben zuerst ratlos zu, bevor er ebenfalls beginnt, den Teppich zu bemalen. Mit Tinte gießt er eine große Schlange in die Mitte des Teppichs. Zum Schluss begutachten beide voller Zufriedenheit das gemeinsame Werk. Der Zorn des Vaters ist verflogen. Nach Absprache mit der Klassenlehrerin habe ich diese Bildergeschichte gewählt, da sie für die Schüler leicht verständlich ist. Die Handlung und besonders die Pointe sind leicht erkennbar und die Schüler können sich mit dem Geschehen identifizieren. Nahezu jeder war vermutlich in einer vergleichbaren Situation: Durch eine kleine Unachtsamkeit ist ein Schaden entstanden, aber trotzdem hat man es irgendwie geschafft, die zuerst wütenden Eltern wieder zu besänftigen.
1 Um einen besseren Lesefluss zu gewährleisten habe ich nur einen Genus benutzt, gemeint sind aber beide Geschlechter.
2 Plauen, E.O.: Vater und Sohn. Die letzten 50 Streiche und Abenteuer, Konstanz, 1982
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Durchführung
- Das Schreibentwicklungsmodell von Carl Bereiter
- Schülertexte
- Juliane (9;3)
- Peter (9;2)
- Elisabeth (9;7)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Schreibkompetenz von Schülern des dritten Schuljahres. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Fähigkeiten, die beim Schreiben von Texten nach dem Schreibentwicklungsmodell von Carl Bereiter identifiziert werden können.
- Analyse der Schreibentwicklung von Kindern im dritten Schuljahr
- Anwendung des Schreibentwicklungsmodells von Carl Bereiter
- Bewertung der Schreibfähigkeiten der Schüler anhand von Schülertexten
- Untersuchung der Auswirkungen des Schreibentwicklungsmodells auf die Unterrichtspraxis
- Identifizierung von Stärken und Schwächen im Schreibprozess der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erklärt die Zielsetzung der Untersuchung. Die Schreibkompetenz von Schülern des dritten Schuljahres soll mithilfe des Schreibentwicklungsmodells von Carl Bereiter analysiert werden.
- Durchführung: In diesem Kapitel wird die Methodik der Untersuchung beschrieben. Die Schülertexte, die als Grundlage für die Analyse dienen, wurden während eines Orientierungspraktikums an einer Grundschule in XXXXXXXXXXXX verfasst. Die Schüler sollten die Bildergeschichte „Kunst schafft Gunst“ des Zeichners E.O. Plauen² nacherzählen.
- Das Schreibentwicklungsmodell von Carl Bereiter: Das dritte Kapitel stellt das Schreibentwicklungsmodell von Carl Bereiter vor. Das Modell unterscheidet sechs verschiedene Fähigkeiten, die beim Schreiben identifiziert werden können, darunter flüssiges Schreiben, Ideenfindung, Bewusstsein für Schreibkonventionen, Leserorientierung, Textkritik und Reflexion.
- Schülertexte: Dieses Kapitel enthält die Analyse der Schülertexte. Die Analyse erfolgt anhand des Schreibentwicklungsmodells von Carl Bereiter. Die Schülertexte werden in Bezug auf die sechs Fähigkeiten des Modells bewertet.
Schlüsselwörter
Schreibkompetenz, Schreibentwicklung, Carl Bereiter, Schülertexte, Grundschule, Schreibentwicklungsmodell, Schreibfähigkeiten, Analyse, Bildergeschichte, "Kunst schafft Gunst"
- Citar trabajo
- Simon Hink (Autor), 2004, Kunst schafft Gunst - Schreibkompetenz bei Schülern des dritten Schuljahres klassifiziert nach dem Schreibentwicklungsmodell von Carl Bereiter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31305