Das Feinlernziel dieser Unterweisung beeinhaltet, dass der Auszubildende selbstständig eine fehlerhafte Lötverbindung erkennt, diese reparieren und den Lötkolben fachgerecht anwenden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Formblatt der Handwerkskammer
- Rahmenbedingungen
- Unterweisungsmethode
- Ausgangssituation
- Fachliche Voraussetzungen des Auszubildenden
- Informationen zum Ausbildungsbetrieb
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Dauer der Unterweisung
- Zeitpunkt der Unterweisung
- UVV
- Sicherheitsregeln
- Wichtig zu beachten!!!
- Vergiftungsgefahr durch Blei im Lötzinn
- Brandgefahr
- Gefahr durch Lötdämpfe
- Gliederung der 4-Stufen-Methode
- Darstellung der 4 Stufen
- Stufe 1 (Vorbereitung)
- Stufe 2 (Vorführen und Erklären)
- Stufe 3 (Ausführung durch den Auszubildenden)
- Stufe 4 (Wiederholen und Üben)
- Kontrolle des Lötergebnisses
- Nachbereitung der Unterweisung
- Beurteilungsentwurf
- Lernzielkontrolle
- Lernzielkontrolle - Lösung
- Widerstandscodetabelle
- Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden das fachgerechte Löten von Widerständen (THT) zu vermitteln. Die Unterweisung soll die Fertigkeiten des Auszubildenden in der praktischen Anwendung verbessern und sein Verständnis für die Sicherheitsaspekte des Lötprozesses vertiefen.
- Fachgerechte Anwendung des Lötkolbens
- Herstellung fehlerfreier Lötverbindungen
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften beim Löten
- Bewertung der Qualität von Lötverbindungen
- Verständnis der 4-Stufen-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Formblatt der Handwerkskammer: Dieses Kapitel dient der formalen Dokumentation der Unterweisung und enthält Angaben zur zuständigen Stelle, dem Auszubildenden, dem Thema und den Rahmenbedingungen der Unterweisung. Es dient als administrativer Rahmen für die gesamte Unterweisungsplanung.
Rahmenbedingungen: Hier werden die Methodik (4-Stufen-Methode), die Ausgangssituation des Auszubildenden (Kenntnisse, Fähigkeiten und Interessen), seine fachlichen Voraussetzungen, sowie Informationen zum Ausbildungsbetrieb detailliert beschrieben. Es werden die Lernziele definiert und die Dauer sowie der Zeitpunkt der Unterweisung festgelegt. Der Abschnitt über UVV betont die Sicherheitsaspekte und Gefahren beim Löten, einschließlich Vergiftungsgefahr durch Blei, Brandgefahr und die Gefahr durch Lötdämpfe. Diese Sicherheitsaspekte sind essentiell für die praktische Durchführung der Unterweisung.
Gliederung der 4-Stufen-Methode: Dieses Kapitel skizziert die Struktur der 4-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vorführen und Beschreiben, Ausführung durch den Auszubildenden, Selbstständiges Üben und Kontrollieren), die als didaktisches Konzept für die Unterweisung dient. Die Methode betont die aktive Beteiligung des Auszubildenden und die schrittweise Aneignung der Fertigkeiten.
Darstellung der 4 Stufen: Hier wird jede der vier Stufen der Methode detailliert beschrieben. Es wird erklärt, wie die einzelnen Schritte der Unterweisung ablaufen, welche Materialien benötigt werden und welche Punkte besonders beachtet werden müssen. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Unterweisung, indem er die praktische Umsetzung der einzelnen Schritte erläutert und den Ablauf für den Ausbilder und Auszubildenden strukturiert.
Schlüsselwörter
Löten, Widerstände (THT), 4-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften, Lötverbindung, Qualitätskontrolle, Ausbildung, Elektronik, Unterweisung, Handwerkskammer.
Häufig gestellte Fragen zum Unterweisungsentwurf: Löten von Widerständen (THT)
Was ist der Inhalt des Unterweisungsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt detailliert die Unterweisung eines Auszubildenden im fachgerechten Löten von Widerständen (THT). Er beinhaltet ein Formblatt der Handwerkskammer, die Rahmenbedingungen der Unterweisung, die 4-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften, eine Zusammenfassung der Kapitel, sowie Schlüsselwörter.
Welche Methode wird zur Unterweisung verwendet?
Der Entwurf basiert auf der 4-Stufen-Methode. Diese umfasst die Vorbereitung, das Vorführen und Erklären, die Ausführung durch den Auszubildenden und das Wiederholen und Üben.
Welche Sicherheitsaspekte werden behandelt?
Der Entwurf betont die Sicherheitsaspekte des Lötprozesses, insbesondere die Vergiftungsgefahr durch Blei im Lötzinn, die Brandgefahr und die Gefahr durch Lötdämpfe. Es werden entsprechende Sicherheitsregeln detailliert aufgeführt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Der Entwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden das fachgerechte Löten von Widerständen (THT) zu vermitteln, seine praktischen Fertigkeiten zu verbessern und sein Verständnis für die Sicherheitsaspekte des Lötprozesses zu vertiefen. Konkrete Lernziele umfassen die fachgerechte Anwendung des Lötkolbens, die Herstellung fehlerfreier Lötverbindungen und die Bewertung der Qualität von Lötverbindungen.
Wie ist der Unterweisungsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in verschiedene Kapitel gegliedert, darunter ein Formblatt der Handwerkskammer, die Beschreibung der Rahmenbedingungen, die Gliederung und Darstellung der 4-Stufen-Methode, die Kontrolle des Lötergebnisses, die Nachbereitung und eine Lernzielkontrolle. Zusätzlich enthält er ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste mit Schlüsselwörtern.
Welche Informationen enthält das Kapitel "Rahmenbedingungen"?
Das Kapitel "Rahmenbedingungen" beschreibt die Unterweisungsmethode (4-Stufen-Methode), die Ausgangssituation des Auszubildenden, seine fachlichen Voraussetzungen, Informationen zum Ausbildungsbetrieb, die Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel), die Dauer und den Zeitpunkt der Unterweisung, sowie die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) mit Fokus auf die Gefahren beim Löten.
Was wird im Kapitel "Darstellung der 4 Stufen" erläutert?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert jede der vier Stufen der 4-Stufen-Methode: Vorbereitung, Vorführen und Erklären, Ausführung durch den Auszubildenden und Wiederholen und Üben. Es erklärt den Ablauf der einzelnen Schritte, benötigte Materialien und wichtige Punkte, die zu beachten sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Unterweisungsentwurfs?
Schlüsselwörter sind: Löten, Widerstände (THT), 4-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften, Lötverbindung, Qualitätskontrolle, Ausbildung, Elektronik, Unterweisung, Handwerkskammer.
- Quote paper
- Andreas Keis (Author), 2015, Löten von Widerständen (THT) (Unterweisung Elektroniker/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312976