Heutzutage, in der Zeit der sogenannten „Generation Y“, scheint es Trends zu geben, die Personalleiter vor neue, bisher unbekannte Herausforderungen stellen. Steigende Ansprüche der Arbeitnehmer, Fachkräftemangel und hohe Mitarbeiterfluktuation gehören für eine Vielzahl von Unternehmen zum Arbeitsalltag.
Folgende Bachelor Thesis hat sich das Ziel gesetzt, die Zusammenhänge zwischen Generation Y, dem Fachkräftemangel und Work-Life-Balance-Maßnahmen in einen wissenschaftlichen Rahmen zu bringen. Gibt es einen Fachkräftemangel, bzw. wird dieser von deutschen Unternehmen erkannt? Sind Work-Life-Balance-Maßnahmen eine Antwort darauf und inwiefern werden beide Faktoren von der Generation Y beeinflusst?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Relevanz der Thematik und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau und Vorgehensweise
- Einführung in die Thematik Work-Life-Balance
- Betrachtung und Abgrenzung der einzelnen Begriffsbestandteile
- Gesamtheitliche Definition im Sinne dieser Arbeit
- Sozioökonomische Trends und daraus resultierende Beweggründe für das Streben nach Work-Life-Balance
- Gesellschaftlicher Wertewandel
- Generation Y
- Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels
- Work-Life-Balance-Maßnahmen in Unternehmen
- Primäre Work-Life-Balance-Maßnahmen
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Flexible Gestaltung des Arbeitsortes durch Telearbeit
- Sekundäre Work-Life-Balance-Maßnahmen am Beispiel des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Praktische Umsetzung von Work-Life-Balance-Maßnahmen in Unternehmen
- Ziel und Aufbau der Befragung
- Untersuchungsmethoden, Auswahl und Ansprache der Betriebe
- Auswertungen der Ergebnisse der quantitativen Untersuchung
- Auswertung der ersten These
- Auswertung der zweiten These
- Auswertung der dritten These
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht die Zusammenhänge zwischen der Generation Y, dem Fachkräftemangel und Work-Life-Balance-Maßnahmen in Unternehmen. Sie beleuchtet die sozioökonomischen Trends, die den Bedarf an Work-Life-Balance-Maßnahmen verstärken, insbesondere den gesellschaftlichen Wertewandel und den Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels. Die Thesis analysiert die Rolle der Generation Y in Bezug auf diese Trends und untersucht, inwiefern Work-Life-Balance-Maßnahmen eine Antwort auf diese Herausforderungen darstellen.
- Der gesellschaftliche Wertewandel und die Rolle der Generation Y
- Der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels
- Work-Life-Balance-Maßnahmen als Antwort auf sozioökonomische Trends
- Die Bedeutung von Work-Life-Balance-Maßnahmen für die Rekrutierung und Bindung der Generation Y
- Der Einfluss von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Arbeitskultur und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Begriffs "Work-Life-Balance" und analysiert seine einzelnen Bestandteile: Work, Life und Balance. Es wird eine umfassende Definition des Begriffs im Kontext der Thesis entwickelt.
Kapitel 3 untersucht die sozioökonomischen Trends, die den Bedarf an Work-Life-Balance-Maßnahmen fördern. Es werden der gesellschaftliche Wertewandel und der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Generation Y als Schlüsselfaktor in diesem Zusammenhang.
Kapitel 4 bietet einen Überblick über verschiedene Work-Life-Balance-Maßnahmen, die Unternehmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ihrer Mitarbeiter einführen können. Es werden sowohl primäre Maßnahmen, die direkt die Erwerbsarbeit betreffen, als auch sekundäre Maßnahmen, die die finanzielle und soziale Unterstützung der Mitarbeiter verbessern, vorgestellt.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die das Verständnis deutscher Unternehmen für die Relevanz von Work-Life-Balance-Maßnahmen analysiert. Es werden drei Thesen aufgestellt und mithilfe einer quantitativen Umfrage und einem qualitativen Experteninterview überprüft.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Work-Life-Balance, Generation Y, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, sozioökonomische Trends, Personalpolitik, flexible Arbeitszeitmodelle, Telearbeit, betriebliches Gesundheitsmanagement und empirische Forschung.
- Quote paper
- Frederike Bogner (Author), 2015, Work-Life-Balance-Maßnahmen in Unternehmen. Eine Antwort auf sozioökonomische Trends in Zeiten der Generation Y, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312908