This MA thesis is analyzing the relationship between religion and politics influenced by Islam in 21st century Europe, following more than a decade of troubles, assassinations, rampages and also confusion, irritation and misunderstanding of the nature of the incidents. It is hereby argued first that in most occasions, starting with Samuel P. Huntington's "Clash of Civilizations", the focus point still lies on a conflict between a democratic and modern West being Judeo-Christian in origin and an old-fashioned Islamic East, even though the fault lines rather seem to be set between an enlightened, humanist and universal conception on one hand and mostly conservative religious traditions on the other, therefore pointing out that Judaism, Christianity and Islam are much more closer related to each other than generally perceived. It is secondly argued that it is not enough to simply call in a more liberal approach to theological exegesis, but to rather apply far more fundamental alternatives, e.g. the evolutionary humanist perspective, emphasized by Dr. Michael Schmidt Salomon.
Aus dem Inhalt:
- Aufklärung
- Demokratie
- Religionsfreiheit
- Kulturgeschichte
- Werteverständnis
- Glaubensvorstellungen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Religiöses Europa, säkulares Europa
- 2.1 Das judeo-christliche Erbe
- 2.2 Wider religiöse Gesellschaftsordnung: Die Aufklärung
- 2.3 Zu Demokratie und „westlichen“ Werten
- 3. Zum Islam
- 3.1 Historischer Überblick
- 3.2 Struktur, Ausprägungen und Selbstverständnis
- 3.3 Der Islam und die Aufklärung
- 3.4 Der Islam und Demokratie
- 4. Clash of Civilizations?
- 4.1 Bewertung der Ausgangssituation
- 4.2 Kollektivismus versus Individualismus
- 4.2.1 Bilderverbot und Karikaturenstreit
- 4.2.2 Religionsfreiheit
- 4.2.3 Scharia
- 4.3 Fundamentalismus versus liberalen „Euro-Islam“
- 4.4 Die halbierte Moderne
- 4.5 Vom humanistischen Werteverständnis und einer notwendigen Konversion des Religiösen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Verhältnis von Religion und Politik im Europa des 21. Jahrhunderts unter dem Einfluss des Islam. Sie untersucht die Ursachen für Konflikte und Missverständnisse und hinterfragt gängige Sichtweisen, die von einem Gegensatz zwischen einem demokratischen Westen und einem traditionellen Osten ausgehen. Die Arbeit strebt nach einer differenzierteren Betrachtungsweise, die die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den abrahamitischen Religionen betont.
- Der Einfluss des Islam auf die europäische Gesellschaft im 21. Jahrhundert
- Der Vergleich zwischen säkularen und religiösen Gesellschaften in Europa
- Die Rolle der Aufklärung im Verhältnis von Religion und Politik
- Der Konflikt zwischen Kollektivismus und Individualismus im Kontext von Religion und Politik
- Die Debatte um den „Clash of Civilizations“ und seine Relevanz im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Religion und Politik im Europa des 21. Jahrhunderts unter dem Einfluss des Islam? Es beschreibt die Komplexität der Thematik und die Notwendigkeit einer differenzierten Analyse, die über vereinfachende Gegenüberstellungen hinausgeht.
2. Religiöses Europa, säkulares Europa: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung Europas von einer religiös geprägten hin zu einer säkularen Gesellschaft. Es beleuchtet das judeo-christliche Erbe, den Einfluss der Aufklärung und die Herausforderungen im Umgang mit religiöser Vielfalt in demokratischen Gesellschaften. Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Staat und Religion wird als komplexer Prozess dargestellt, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.
3. Zum Islam: Dieser Abschnitt liefert einen umfassenden Überblick über den Islam, seine Geschichte, seine verschiedenen Ausprägungen und sein Selbstverständnis. Die Kapitel betrachten den Islam im historischen Kontext, analysieren seine innere Struktur und befassen sich mit der Beziehung zwischen Islam und Aufklärung sowie Islam und Demokratie. Die vielfältigen Interpretationen und Auslegungen des Islams werden angesprochen.
4. Clash of Civilizations?: Dieses Kapitel analysiert kritisch die These vom „Clash of Civilizations“. Es hinterfragt die Annahme eines grundlegenden Konflikts zwischen dem Westen und dem Islam und argumentiert für eine differenziertere Betrachtung, die die komplexen Interaktionen und die vielfältigen Facetten der Beziehungen zwischen westlichen und islamischen Gesellschaften berücksichtigt. Beispiele wie der Karikaturenstreit werden herangezogen, um die Komplexität der Thematik zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Islam in Europa, Religion und Politik, Säkularisierung, Aufklärung, Demokratie, Kollektivismus, Individualismus, „Clash of Civilizations“, Fundamentalismus, liberaler Islam, Humanismus, interreligiöser Dialog.
Häufig gestellte Fragen zu: Verhältnis von Religion und Politik im Europa des 21. Jahrhunderts unter dem Einfluss des Islam
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das komplexe Verhältnis von Religion und Politik im Europa des 21. Jahrhunderts, insbesondere unter dem Einfluss des Islam. Sie untersucht die Ursachen von Konflikten und Missverständnissen und hinterfragt vereinfachende Gegenüberstellungen zwischen einem demokratischen Westen und einem traditionellen Osten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss des Islam auf die europäische Gesellschaft, vergleicht säkulare und religiöse Gesellschaften in Europa, untersucht die Rolle der Aufklärung im Verhältnis von Religion und Politik, analysiert den Konflikt zwischen Kollektivismus und Individualismus im religiös-politischen Kontext und diskutiert die These vom „Clash of Civilizations“ kritisch.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über das Verhältnis von religiösem und säkularem Europa, ein Kapitel zum Islam (Geschichte, Ausprägungen, Selbstverständnis, Verhältnis zu Aufklärung und Demokratie) und ein Kapitel zur kritischen Auseinandersetzung mit der „Clash of Civilizations“-These. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Welche Schlüsselfragen werden untersucht?
Zentrale Fragen sind: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Religion und Politik im Europa des 21. Jahrhunderts unter dem Einfluss des Islam? Welche Faktoren beeinflussen Konflikte und Missverständnisse? Wie lässt sich die These vom „Clash of Civilizations“ differenzierter betrachten? Welche Rolle spielen Kollektivismus und Individualismus? Wie kann ein humanistisches Werteverständnis mit religiösen Überzeugungen in Einklang gebracht werden?
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Islam in Europa, Religion und Politik, Säkularisierung, Aufklärung, Demokratie, Kollektivismus, Individualismus, „Clash of Civilizations“, Fundamentalismus, liberaler Islam, Humanismus, interreligiöser Dialog.
Welche methodischen Ansätze werden verfolgt?
Die Arbeit strebt nach einer differenzierten Betrachtungsweise, die über vereinfachende Gegenüberstellungen hinausgeht und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den abrahamitischen Religionen betont. Sie analysiert historische Entwicklungen und aktuelle Debatten, um ein umfassendes Bild des Verhältnisses von Religion und Politik im 21. Jahrhundert zu zeichnen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Religion, Politik, Islam, Europa und interkulturellem Dialog auseinandersetzen. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Studenten, Journalisten und alle interessierten Bürger, die ein tieferes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Religion und Politik im heutigen Europa entwickeln möchten.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über die jeweiligen Inhalte und Argumentationslinien bieten.
- Quote paper
- Gordon Wagner (Author), 2015, Der Islam in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312874