Im folgenden wird ein Jahresmarketingplan eines fiktiven Unternehmnens der Fitnessbranche dargestellt. Das fiktive Unternehmen trägt den Namen Work & Fit. Wie dem Namen des Unternehmens bereits zu entnehmen ist, soll dieses vor allem berufstätige Personen ansprechen. Das Personal des Unternehmens besteht aus fünf dualen Studierenden der DHfPG, vier Auszubildenden, fünf festangestellten Trainern und dem Gründerehepaar. Die angebotenen Kurse werden teilweise vom Unternehmenspersonal und teilweise von externen Kursleitern durchgeführt.
Das Fitnessunternehmen hat sich in Augsburg angesiedelt. Augsburg hat rund 274.000 Einwohner, liegt in Bayern und bietet eine Gesamtfläche von 146,8 km². Die genaue Adresse des Unternehmens lautet: Lechhauserstraße 14, 86153 Augsburg. Damit liegt das Unternehmen direkt an der Grenze zweier Stadtbezirke. Zwischen der „Jakobervorstadt Nord“ und „Am Schäfflerbach“. Direkt gegenüber der Fitnessanlage befindet sich ein ALDI und ein Einkaufszentrum namens „Modepark Röther“. Das Unternehmen befindet sich sehr zentral in Augsburg, so dass die Innenstadt schnell zu erreichen ist. Der Standort bietet eine direkte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr in viele Richtungen. Bei der Lechhauserstraße handelt es sich um eine Hauptstraße, die eine gute Verbindung zu Augsburgs Schnellsraßen darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Beschreibung der IST-Situation
- 1.1 Angabe des gewählten Unternehmenstyps
- 1.2 Genaue Lage und Standort des Unternehmens
- 1.3 Unternehmensgröße und Flächenverteilung
- 1.4 Allg. Erläuterung der Begriffe „Positionierung“ und „Zielgruppe“
- 1.4.1 Zielgruppe
- 1.4.2 Positionierung
- 1.5 Angebote und Positionierung des Unternehmens
- 1.5.1 Positionierung über die Zielgruppe
- 1.5.2 Positionierung über das Angebot
- 1.5.2.1 Positionierung über den Preis
- 1.5.2.2 Positionierung über die Qualität
- 1.6 Zielgruppen des Unternehmens
- 1.7 Bedeutung von Zielgruppen auf den Unternehmenserfolg
- 2 MARKTBESCHREIBUNG
- 2.1 Übliche Vorgehensweise zur Bestimmung von zwei Marktgebieten
- 2.2 Bestimmung von zwei Marktgebieten u. Darstellung in einer Karte
- 2.3 Informationen und Bewertung des Marktgebietes
- 2.3.1 Einwohnerzahlen
- 2.3.2 Altersstruktur
- 2.3.3 Anzahl der Haushalte
- 2.3.4 Arbeitslosenquote
- 2.3.5 Kaufkraft
- 2.4 Stärken- und Schwächenanalyse von vier Mitbewerber
- 2.5 Stärken- und Schwächenanalyse des eigenen Unternehmens
- 3 SAISONBESTIMMUNG UND ZIELFORMULIERUNG
- 3.1 Saisonbeschreibung und Charakterisierung
- 3.1.1 Winter
- 3.1.2 Frühling
- 3.1.3 Sommer
- 3.1.4 Herbst
- 3.1.5 Weihnachten
- 3.2 Zielformulierung
- 4 BUDGETPLANUNG FÜR DAS MARKETING
- 4.1 Methoden zur Budgetplanung
- 4.1.1 Prozent-vom-Umsatz-Methode
- 4.1.2 Zielorientierte Methode
- 4.1.3 Kombimethode
- 4.1.4 Marketingkosten pro Neukunde
- 4.2 Budgetplanung für das Marketing
- 4.2.1 Berechnung des Jahresmarketingbudgets per „Marketing pro Neukunde“-Methode
- 4.2.2 Verteilung des Jahresmarketingbudgets
- 4.2.3 Erläuterung der Budgetplanung
- 5 WERBETRÄGERVERGLEICH
- 5.1 Allgemeine Erläuterung der Begriffe „Werbemittel“ und „Werbeträger“
- 5.1.1 Werbemittel
- 5.1.2 Werbeträger
- 5.2 Zentrale Kriterien zur Werbeträgerauswahl
- 5.2.1 Reichweite
- 5.2.2 Verweildauer
- 5.2.3 Zielgruppe
- 5.2.4 Akzeptanz/Aufmerksamkeitswert
- 5.3 Vergleich von Werbeträgern bezüglich der Kriterien zur Werbeträgerauswahl
- 5.4 Preisvergleich der verschiedenen Werbeträger
- 6 AUFGABE: JAHRESMARKETINGPLAN UND AKTIONEN
- 6.1 Aktionsplanung
- 6.1.1 Aktion 1: Raus aus dem Winterspeck- Rein in die Traumfigur
- 6.1.2 Aktion 2: Welttag der Frau- Frauenpower, zeig was in dir steckt
- 6.1.3 Aktion 3: Tag der Rückengesundheit- Nicht morgen, sondern heute- beginnen Sie JETZT mit Rückentraining
- 6.1.4 Aktion 4: Bring a Friend
- 6.1.5 Aktion 5: Augsburger Plärrer – Spaß haben auch bei uns
- 6.1.6 Aktion 6: Frei von Bakterien und Viren - Trainieren Sie sich fit
- 6.1.7 Aktion 7: Fitness-Weihnachtskalender
- 6.2 Übersicht in Kalenderform
- 6.3 Erläuterung des 4P-Modells
- 6.4 Übertragung der Aspekte „Place“ und „Promotion“ auf die eigene Marketingaktionen
- 6.5 Bedeutung der Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg
- 7 KOSTENPLANUNG UND CONTROLLING
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erstellt einen Jahresmarketingplan für das fiktive Fitnessstudio "Work & Fit" in Augsburg. Ziel ist die Entwicklung einer ganzheitlichen Marketingstrategie, die die spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens und des lokalen Marktes berücksichtigt. Der Plan soll konkrete Marketingaktionen beinhalten und deren Budgetplanung umfassen.
- Analyse der Ist-Situation von "Work & Fit"
- Marktbeschreibung und Wettbewerbsanalyse
- Saisonale Anpassung der Marketingstrategie
- Budgetplanung und -allokation
- Entwicklung konkreter Marketingaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Beschreibung der IST-Situation: Dieses Kapitel beschreibt das fiktive Fitnessstudio "Work & Fit" in Augsburg, inklusive Unternehmensstruktur (GmbH), Lage, Größe, Personalbestand und angebotenen Kursen. Es wird auf die Zielgruppen und die Positionierung des Unternehmens eingegangen, wobei die Bedeutung der Zielgruppen für den Unternehmenserfolg hervorgehoben wird. Die detaillierte Beschreibung des Standorts in Augsburg inklusive der direkten Nachbarschaft und Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr unterstreicht die strategische Standortwahl. Die Angaben zur Unternehmensgröße und Flächenaufteilung liefern wichtige Informationen für die weitere Planung des Marketingkonzeptes.
2 MARKTBESCHREIBUNG: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bestimmung und Beschreibung des relevanten Marktgebietes für "Work & Fit" in Augsburg. Es werden übliche Vorgehensweisen zur Bestimmung von Marktgebieten erläutert und angewendet. Die Analyse umfasst demografische Daten wie Einwohnerzahlen, Altersstruktur, Anzahl der Haushalte, Arbeitslosenquote und Kaufkraft. Eine detaillierte Stärken- und Schwächenanalyse von Wettbewerbern liefert wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung einer erfolgreichen Marketingstrategie. Die umfassende Marktbeschreibung dient als Grundlage für die Entwicklung der Marketingmaßnahmen im weiteren Verlauf der Arbeit.
3 SAISONBESTIMMUNG UND ZIELFORMULIERUNG: Dieses Kapitel analysiert den saisonalen Einfluss auf das Fitnessstudio. Es charakterisiert die einzelnen Jahreszeiten (Winter, Frühling, Sommer, Herbst, Weihnachten) hinsichtlich ihrer Relevanz für das Unternehmen und formuliert darauf basierend spezifische Marketingziele. Die saisonale Betrachtung erlaubt es, die Marketingaktivitäten optimal zu planen und zu zeitlich zu koordinieren, um die schwächsten Monate auszugleichen und die stärksten Monate zu maximieren.
4 BUDGETPLANUNG FÜR DAS MARKETING: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Methoden zur Budgetplanung im Marketing (Prozent-vom-Umsatz, zielorientiert, Kombimethode, Marketingkosten pro Neukunde). Anschließend wird für "Work & Fit" ein Jahresmarketingbudget berechnet und dessen Verteilung auf verschiedene Marketingmaßnahmen detailliert dargestellt. Die Erläuterungen zur Budgetplanung geben Einblick in die angewandte Methodik und die zugrundeliegenden Annahmen. Die transparente Budgetplanung ist essenziell für die Wirtschaftlichkeit und die Erfolgskontrolle des Marketingplans.
5 WERBETRÄGERVERGLEICH: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Werbemittel" und "Werbeträger" und legt zentrale Kriterien für die Auswahl geeigneter Werbeträger fest (Reichweite, Verweildauer, Zielgruppenkonformität, Akzeptanz/Aufmerksamkeitswert). Es erfolgt ein detaillierter Vergleich verschiedener Werbeträger hinsichtlich dieser Kriterien und deren Preisgestaltung. Diese Analyse dient als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der effektivsten Werbekanäle.
6 AUFGABE: JAHRESMARKETINGPLAN UND AKTIONEN: Dieses Kapitel präsentiert den Jahresmarketingplan für "Work & Fit", einschließlich sieben konkreter Marketingaktionen, die zeitlich und thematisch an die Jahreszeiten und besondere Anlässe (z.B. Welttag der Frau, Tag der Rückengesundheit) angepasst sind. Die Aktionen werden detailliert beschrieben, und es wird ein umfassender Kalender mit der Übersicht der Aktionen erstellt. Die Integration des 4P-Modells und die Berücksichtigung der Bedeutung der Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg zeigen eine ganzheitliche Marketingbetrachtung.
Schlüsselwörter
Jahresmarketingplan, Fitnessstudio, Marketingstrategie, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Budgetplanung, Werbeträger, Zielgruppenanalyse, Saisonalität, Marketingaktionen.
Häufig gestellte Fragen zum Jahresmarketingplan für "Work & Fit"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument präsentiert einen umfassenden Jahresmarketingplan für das fiktive Fitnessstudio "Work & Fit" in Augsburg. Es beinhaltet eine detaillierte Analyse der Ist-Situation, eine Marktbeschreibung mit Wettbewerbsanalyse, eine saisonale Anpassung der Marketingstrategie, eine Budgetplanung, die Entwicklung konkreter Marketingaktionen und einen Werbeträgervergleich. Das Dokument umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Aspekte der Ist-Situation von "Work & Fit" werden betrachtet?
Die Analyse der Ist-Situation umfasst die Beschreibung des Unternehmens (z.B. Rechtsform, Standort, Größe, Personal, angebotene Kurse), die Definition der Zielgruppen, die Positionierung des Unternehmens im Markt und die Bedeutung der Zielgruppen für den Unternehmenserfolg. Der Standort in Augsburg wird detailliert beschrieben, inklusive der direkten Umgebung und der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
Wie wird der relevante Markt für "Work & Fit" beschrieben?
Die Marktbeschreibung umfasst die Bestimmung und Beschreibung des relevanten Marktgebietes in Augsburg. Es werden demografische Daten wie Einwohnerzahlen, Altersstruktur, Haushalte, Arbeitslosenquote und Kaufkraft analysiert. Eine detaillierte Stärken- und Schwächenanalyse der Wettbewerber liefert wichtige Informationen für die Marketingstrategie. Die Beschreibung dient als Grundlage für die Entwicklung der Marketingmaßnahmen.
Wie wird die Saisonalität berücksichtigt?
Der saisonale Einfluss auf das Fitnessstudio wird analysiert, indem die einzelnen Jahreszeiten (Winter, Frühling, Sommer, Herbst, Weihnachten) hinsichtlich ihrer Relevanz für das Unternehmen charakterisiert werden. Daraus werden spezifische Marketingziele formuliert, um die Marketingaktivitäten optimal zu planen und die schwächsten Monate auszugleichen.
Welche Methoden der Budgetplanung werden verwendet?
Es werden verschiedene Methoden zur Budgetplanung im Marketing erläutert, darunter die Prozent-vom-Umsatz-Methode, die zielorientierte Methode, die Kombimethode und die Berechnung der Marketingkosten pro Neukunde. Für "Work & Fit" wird ein Jahresmarketingbudget berechnet und dessen Verteilung auf verschiedene Maßnahmen detailliert dargestellt.
Wie wird der Werbeträgervergleich durchgeführt?
Der Vergleich von Werbeträgern basiert auf zentralen Kriterien wie Reichweite, Verweildauer, Zielgruppenkonformität und Akzeptanz/Aufmerksamkeitswert. Es erfolgt eine detaillierte Gegenüberstellung verschiedener Werbeträger hinsichtlich dieser Kriterien und deren Preisgestaltung, um die effektivsten Werbekanäle zu identifizieren.
Welche konkreten Marketingaktionen werden vorgeschlagen?
Der Jahresmarketingplan umfasst sieben konkrete Marketingaktionen, die zeitlich und thematisch an die Jahreszeiten und besondere Anlässe (z.B. Welttag der Frau, Tag der Rückengesundheit) angepasst sind. Die Aktionen werden detailliert beschrieben, und es wird ein Kalender mit der Übersicht der Aktionen erstellt. Das 4P-Modell wird integriert, und die Bedeutung der Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg wird berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Jahresmarketingplan, Fitnessstudio, Marketingstrategie, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Budgetplanung, Werbeträger, Zielgruppenanalyse, Saisonalität, Marketingaktionen.
- Quote paper
- Simon Kallenberger (Author), Thomas Bach (Author), Verena Simon (Author), Ann-Kathrin Zymla (Author), 2014, Erstellung eines Jahresmarketingplans für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312723